Ergebnispräsentation Befragung “Können wir uns passiv leisten?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
Raumtemperatur & Gesundheit
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Ein Quiz zur Umwelt.
Energieeffizienz bei Häusern
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
Adjective Endings Practice. Er wünscht sich ein____ teuer____ Wohnwagen (m.) en.
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
You need to use your mouse to see this presentation.
Gymnasium №6 und 5d2.
LEBENSERFAHRUNGEN
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Einfach nur Frauenfeindlich
Schönes Wohnen II. Die Luft scheint eine große Rolle bei der Wo- Wohnen-Entscheidung zu spielen – die Luft auf dem Lande ist jedenfalls sauberer als in.
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Schönes Wohnen I. auf dem Lande…. … und in der Stadt.
MODAL-PARTIKELN.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Heizenergie sparen.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
der Standard für die Zukunft
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
ERST MAL LEBEN.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
1. 2 Lothar Bertels Zur Wahrnehmung von Umbauprozessen in einer Großsiedlung in Gotha. Befunde einer explorativen Studie.
Pfand sammeln kann jeder?
Er heißt Kevin Goellner
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 5: Meine 3 Top-Insidertricks für erfolgreiche.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
OmnibusDaily Chartbericht. 2 Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland lebt mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser Jänner 2017 SORA – Institute for Social Research and.
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Interview: Zimmersuche
Zum Image der Logistik in der Metropolregion Hamburg
Ergebnispräsentation
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
OmnibusDaily Chartbericht
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Guten Tag, ich bin Tim Baumann
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser 2. Pressekonferenz, 20. Jänner 2017 SORA – Institute.
In öffentlichen Einrichtungen
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Sozialwissenschaften
Referent: Horst Fernsner, KEA
Meinungen zu Schulleitern
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
MODAL-PARTIKELN.
Alle reden vom Energiesparen!
Frankfurt am Main.
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Ergebnispräsentation Befragung “Können wir uns passiv leisten?“ Umweltamt Stadt Frankfurt am Main Tevesstraße Foto: Fotostudio Michels, Darmstadt

Stichprobenzusammensetzung Welches Geschlecht haben Sie? Geschlechtsverteilung Wie alt sind Sie? Altersverteilung 25 bis unter 35 55 bis unter 65 10% männlich* 25% 61% 4% 65 bis unter 75 35 bis unter 45 29% 39% Weiblich* N = 48 Fehlende = 6 N = 49 Fehlende = 5 31% 45 bis unter 55 *Geschlechterverteilung innerhalb der Stadt Frankfurt am Main: 51 Prozent weiblich und 49 Prozent männlich (Statistisches Jahrbuch der Stadt Frankfurt am Main 2012) Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Stichprobenzusammensetzung Wie alt sind Sie? Altersverteilung innerhalb der Befragung Zukunft Wohnen Altersverteilung innerhalb der Stadt Frankfurt am Main anhand des Statistischen Jahresbuches 2012 Durchschnittsalter innerhalb der Befragung = 47 Jahre Durchschnittsalter der Stadt Frankfurt am Main = 41 Jahre* N = 49 Fehlend = 5 Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt *Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Frankfurt am Main 2012

Stichprobenzusammensetzung Wohnen Sie im Stadtgebiet Frankfurt am Main? Wie lange leben Sie schon in Frankfurt? noch keine 5 Jahre Ja 3% über 10 Jahre 82% 74% Nein 5 bis 10 Jahre 18% 23% N = 50 Fehlend = 4 N = 39 Fehlend = 15 Durchschnittliche Wohndauer innerhalb der Befragung = 27 Jahre

Stichprobenzusammensetzung Wenn Sie in Frankfurt wohnen, in welchem Stadtteil? Stadtteil Häufigkeit Prozent Bergen-Enkheim 1 2 Bockenheim 5 11 Bornheim 8 18 Dornbusch 4 Eckenheim Eschersheim Hausen Stadtteil Häufigkeit Prozent Heddernheim 3 7 Nordend 2 4 Ostend 1 Rödelheim Sachsenhausen Westend nicht in Frankfurt 12 27 N = 45 Fehlend = 9

Umweltbewusstsein der Befragungsteilnehmer Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Es beunruhigt mich, wenn ich daran denke, unter welchen Umweltverhältnissen unsere Kinder und Enkelkinder wahrscheinlich leben müssen 53 Derzeit ist es immer noch so, dass sich der größte Teil der Bevölkerung wenig umweltbewusst verhält 54 Nach meiner Einschätzung wird das Umweltproblem in seiner Bedeutung von vielen Umweltschützern stark übertrieben 53 Es ist immer noch so, dass die Politiker für den Umweltschutz viel zu wenig tun 54 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Umweltbewusstsein der Befragungsteilnehmer Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Wenn es noch mehr Vorschriften für den Umweltschutz gibt, kann man bald überhaupt nichts mehr machen 50 Zugunsten der Umwelt sollten wir alle bereit sein, unseren derzeitigen Lebensstandard einzuschränken 52 Mehr Umweltschutz heißt langfristig: Mehr Lebensqualität 53 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Wissen Sie, dass Frankfurt Passivhaus-Hauptstadt ist? Nein Ja 15% 85% N = 47 Fehlend = 7

