und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Advertisements

Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, A. Glück/G. WIener.
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Netzwerk Teilchenwelt Konzepte, Ziele, Herausforderungen Kick-off zur 2. Förderperiode Göttingen, 25. Juni
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS , Magdeburg International Masterclasses 2014 Uta Bilow.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Input Projektkoordination.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Aktuelles aus dem Netzwerk Mit großzügiger Unterstützung.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Teammeeting NTW, Uta Bilow International Masterclasses 2013.
LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Kick-Off Meeting Münster,
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Netzwerk Teilchenwelt
Kosmische Teilchen erforschen
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau Duisburg | 20. –
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Multiplikatorenschulung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau BEW Essen |
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Herzlich Willkommen! Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt
Herzlich Willkommen! Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden.
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Th. Naumann, DESY für GELOG
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden Uta Bilow, TU Dresden 06.02.2014 Rektorbesuch CERN

Outreach-Programme in Dresden Teilchenphysik vermitteln (Zielgruppe: Schüler und Lehrer) Wissensdrang fördern Vermittlung vom naturwissenschaftlichem Wissen, Denken und Arbeitsweisen Authentische Erfahrungen und Kontakt mit Forschern ermöglichen Begeisterung für wissenschaftliche Arbeit wecken, Nachwuchsgewinnung Imagepflege

Basiselement Masterclass Konzept: Oberstufenschüler als „Forscher für einen Tag“ Teilchenphysiker als Experte leitet Schüler an Einführende Vorträge Messung mit Original-Daten vom LHC 2 Formate: Netzwerk Teilchenwelt Lokale Masterclasses in D ca. 100 Masterclasses / Jahr Forscher gehen in die Schulen Mehrstufiges Vertiefungsprogramm International Masterclasses weltweit Forschungsinstitut lädt Schüler ein Einmal im Jahr, 4 Wochen lang Videokonferenz mit CERN 3

Entwicklung Int. Masterclasses 1996: erstmals Masterclasses in Teilchenphysik in UK (R. Barlow et al.), Messung mit LEP Daten OPAL Identifying Particles DELPHI Hands on CERN 2005: World Year of Physics - EPPOG/IPPOG startet europaweites Programm unter Leitung von M. Kobel IPPOG: International Particle Physics Outreach Group Netzwerk von Wissenschaftlern und Kommunikatoren 2006: USA erstmalig dabei (QuarkNet) 2011: ausschließlich Messungen mit LHC-Daten 2012: alle Kontinente vertreten 2014: alle 4 Experimente (ATLAS, CMS, ALICE, LHCb)

International Masterclasses 2014 39 Länder 190 Unis + Forschungsinstitute

Teilnehmerzahlen Planung für 2014: 39 Länder 10.000 Schüler 160 Institute mit CERN VC 30 Institute mit Fermilab VC (QuarkNet)

Messungen mit LHC Daten ATLAS W path (TU Dresden) Z path CMS ALICE Looking for Strange Particles R_AA LHCb künftig: TOTEM, IceCube? Stets aktuell und auf Augenhöhe mit den Forschern 2012: Higgs in simulierten Daten 2013: echte Higgs-Kandidaten Vielfältige Aufgaben Event displays, Ereignisse identifizieren Histogramme (Masse, Winkelverteilung) erzeugen Datenqualität untersuchen frei verfügbar für alle pädagogischen Zwecke, nicht nur für Masterclasses 7

Messung im W-Pfad Higgs-Signal akkumuliert bei kleinen Winkeln Zerfall von W-Bosonen  Struktur des Protons

Videokonferenz (CERN oder Fermilab) 16:00 – 17:00 3 - 5 Institute 2 Moderatoren am CERN Agenda Begrüßung Kombination der Ergebnisse Diskussion Q & A, Quiz 9

Evaluation der Int. Masterclasses Physics Education 42 (2007) 636-644 Schwierigkeitsgrad: exakt angemessen Positive Beurteilung unabhängig von Vorkenntnissen und Geschlecht

Wichtige Korrelationen Einblicke gewonnen in Forschungsprozess und - organisation Mehr Interesse an Physik, besonders an modernen Inhalten

Int. Masterclasses an der TU Dresden Schülerforschungstag + Lehrerfortbildung (15.3./17.3.2014) 120 Schüler aus ganz Sachsen (und darüber hinaus), 20 Lehrer Einführung, Vorträge, Messungen mit echten Daten vom LHC, Videokonferenz mit CERN und anderen Schülergruppen Förderung durch GFF Folie 12

Organisation und Förderung Zentrale Organisation an der TU Dresden Michael Kobel (Projektleiter), Uta Bilow (Koordination) Koordination Masterclasses mit Fermilab VC (Amerika, Fernost, Australien) Ken Cecire (QuarkNet) Förderung durch: CERN (UB, 105.000 €, 01/2013 - 12/2015) TU Dresden (SHKs, 1.500 €) EPS HEPP (SHKs, 2.000 €) Autoren der Messungen Moderatoren am CERN Alle teilnehmenden Institute …

Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik… ...erleben, vermitteln, erforschen

Ein Netzwerk… WissenschaftlerInnen Jugendlichen Lehrkräften zwischen 15-19 Jahre Lehrkräften an Schulen, Schülerlaboren, Schülerforschungszentren, Museen etc. in direktem Kontakt zum CERN (Astro-)Teilchenphysik …erleben…vermitteln…erforschen

Projektziele Verbreitung der Faszination Teilchenphysik und Astroteilchenphysik Authentische Erfahrungen mit Forschung Grundlagenforschung als Erkenntnisgewinn Bessere Sichtbarkeit des CERN in Deutschland Ausbildung junger Wissenschaftler in Kommunikation

Bundesweite Struktur 24 Institute 22 Standorte 21 Standorte Teilchenphysik-Masterclasses 19 Standorte „International Masterclasses“ 11 Standorte Fortbildungen für Lehrkräfte Neu: 15 Standorte Astroteilchen-Experimente

Konzept 4 zentrale Elemente lokale Projekte in D, ganzjährig Teilchenphysik Astroteilchenphysik Workshops am CERN Entwicklung von Kontextmaterialien Evaluation 4 Programmstufen

Angebot für Jugendliche Unmittelbarer Kontakt zur Grundlagenforschung Authentische Erfahrungen mit echten Daten vom CERN Eigene Messungen mit kosmischer Strahlung in Astroteilchen-Masterclasses Persönlicher Kontakt mit jungen WissenschaftlerInnen Einblick in deren Arbeitswelt Diskussionen über Aufbau, Wohin und Woher des Universums Anknüpfungspunkte zu vielen naturwissenschaftlichen Themen

Mehrstufiges Angebot für Jugendliche Bisherige Teilnehmerzahlen 2010|2011|2012 Zahlen für 2010/2011/2012 For- schung 0|8|10 Lehrkräfte Vertiefungs-Programm 20|43|53 CERN 23|53|48 Qualifizierungs-Programm 62|149|108 Qualifizierungs-Progr. 48|131|88 Basis-Programm 60|240|440 Basis-Programm 2135|4390|3315

Angebot für Lehrkräfte Fortbildungen an den Standorten Teilchenphysik-Masterclasses organisieren Projektwochen zur Astro-/Teilchenphysik an eigener Einrichtung durchführen Betreuung von Forschungsprojekten und Qualifizierungsmöglichkeiten für Schüler übernehmen oder vermitteln Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien oder Unterrichtsreihen Mitarbeit bei der Entwicklung der NTW Kontextmaterialien Lehrerstammtische in Dresden CERN-Workshops Für (Teil-)Forschungsabordnung bewerben Für Fortbildner/Fachleiter etc: Organisation von Fortbildungen mit Wissenschaftlern des Netzwerks (gerne auch für Fachleiter o.ä.) Weiterleitung von Informationen, Angebote, Materialien

Mehrstufiges Angebot für Lehrkräfte Jugendliche Bisherige Teilnehmerzahlen 2010|2011|2012 Zahlen für 2010/2011/2012 For- schung 0|8|10 Lehrkräfte Vertiefungs-Programm 20|43|53 CERN 23|53|48 Qualifizierungs-Programm 62|149|108 Qualifizierungs-Progr. 48|131|88 Basis-Programm 60|240|440 Basis-Programm 2135|4390|3315

Organisation und Förderung Leitung: Michael Kobel Koordination: TU Dresden, IKTP Schirmherrschaft: DPG Workshops: Project Associate am CERN Evaluation: TU Dresden, Didaktik der Physik Kontextmaterialien: TU Dresden, IKTP, und Doktorandin am CERN Astroteilchen-Projekt: DESY Zeuthen BMBF: 980.000 € (02/2013 - 01/2016) Joachim Herz Stiftung: 72.000 € (09/2013 - 12/2014) Heraeus Stiftung: 8.000 € (Vermittler-WS 2011) Klaus Tschira Stiftung: je 8.000 € (Vermittler-WS 2012 und 2013)