Gail F. Williamson, RDH, MS Sirona Consultant

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen eines Impossibles:
Advertisements

by animalanimal.jimdo.com
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 2 All Copyrights by P.-A. Oster ®
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Die Funktion partieller Prothesen Literatur: Konstruktionen für den partiellen Zahnersatz Zum Problem der starren Prothesenverankerung. Demonstriert.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Der Mensch Людина.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Titel mit blauem Hintergrund
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
erstellt von Harry Vones 8. Dan ITF
Oral Diagnostik-2017 Dr. Mensch Károly
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Regel 1 Spielfeld.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hinweis zu dieser Vorlage:
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Hinweis zu dieser Vorlage:
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Hinweis zu dieser Vorlage:
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
DHL Versandintegration bei Billbee
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Diese Seite bitte löschen
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Titel mit blauem Hintergrund
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
 Präsentation transkript:

Gail F. Williamson, RDH, MS Sirona Consultant Digitales Röntgen mit Sidexis Eine Anleitung zur Erzielung hochwertiger Röntgenaufnahmen Gail F. Williamson, RDH, MS Sirona Consultant

Vertikale Ausrichtung Bestimmt die Darstellung in der Längsachse oder die Länge der Abbildung des Objekts Positiver vertikaler Winkel oberhalb des Horizonts Negativer vertikaler Winkel unterhalb des Horizonts

Horizontale Ausrichtung Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang des Horizonts Bestimmt die Breite der Darstellung des Objekts und die approximale Durchstrahlung Unterschiedliche Einstrahlrichtung je nach Art der Aufnahme

Zentralstrahl Zentralstrahl = gedachter Röntgenstrahl in der Mitte des Strahlenbündels Dieser ist auf das Zentrum des Bildempfängers gerichtet Für jede Art von Aufnahme bieten äußere Orientierungspunkte und - linien Hilfestellung bei der Festlegung des Einstrahlpunktes

Vergrößerte Darstellung Vergrößerte Darstellung des Objektes Wird verursacht durch einen großen Objekt-Sensor- Abstand und einen geringen Abstand der Strahlenquelle zum Objekt Kann durch Optimieren der Abstände minimiert werden

Verzerrte Darstellung Verzerrte Darstellung der tatsächlichen Form des Objektes Vertikale Kippung führt zur verlängerten oder verkürzten Darstellung des Objektes Horizontale Kippung führt zu verbreiterter Darstellung und zu Überlagerungen

Geometrische Unschärfe Verlust an Bildschärfe und Auflösung aufgrund divergenter Richtungen von sich bewegenden Röntgen-Photonen Führt zu einer Zone der Unschärfe, die das dargestellte Objekt umgibt

Die Regeln der korrekten Gestaltung von intraoralen Röntgenaufnahmen Größe des Brennflecks Abstand Objekt - Sensor Abstand Strahlenquelle - Objekt Parallelität von Objekt und Sensor Rechtwinklige Einstrahlung des Zentralstrahls

Kleiner Brennfleck Wird durch Sirona als Hersteller gewährleistet Empfohlene Größe 0.5 - 1.5 mm2 Minimiert Vergrößerung der Darstellung Reduziert geometrische Unschärfe Sirona Heliodent DS 0,7mm2 (nach IEC 336)

Geringer Abstand Objekt - Sensor Platzieren Sie den Sensor möglichst nahe am Objekt, achten Sie dabei aber auf ausreichenden Patientenkomfort Die Vergrößerung der Darstellung wird dadurch minimiert Geometrische Unschärfe wird reduziert

Großer Abstand Strahlenquelle - Objekt Benutzung eines langen Tubus (Heliodent DS integriert) Die Vergrößerung der Darstellung wird dadurch minimiert Geometrische Unschärfe wird reduziert

Parallelität von Objekt und Sensor Platzieren Sie den Sensor parallel zum Objekt Stellen Sie vertikale sowie horizontale Parallelität sicher Reduzieren Sie auf diese Weise Unschärfen Verbessern Sie dadurch die anatomisch exakte Darstellung

Rechtwinklige Ausrichtung des Zentralstrahls Richten Sie den Zentralstrahl senkrecht zu Objekt und Sensor aus Dadurch reduzieren Sie Unschärfen und Sie verbessern die anatomisch korrekte Darstellung

Intraorale Röntentechniken Empfohlene Techniken Paralleltechnik Bißflügeltechnik Weitere Technik Halbwinkeltechnik