Einstellung gegenüber Passivhausstandards im öffentlichen Bereich Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Ich finde es richtig, dass die Stadt Schulen und Kitas nur im Passivhausstandard baut 52 Ich finde es richtig, dass städtische Wohnungsbaugesellschaften auf den Passivhausstandard verpflichtet sind 53 Ich finde die Festschreibung des Passivhausstandards, beim Verkauf von städtischen Grundstücken, richtig 52 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Haben Sie sich in der Vergangenheit bereits mit dem Thema „Passivhaus“ auseinander gesetzt? Nein Ja 6% 94% N = 53 Fehlend = 1

Wenn Sie sich in der Vergangenheit mit dem Thema „Passivhaus“ auseinander gesetzt haben… …als wie gut würden Sie Ihren Kenntnisstand zum Thema bezeichnen? …in welchem Zusammenhang haben Sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt? Genaue Kenntnisse Grundlegende Kenntnisse Beruflich 52% 24% Privat 39% 61% 24% Bessere Kenntnisse N = 50 Fehlend = 4 N = 44 Fehlend = 10

Ja, ich wohne und arbeite Wohnen oder arbeiten Sie selber in einem Passivhaus? Ja, ich arbeite in einem Passivhaus Nein 55% 32% 9% Ja, ich wohne in einem Passivhaus N = 53 Fehlend = 1 4% Ja, ich wohne und arbeite in einem Passivhaus

Wohnen oder arbeiten Sie selber in einem Passivhaus? Wenn ja, Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung? Wenn ja, Würden Sie das Leben/Arbeiten in einem Passivhaus weiterempfehlen? Ganz und gar nicht zufrieden Voll und ganz zufrieden 17% 43% Eher nicht zufrieden 9% Nein Ja 30% 70% 22% Teils / teils 9% N = 23 Fehlend = 31 N = 23 Fehlend = 31 Eher zufrieden

Wenn Sie an das Leben und Wohnen in einem Passivhaus denken, welche der folgenden Eigenschaften treffen Ihrer Meinung besser zu? 1 2 3 4 5 behaglich ungemütlich kompliziert einfach sparsam verschwenderisch preiswert teuer sinnlos sinnvoll nachhaltig effektlos

Detailfragen zum Thema Passivhaus – Kosten und technischer Aufwand Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Die Bedienung von Heizung und Lüftung ist in einem Passivhaus ziemlich komplizier 51 Das Passivhaus ist auch langfristig gesehen eine sehr teure Wohnform 49 Das Passivhaus ist auf die Dauer viel günstiger 49 Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist sehr anfällig für Störungen 44 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Detailfragen zum Thema Passivhaus – Kosten und technischer Aufwand Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Jedes Haus kann zu einem Passivhaus werden 44 Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen eines Passivhauses ist gerechtfertigt 48 Ein Passivhaus beugt steigenden Energiekosten vor 50 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Detailfragen zum Thema Passivhaus – Behaglichkeit und Wohnkomfort Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N In einem Passivhaus ist die Luftqualität spürbar angenehmer 47 Die Raumtemperatur im Passivhaus ist immer genau richtig 49 In einem Passivhaus ist es im Winter warm 49 Die Luft ist in einem Passivhaus trockener als in anderen Gebäuden 47 Auch wenn viele Gäste zu Besuch sind, arbeitet die kontrollierte Wohnraumlüftung einwandfrei 45 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Detailfragen zum Thema Passivhaus – Behaglichkeit und Wohnkomfort Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Ein Passivhaus kann ohne Heizung funktionieren 48 Im Sommer wird es im Passivhaus heiß 50 Durch die Lüftungsanlage entsteht ein unangenehmer Zug im Wohnbereich 46 Das Raumklima in einem Passivhaus ist sehr angenehm 49 In einem Passivhaus kann ich keine Fenster öffnen 50 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Detailfragen zum Thema Passivhaus – Umwelt- und Gesundheitsschutz Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Mit dem Passivhaus trägt man sehr viel zur Schonung der Umwelt bei 48 Der Energieverbrauch ist erheblich geringer als in anderen Wohnformen 50 Das Passivhaus leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz 47 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt

Detailfragen zum Thema Passivhaus – Umwelt- und Gesundheitsschutz Wie bewerten Sie folgende Aussagen? N Durch die Lüftungsanlage können Pollen aus der Luft gefiltert werden 48 Die Wohnraumlüftung ist gerade für Allergikerinnen und Allergiker von Vorteil 47 Bei Lüftungsanlagen gibt es oft hygienische Probleme 48 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt