Fachschulung „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energiesparen zahlt sich aus!
Wärme von der Sonne Foto:
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
Holz – Rohstoff der Zukunft
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Mag. Christian Metschina
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Der Südtiroler Biomasseverband
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Andrea Lakounig IFZ WS 2005/06
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Biogas als Energieträger
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Enviva Pellets Holzpellets auf höchstem Niveau
REGENERATIVE ENERGIEN
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Klimaschutz und Energie
Energiestrategie 2050.
ESTLAND.
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Eichstätt yx Johann Kremer Development of biomass trade and logistics centres for sustainable mobilisation.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Energiesparen zahlt sich aus!
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Wie und wo kommt Holz vor?
Brennstoffe: Ölheizung
Marktgemeinde Strem.
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Was erwarten die Hessischen Städte und Gemeinden vom Wald und den in ihm Arbeitenden? Dr. David Rauber
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Beispiel einer Sozioökonomischen Analyse
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Herausforderungen des Holzbaus
Energieeffiziente Gebäude
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
VLI Frühjahrstagung Münster
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Fachschulung „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“ Holzpellets – heimische Bioenergie aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern

GLIEDERUNG Wald und Holznutzung – nachhaltig und wirtschaftlich Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz Vom Rohstoff zum Brennstoff – Pelletproduktion Holzenergie und Wärmemarkt

Wald und Holznutzung Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft Das Bundeswaldgesetz (BWaldG) be-wirkt, den Wald wegen seines wirtschaft-lichen Nutzens (Nutzfunktion) und wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungs-fähigkeit des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Land-schaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung (Schutz- und Erholungsfunktion) zu er-halten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern.

 Deutschland zu 31 % bewaldet  Tendenz steigend! (+ 0,7 % seit 1990) Wald und Holznutzung Waldfläche 11,1 Mio. ha  Deutschland zu 31 % bewaldet  Tendenz steigend! (+ 0,7 % seit 1990) Quelle: BWI 2 Waldbesitzstrukturen: 44 % Privateigentum (2 Mio. Waldbesitzer!) 33 % Staatswald 20 % Körperschaftswald (Kommunen und Gemeinden) 3 % Treuhandwald Quelle: BWI 2 Breite Waldbesitzerstruktur sichert vielfältige Bewirtschaftung der Wälder

Wald und Holznutzung Deutschland mit den höchsten Holzvorräten in Europa – Wüchsige Standorte und günstiges Klima fördern das Baumwachstum: 3,6 Mrd. m3 Holz

Wald und Holznutzung Es wird nur rund 2/3 des jährlichen Holzzuwachses im Jahr genutzt!

Mit 3,6 Mrd. m³ Holz könnte man einen massiven Turm von Wald und Holznutzung 1,55 m Erde – Mond ca. 400.000 km Das entspricht einem Holzzuwachs von etwa 3,7 m³ Holz pro Sekunde; bzw. einem Würfel von 1,55 m Kantenlänge. Mit 3,6 Mrd. m³ Holz könnte man einen massiven Turm von 3 auf 3 Meter bauen, der bis zum Mond reichen würde.

Die Waldfläche in Deutschland und der Holzvorrat nehmen weiter zu Wald und Holznutzung Die Waldfläche in Deutschland und der Holzvorrat nehmen weiter zu Nachhaltige Forstwirtschaft ist auch bei höherer Holznutzung gewährleistet Durchforstete Wälder sind vitaler und stabiler gegen Umwelteinflüsse Vielfältige Waldwirtschaft durch breite Eigentümerstruktur garantiert Heimische Holznutzung stärkt regionale Wirtschaft und Wertschöpfung

Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz 2,3 Mio. m³ Holzpellets (ca. 1,2 Mio. t) in Deutschland

Energieholzsortimente Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz Scheitholz Holzbriketts Hackschnitzel Energieholzsortimente Holzpellets

Aus welchen Stoffen besteht Holz? Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz Aus welchen Stoffen besteht Holz? Je nach Holzart unterschiedlich: 67 % Zellulose und Hemizellulose (Stütz- und Gerüstsubstanz) 27 % Lignin 5 % Extraktstoffe (Harze, Wachse, Terpene, Tanine, Lipide, …) < 1 % Mineralien Zellulosestränge Zellulose mit Lignin Stahlbeton-Funktion z.B. Gras Holz

Unterschiedliche Verbrennungseigenschaften: Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz Unterschiedliche Verbrennungseigenschaften: Holzart: Unterschiede bei Dichte, Lignin, Harze, chem. Zusammensetzung; z.B. Nadelholz - Laubholz Baum: Die Mineralienaufnahme des Baums und damit die Aschebestandteile schwanken je nach Wuchsort Sortiment: Oberfläche, Dichte z.B. Holzbriketts - Hackschnitzel Wassergehalt: Heizwert, saubere Verbrennung, Feinstaub z.B. Holzpellets – frisches Scheitholz

Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz Nach 1. BImSchV sowie EN 14961-5 sollte Wassergehalt < 20 % (25 % Feuchte) betragen  künftig Überprüfung durch Schornsteinfeger Verwendung in Scheitholz-, Kamin- und Kachelöfen sowie Scheitholzvergasern (15 bis 100 kW) Scheitholz Unterschiedliche Korngrößen (P) und Wassergehalt (M) Unterscheidung in P 16 und P 45 sowie in M 25 und M 35 Verwendung nur in spezielle Hackschnitzelheizungen möglich (sinnvoll ab 60 kW bis MW) Hackschnitzel Unterschiedliche Formen; große Qualitätsunterschiede möglich, nicht alle erfüllen Anforderungen der 1. BImSchV Verwendung zur „Beifeuerung“ in Kaminholzöfen Lange Gluterhaltung Holzbriketts Pelletqualität durch die Zertifizierung ENplus (strenge Grenzwerte) geregelt. Unterschiedliche Qualitäten für unterschiedlichen Verwendungszweck (A1, A2 und B) Verwendung nur in Holzpelletheizungen/-öfen (von 1,5 kW bis MW) Holzpellets

Holzpellets: niedriger Wassergehalt und hohe Dichte Energieholzsortimente – Holz ist nicht gleich Holz Allgemeine Umrechnungsfaktoren Holz (Faustzahlen) Maßeinheiten Holz entspricht der Energie von: 1 tatro 1 Fm 1 Rm 1 Sm³ Heizöl [in l] Erdgas [in m³] 1 1,3 - 2,5 2,9 4,86 450 0,4 - 0,75 1,4 2,43 230 1 Rm (W 20 %) 0,3 0,7 1,7 160 1 Sm³ (W 30 %) 0,2 0,41 0,59 95 Festmeter [Fm]: 1 m³ großer Holzwürfel Quelle: FNR 2010, DEPI 2011 Holz als Energieträger entspricht der Energie von: Holzsortimente Heizwert Heizöl 1 Schüttraummeter Fichtenhackgut (W 50 %) 770 kWh 79 l 1 Raummeter Buchenscheitholz (W 20 %) 1.906 kWh 194 l 1 Kubikmeter Pellets (W < 10 %) 3.100 kWh 316 l Quelle: DEPI 2011 Holzpellets: niedriger Wassergehalt und hohe Dichte ergeben einen sehr hohen Heizwert

Rohstoffsortimente – Pelletherstellung – Qualität Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion Rohstoffsortimente – Pelletherstellung – Qualität Rohholz Sägenebenprodukte Agrarholz Waldrestholz Industrieholzsortimente Späne Hackschnitzel Kappholz, Schwarten Sonstiges (Rinde) Kurzumtriebsplantagen Landschaftspflegeholz A1, A2 A1 A2, B Pelletqualität* *nach neuer EN 14961-2

Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion

Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion Späne werden mittels Koller durch die Matrize gepresst Späne- zuführung kurzfristige Temperaturen > 100 °C Wassergehalt < 10 % Verflüssigung von Lignin Bindung der Zellulosefasern

Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion Hauptrohstoff für die Pelletproduktion sind Sägespäne, die beim Einschnitt im Sägewerk anfallen Im Jahr 2011 wurden Holzpellets zu 92 % aus Sägenebenprodukten hergestellt – nur 8 % des Ausgangsmaterials war Rohholz (nichtsägefähiges Rundholz)

Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion Quelle: VDS 2010 18 Mio. m³(Fm) Sägenebenprodukte 45 Mio. m³ 27 Mio. m³ Schnittholz 2020: 18 Mio. m³(Fm) Sägenebenprodukte bieten Potenzial für rd. 9 Mio. t Holzpellets Auch in Zukunft ist ausreichend Rohstoff für den Betrieb einer wachsenden Anzahl von Pelletheizungen vorhanden! 2020 Quelle: VDS 2010

Pelletproduktion in Europa im Jahr 2010 Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion 1.750.000 1.649.000 1.000.000 850.000 800.000 660.000 550.000 500.000 480.000 460.000 1.322.000 Pelletproduktion in Europa im Jahr 2010 Deutschland Schweden Russland Österreich Italien Polen Belgien Lettland Portugal Estland Frankreich Andere Gesamt: 10,5 Mio. Tonnen Quellen: IEA Bioenergy, DEPI Weltweite Pelletproduktion: 15 bis 20 Mio. t

Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion 40 Pelletproduzenten 55 Produktionsstandorte Breite Streuung Klein- bis mittelständische Unternehmen (keine Oligopol- Struktur) Hohes Konkurrenzaufkommen führt zu stabiler Preisbildung Unabhängige Produzenten

In Deutschland werden 1/4 mehr Pellets produziert als verbraucht Vom Rohstoff zum Brennstoff - Pelletproduktion In Deutschland werden 1/4 mehr Pellets produziert als verbraucht Hohes Pelletangebot führt zu Versorgungssicherheit und stabiler Preisbildung

Holzenergie und Wärmemarkt Wärme hat den größten Anteil am Energieverbrauch im Haushalt: Einbau einer Pelletheizung bietet höchstes CO2-Reduktionspotenzial

2010: 1,3 Mio. Solarthermieanlagen Holzenergie und Wärmemarkt 2010: 9 Mio. Gaskessel (davon 3,3 Mio. Brennwert) 2010: 800.000 Biomassekessel und 14 Mio. Öfen!!! 2010: 5,7 Mio. Öl-Kessel (davon 400.000 BW) 90% Holz! 2010: 1,3 Mio. Solarthermieanlagen 64,4 TWh 2010: 360.000 Wärmepumpen Holzenergie hat sich als die Erneuerbare Energie am Wärmemarkt bewährt

Holzenergie und Wärmemarkt Holzpellets mit hervorragender Energiebilanz – nur sehr wenig Energieaufwand zur Herstellung von Holzpellets notwendig

Holzenergie und Wärmemarkt Stiftung Warentest: Pelletheizung unschlagbar bei der CO2-Bilanz! Austausch einer alten Ölheizung durch eine moderne Pelletheizung spart je verbrauchter Tonne Holzpellets rund 1,6 t CO2 ein* *Quelle: Gemis

Holzenergie und Wärmemarkt

Holzenergie und Wärmemarkt Der Primärenergiebedarf sagt aus, wie viel Energie Heizungssysteme insgesamt zur Bereitstellung ihrer Wärme benötigen.

Die 10 wichtigsten Fragen – und Antworten 1. Gibt es genügend Holz für die Pelletproduktion? Ja, Deutschland hat in ganz Mitteleuropa die höchsten Holzvorräte, und derzeit wird bei uns immer noch weniger Holz genutzt als nachwächst. 2. Ist die Holznutzung schädlich für den Wald? Nein, denn die Durchforstung von Wäldern schafft stabilere, vitalere Bestände, die widerstandsfähiger gegen Einflüsse wie Wind, Trockenheit und Schadinsekten sind. In Deutschland schreiben die Waldgesetze zusätzlich eine nachhaltige Bewirtschaftung vor. 3. Werden für Pellets Bäume gefällt? Nein, Pellets werden nahezu vollständig aus Resthölzern hergestellt, die in den Sägewerken beim Holzeinschnitt abfallen, sog. Sägeresthölzern. 4. Kann auch eine größere Anzahl Pelletheizungen versorgt werden, ohne die Grundsätze der Nachhaltigkeit zu verletzen? Ja, der Holzeinschlag und damit der Einschnitt der Sägewerke kann noch deutlich gesteigert werden, so dass auch das Potenzial an Sägeresthölzern noch weiter wächst. 5. Nimmt die Pelletindustrie anderen Branchen den Rohstoff weg? Nein, denn der Holzmarkt ist frei und nicht durch Marktordnungen geregelt. Wer den besten Preis für das Holz bietet, bekommt den Zuschlag – zur Freude von Waldbesitzern und Förstern, denen die gestiegene Nachfrage einen besseren Holzpreis bringt.

Die 10 wichtigsten Fragen – passende Antworten 6. Sind Holzpellets überhaupt CO2-neutral? Holzpellets sind annähernd CO2-neutral, denn der Anteil an Fremdenergie, der einen zusätzlichen CO2-Ausstoß ergibt, ist gering. Nicht umsonst werden Pelletheizungen von der Stiftung Warentest als die Heizsysteme mit der besten CO2-Bilanz bewertet. 7. Benötigen Holzpellets zur Herstellung zu viel Energie? Nein, Holzpellets haben eine hervorragende Energiebilanz. Aus Sägespänen erzeugt werden nur 2,7 Prozent ihres Energieinhalts für Herstellung/Bereitstellung aufgewandt. Für fossile Energien liegen diese Werte deutlich höher (Gas: 10 %, Erdöl 12 %). 8. Was ist besser, Nadelholz oder Laubholz? Wegen seines höheren Heizwerts pro Volumen ist Laubholz als Brennholz gefragter als Nadelholz. Pellets werden zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen nach ENplus (A1) hauptsächlich aus Nadelhölzern hergestellt. 9. Was ist beim Kauf von Energieholzsortimenten zu beachten? Für eine saubere Verbrennung sollte Stückholz einen Wassergehalt unter 20 Prozent haben. Je niedriger der Wassergehalt, desto höher der Heizwert. Pellets haben einen Wassergehalt von unter 10 Prozent. 10. Muss man große Heizungen nicht schon alleine aus Kostengründen mit Hackschnitzeln anstelle von Holzpellets planen? Nein, die Vorteile von Pellets wie einheitlich hohe Qualität, geringerer Raumanspruch und dadurch seltenere Befüllung müssen in die Kalkulation einbezogen werden.

Wärme mit Zukunft! Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Neustädtische Kirchstraße 8 10117 Berlin Tel.: 030 – 6881599-55 Fax: 030 – 6881599-77 info@depi.de www.depi.de