Paralleltechnik Umsetzung der Regeln korrekter Aufnahmetechnik in optimaler Weise Die beste Technik für Aufnahmen im Front- und Seitenzahnbereich

Bißflügeltechnik Umsetzung der Regeln korrekter Aufnahmetechnik für die Abbildung der Zahnkronen Zur optimalen Darstellung der Approximalräume Exakteste Darstellung der Kronen und Knochenränder

Halbwinkeltechnik Realisiert eine Regel exakter Darstellung Der Winkel wird durch die Lage von Sensor und Objekt bestimmt Führt zu Aufnahmen mit Unschärfen und Vergrößerungen Nur Zweitbeste Aufnahmetechnik (wenn Paralleltechnik nicht anwendbar)

Einführung in die Sidexis XG Röntgensysteme Sidexis XG erlaubt die Erstellung, Diagnose und Archivierung von digitalen Röntgenbildern Bedienerfreundliche Menüs und Dialogboxen erleichtern die Arbeit Sirona bietet Röntgensensoren in zwei Größen mit passenden Rechtwinkelhaltern an Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Bildbearbeitung wie Vergrößerung, Filter, etc. Vielfältige Möglichkeiten der Bildarchivierung, der Diagnose, des Ausdrucks und der Weitergabe stehen zur Verfügung

Vorteile des Sidexis-Sensors Zeitersparnis, optimierter Workflow Wegfall von Verbrauchsmaterialien Strahlenreduktion Ausgleichen von Belichtungsfehlern Vermeidung von Fehlern bei Entwicklung und Handling Nachbearbeitung möglich

Nachteile des Röntgenfilms Verbrauch von Filmmaterial und Entwicklerflüssigkeit Vergleichsweise hohe Strahlenbelastung Hoher Zeitbedarf für Filmentwicklung Aufnahme- und Entwicklungsfehler möglich Umständlichere Archivierung

Zusammenbau der Rechtwinkelhalter Art der Aufnahme festlegen, passenden Halter auswählen Metallstange und Ring zusammenstecken Sensor in Hygieneschutzhülle einführen Sensor in Klammer schieben Klammer mit Sensor in Bißblock einstecken

Verschiedene Rechtwinkelhalter Frontzahnhalter: blauer Bißblock und Sensorklammer Bißflügelhalter: roter Bißblock und Sensorklammer Prämolaren-/Molaren-Halter: gelber Bißblock und Sensorklammer Endodontiehalter: grüner Bißblock und Sensorklammer

Zusammengebaute Halter Frontzahnaufnahmen • rechts und links Ober- und Unterkiefer Bißflügelaufnahmen rechts und links Aufnahmen der Prämolaren u.Molaren • rechts und links Ober- und Unterkiefer

Vorbereitung des Sensors Sensor desinfizieren – sprayen-wischen-sprayen- Methode benutzen Sensor in Hygieneschutzhülle einpacken (Papierseite unten) Äußere Hülle der Schutzhülle entfernen

Vorbereitung für Röntgenaufnahme Hygienemaßnahmen durchführen Rechtwinkelhalter-Sets RINN XCP-DS zusammensetzen Richtige Position des Kopfes des Patienten einrichten Patienten bitten, Brille, Schmuck, Zahnersatz ab- bzw. herauszunehmen Patienten Röntgenschürze bzw. Schutzschild anlegen lassen Sidexis XG Software vorbereiten und Aufnahmen machen

Korrekte Positionierung des Kopfes Für Apikalbereich des Oberkiefers und Bißflügel Linie Nasenflügel- Gehörgang parallel zum Fußboden Midsagittale Ebene senkrecht zum Boden

Korrekte Positionierung des Kopfes Für Apikalbereich Unterkiefer Linie Lippen- Gehörgang parallel zum Boden Midsagittale Ebene senkrecht zum Boden

Eintrittspunkte des Zentralstrahls bei Aufnahmen im OK Mittlere Frontzähne - Nasenspitze Äußere Frontzähne - Nasenlöcher Eckzähne - Nasenflügel Prämolaren – Linie Nasenflügel-Gehörgang auf Höhe der Pupille Molaren – Linie Nasenflügel-Gehörgang auf Höhe des Augenwinkels

Eintrittspunkte des Zentralstrahls bei Bißflügel-Aufnahmen Prämolaren - Okklusalebene auf Höhe der Pupille Molaren – Okklusalebene auf Höhe des Augenwinkels

