Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Advertisements

Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Schema des Blutkreislaufes
Sich orientieren mittels…
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Klimadiagramme.
Das Granit- und Gneishochland
Die Entwicklung eines Schmetterlings
Wüsten weltweit.
Vulkane – Feuer speiende Berge
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
Das Verdauungssystem des Menschen
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Polartag und Polarnacht
Produktionsfaktoren.
Der Körperbau des Hundes
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Tauschhandel auf dem Oasenmarkt
Der Schluckvorgang schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Körperbau des Karpfens (Skelett)
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Kreislauf der Gesteine
Wasserkreislauf.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Die NAFTA Kanada USA Mexiko besteht aus
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
Wüstenbildung.
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Weltstädte London Paris.
Die 4 Freiheiten der EU.
Der Aufbau einer Zwiebel
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
freie Mitarbeiterinnen
Stadterneuerung.
Kontinente und Ozeane.
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Gewässergüteklassen schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Variante 1
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Der Körperbau der Spinne
Der Aufbau eines Gelenks
Die Muskulatur des Menschen
§ Gleichbehandlungsgesetz §
Die Wiese im Jahresverlauf
Das Alpen- und Karpatenvorland
Banken und Geld.
Produktionsfaktoren.
Lehrlingsausbildung in Österreich
Weiterführende Schulen
Der Körperbau einer Eidechse
Österreichs Landwirtschaft
Slums.
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Aufbau einer Nervenzelle
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Lawinenschutzmaßnahmen
Die Kalkalpen.
Wirtschaftszentren London Paris.
 Präsentation transkript:

Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben? Wieso kann ein Flugzeug fliegen?

Wieso kann ein Heißluftballon schweben? Der Traum vom Fliegen Wird Luft erwärmt, dehnt sie sich aus und hat ein größeres Volumen. Sie hat daher auch eine geringere Dichte und steigt nach oben. Man spricht von statischem Auftrieb. Wieso kann ein Heißluftballon schweben? In einem Heißluftballon wird die Luft mit einem großen Propangasbrenner erhitzt. Der Heißluftballon wird dadurch leichter als die von ihm verdrängte Luft – er steigt auf. Zum Sinken und Landen wird heiße Luft abgelassen. Es strömt kühlere Luft nach – der Ballon wird schwerer und er beginnt zu sinken.

Wieso kann ein Flugzeug fliegen? Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Flugzeug fliegen? Während beim Heißluftballon die geringere Dichte der heißen Luft für statischen Auftrieb sorgt, brauchen zum Beispiel Vögel und Flugzeuge strömende Luft, um fliegen zu können. Die schräggestellte Tragfläche eines Flugzeugs drückt die Luft nach unten. Auftrieb Zusätzlich lenkt die gewölbte Oberseite einen Teil der darüberstreichenden Luft ab und erzeugt so einen Unterdruck. Dieser Unterdruck „saugt“ das Flugzeug nach oben. Man spricht von dynamischen Auftrieb. Unterdruck Überdruck

Tafelbildinfo Hinweise zum Einsatz Impressum   Hinweise zum Einsatz Die Folien werden durch Klick mit der Maustaste in Schritte aufgebaut. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!   Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 Redaktion und Herstellung: Dr. Marion Reich, Wien Bildnachweis: snygo – aboutpixel.de; Mag. Adam Silye, Wien Alle Rechte vorbehalten. www.oebv.at Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts-gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.