Eintrittspunkte des Zentralstrahls bei Aufnahmen im UK Frontzähne – Mitte des Kinns auf Höhe der Nasenspitze Eckzähne - Mitte des Kinns auf Höhe des Nasenflügels Prämolaren – Kiefermitte auf Höhe Pupille Molaren – Kiefermitte auf Höhe Augenwinkel

Obere mittlere Frontzähne Benutzen Sie den Universal- oder den Full Size -Sensor Mittlere Frontzähne in der Mitte Kontaktpunkte parallel zu lateralen Seiten des Bißblocks Schneidekante beißt Nähe Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl an der Nasenspitze

Obere äußere Frontzähne Benutzen Sie den Universal- oder Full Size - Sensor Äußerer Frontzahn zentral Kontaktpunkte parallel zu lateralen Seiten des Bißblocks Schneidekante beißt Nähe Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl an Nasenlöchern

Oberer Eckzahn Benutzen Sie den Universal- oder Full Size -Sensor Eckzahn in der Mitte des Sensors Kontaktpunkte parallel zu lateraler Seite des Bißblocks Aufbiß Nähe Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl am Nasenflügel

Obere Prämolaren Benutzen Sie den Full Size Sensor Mesialen Rand des Bißblocks zwischen beide Prämolaren platzieren Kontaktpunkte parallel zu Lateralseiten des Bißblocks Zähne beißen auf das Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb der Pupille

Obere Molaren Benutzen Sie den Full Size Sensor Mesialen Rand des Bißblocks zwischen 1. und 2. Molar platzieren Kontaktpunkte parallel zur lateralen Seite des Bißblocks Zähne beißen auf das Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb des äußeren Augenwinkels

Untere mittlere Frontzähne Benutzen Sie den Universal- oder Full Size -Sensor Mittlere Frontzähne zentral Kontaktpunkte parallel zu Lateralseiten des Bißblocks Schneidekante beißt Nähe Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl Mitte Kinn

Untere äußere Frontzähne & Eckzähne Benutzen Sie den Universal- oder Full Size-Sensor Äußerer Frontzahn und Eckzahn in der Mitte Kontaktpunkte parallel zur lateralen Seite des Bißblocks Aufbiß Nähe Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb des Nasenflügels an der Kinnseite

Untere Prämolaren Benutzen Sie den Full Size Sensor Mesialen Rand des Bißblocks zwischen die Prämolaren platzieren Kontaktpunkte parallel zu lateralen Seiten des Bißblocks Zähne beißen auf das Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb der Pupille in der Kiefermitte

Untere Molaren Benutzen Sie den Full Size – Sensor Mesialen Rand des Bißblocks zwischen 1. und 2. Molar platzieren Kontaktpunkte parallel zur lateralen Seite des Bißblocks Zähne beißen auf das Ende des Bißblocks Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb des äußeren Augenwinkels in der Kiefermitte

Bißflügel Prämolaren Benutzen Sie den Full Size Sensor Sensor an der Mittellinie platzieren Mesialen Rand des Bißblocks zwischen und parallel zum Kontaktpunkt der unteren Prämolaren ausrichten Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb der Pupille durch die Okklusalebene

Bißflügel Molaren Benutzen Sie den Full Size – Sensor Sensor an der Mittellinie platzieren Mesialen Rand des Bißblocks zwischen und parallel zum Kontaktpunkt der unteren Prämolaren ausrichten Eintrittspunkt Zentralstrahl unterhalb des Augenwinkels durch die Okklusalebene

Fingerlinge und Bißflügel Tabs Falls in Einzelfällen keine Rechtwinkelhalter benutzt werden können, kann der Sensor mit einem Fingerling oder einer Schützhülle verwendet werden Bißflügel Tabs können am geschützten Sensor befestigt werden

Checkliste Aufnahmevorbereitung Bewerten Sie Statue und Alter des zu röntgenden Patienten und stellen Sie die entsprechenden Belichtungsdaten ein Richten Sie den Kopf des Patienten der Aufnahme entsprechend aus Bleischürze und Schutzschild benutzen Veranlassen Sie den Patienten ggf., Schmuck, Brillen, Zahnersatz, etc. abzulegen Entsprechenden Rechtwinkelhalter vorbereiten

Checkliste Aufnahmevorbereitung Positionieren Sie den Sensor an der korrekten Stelle Berücksichtigen Sie die Prinzipien der spezifischen Aufnahmetechnik Legen Sie den korrekten vertikalen Winkel fest Legen Sie den korrekten horizontalen Winkel fest Richten Sie den Zentralstrahl auf die Mitte des Bildempfängers aus Fertigen Sie die Aufnahme an

Häufige Fehler Fehler in der vertikalen Ausrichtung Verkürzung Elongation Horizontale Überlappung ‘Halbmonde’ Positionierungsfehler Belichtungsfehler Fehler bei der Vorbereitung des Patienten

Verkürzung Verkürzte Darstellung durch zu großen vertikalen Winkel (zu steil) Diesen Fehler vermeiden – positionieren Sie den Sensor parallel zur Längsachse des Zahnes und verkleinern Sie den vertikalen Winkel

Elongation Verlängerte Darstellung durch zu kleinen vertikalen Winkel (??) Diesen Fehler vermeiden – positionieren Sie den Sensor parallel zur Längsachse des Zahnes und vergrößern Sie den vertikalen Winkel

Horizontale Überlagerung Verbreiterte Darstellung der Zähne und Überlagerungen durch diagonale Einstrahlung des Röntgenstrahles Vermeiden Sie diesen Fehler, indem Sie den Sensor parallel zur Horizontalebene ausrichten und rechtwinklig einstrahlen

‘Halbmonde’ Unbelichtete Bereiche durch Nichtbeachten der zentralen Ausrichtung des Röntgenstrahlers Zur Vermeidung dieses Fehlers richten Sie den Zentralstrahl auf den definierten Einstrahlpunkt und die Mitte des Sensors aus

Positionierungsfehler Falsche Platzierung des Sensors, so daß die zu untersuchende Region nicht abgebildet wird Beachten Sie die Hilfslinien und -punkte für die korrekte Positionierung des Sensors

Belichtungsfehler Sidexis kann kleinere Belichtungsfehler ausgleichen Überbelichtung – Belichtungszeit zu lang Unterbelichtung – Belichtungszeit zu kurz Wichtig ist die richtige anatomische Bewertung des zu röntgenden Patienten

Fehler bei der Vorbereitung des Patienten Herausnehmbarer Zahnersatz, Brillen und Metallobjekte wie Schmuck und Piercings müssen entfernt werden Radiopake Artefakte überlagern dentale, zu beurteilende Strukturen Bitten Sie den Patienten, solche Objekte zu entfernen

Strategien zum Umgang mit dem Patienten Umgang mit Ihrem Patienten und Praxisorganisation Würgereflex / Umgang mit möglichem Unbehagen des Patienten ‘Normale’ anatomische Schwierigkeiten

Umgang mit dem Patienten und Praxisorganisation Präsentieren Sie sich Ihrem Patienten gegenüber in einer überzeugenden, aber einfühlsamen Haltung Bereiten Sie Instrumente und Materialien der geplanten Maßnahme entsprechend so weit wie möglich vor Schalten Sie Röntgengerät und Sidexis aufnahmebereit, bevor Ihr Patient den Raum betritt Arbeiten Sie zielgerichtet, sorgfältig und effizient

Würgereflex und Unbehagen Oberflächenanästhesie Ablenkungstechniken – geben Sie Ihrem Patienten eine physische Aufgabe (Heben eines Beines, Bewegen der Zehen, Summen)

Anatomische Schwierigkeiten Schmaler Kiefer Flaches Gaumendach Enger Mundboden Kurzes Zungenbändchen

Anatomische Schwierigkeiten Flaches Gaumendach Orientieren Sie den Sensor hinter der Wölbung zur Mitte des Gaumens Benutzen Sie ggf. Schutzpolster für die harten Kanten des Sensors Sprühen Sie ein Oberflächenayanästhetikum auf Sensor und Schleimhaut Beengte Verhältnisse im Gaumen- oder Mundbodenbereich Orientieren Sie den Sensor in die Mitte des Mundes, da dort mehr Platz vorhanden ist Sie vermeiden so auch eine zu starke vertikale Kippung des Sensors, die zu einer verkürzten Darstellung führen kann Benutzen Sie ggf. den Universalsensor

Anatomische Schwierigkeiten Schmaler Kiefer Benutzen Sie ggf. den Universalsensor für Aufnahmen der Frontzähne Im Molarenbereich den Sensor in Richtung Mitte orientieren Legen Sie im Unterkiefer den Sensor ggf. auf die Zunge des Patienten Kurzes Zungenbändchen Ggf. Schutzpolster für Ecken des Sensors benutzen Setzen Sie den Sensor auf die Zungenspitze auf

Quellen Razmus TF and Williamson GF: Current Oral & Maxillofacial Imaging, Philadelphia, W. B. Saunders, 1996. SIDEXIS Digital Radiography Operator’s Manual, Sirona Dental Systems, Germany, 1999.