Berlin, 06. November 2013 Fachtagung BBB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung von Folien.
Advertisements

Titel der Präsentation in Daimler Blue 2. Zeile des Titels
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Erfahrungen aus der Praxis
Visuelle Präsentation
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
HIER STEHT DIE HEADLINE, 2 ZEILEN
Ort, DD.MM.YYYY.
17. November 2007 KOF-Präsentation mit ein- oder zweizeiliger Überschrift Ein- oder zweizeiliger Untertitel: automatischer Zeilenumbruch.
Das Bild ist durch ein thematisch bezogenes Bild zu ändern.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
Titel-/Kapitelfolie, Titel 1 Titel 2 Autor, DD.MM.YY.
Referent Einrichtung Titel des Vortrages 1 Untertitel Referenz, Institut Datum.
Fakten Medien Strategien Hilfen
Herzlich willkommen zum Elternservice
Mustertitel für Vorlage im Format 16:9
Einführung Powerpoint
Prijava za posao u Njemačkoj
Titel der Präsentation
Titel-/Kapitelfolie, Titel 1 Titel 2
Schule aus ... Was tun? Klick Klick Klick Klick Wo? Berufsvorbereitung Ausbildung Betriebliche Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) Schulische.
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Die Headline steht in Arial Black und ist 36 pt groß
Hier steht der Titeltext
CSG Methodenkompetenz:
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Titelseite ohne Bildleiste
CSG Methodenkompetenz:
Prüfdienst AMDL Berlin Erfahrungsaustausch mit der LAG ÖRT M-V
Titel der Präsentation
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
donnerstags P1, 1.OG – Uhr BERUFSBERATERIN Petra Wegenast
Untertitel Referenz, Institut Datum
Die Headline steht in Arial Black und ist 36 pt groß
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
Ausbildung und Studium
EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch September 2017.
Präsentieren mit PowerPoint
Titel-/Kapitelfolie, Titel 1 Titel 2
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Untertitel Referenz, Institut Datum
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel der Präsentation
Titelfolienlayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel der Präsentation
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titel des Vortrages Dipl.-Ing. Max Mustermann
Layout "Titel mit Bildern"
Schulische Abschlüsse in der gymn. Oberstufe
Titel der Präsentation
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel mit Bilderlayout
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
Titel der Präsentation
Titellayout Untertitel.
 Präsentation transkript:

Berlin, 06. November 2013 Fachtagung BBB

Änderung der Vergabeverordnung Themen Änderung der Vergabeverordnung Umsetzung: Aufnahme in die Bewertungsmatrix Wertungsbeispiel Eingliederungsquote und Vergleichstypen Messkriterien und Ausgestaltung Erweiterte Richtwertmethode Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menü > Ansicht > Raster und Führungslinien > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Überschrift: Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 0,5 – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 0,5 – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 -- Absatzabstand: 0,2 – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 -- Absatzabstand: 0,2 – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Ansicht > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Änderung Vergaberecht § 4 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) Formulierung: „Wenn im Fall des Satzes 1 Nummer 2 tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Organisation, die Qualifikation und die Erfahrung des bei der Durchführung des betreffenden Auftrags eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf die Qualität der Auftragsausführung haben können, können diese Kriterien bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots berücksichtigt werden. Bei der Bewertung dieser Kriterien können insbesondere der Erfolg und die Qualität bereits erbrachter Leistungen berücksichtigt werden. Die Gewichtung der Organisation, der Qualifikation und der Erfahrung des mit der Durchführung des betreffenden Auftrags betrauten Personals soll zusammen 25 Prozent der Gewichtung aller Zuschlagskriterien nicht überschreiten.“ © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Mögliche Umsetzung der Änderung Aufnahme in die Bewertungsmatrix (Auszug) Bewertungsmatrix Wertungsbereiche Wertungskriterien Punkte 0 – 3 Gewichtung der Wertungs-kriterien Wertungs-bereiche   I. Auftragsbezogene Zusammenarbeit auf dem regionalen Arbeitsmarkt I.1 Auftragsbezogene Zusammenarbeit 2 10 I.1 Regionaler Arbeitsmarkt II. Strategische Vorgehensweise II.1 Vermittlungsstrategie 4 50 II.2 Stabilisierung 3 II.3 Alternative Lösungsansätze III. Quantitativer Personaleinsatz III.1 Zeitbudget pro Teilnehmer 1 15 IV. Bisherige Erfolge und Qualität IV.1 Eingliederungsquote 25 IV.2 Ergebnisse und Erkenntnisse des Einkaufs zu Vertragsstörungen Beispiele © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Wertungsbeispiel Eingliederungsquote Bewertung der einzelnen Messkriterien erfolgt analog zur bewährten Punkteskala bei der fachlichen Wertung. Im Hinblick auf die vom Bieter bisher erreichten Eingliederungsquoten könnte das konkret bedeuten: © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Vergleichstyp SGB III © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Vergleichstyp SGB II © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Messkriterien und Ausgestaltung Produktspezifische Messkriterien Erfolgs- und Qualitätsprognose mit Personalbezug Räumliche Geltung und Vergleichswerte Betrachtungszeitraum Vergleichbarkeit von Vorläufermaßnahmen Eintragung in COSACH und selbst beschaffte Maßnahmen Erweiterte Richtwertmethode Mischlose mehrerer Bedarfsträger Bieter bislang im Agenturbezirk kein Vertragspartner Bietergemeinschaften Bieteridentität Transparenz für den Bieter Vergabe unterhalb Schwellenwert … © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL

Erweiterte Richtwertmethode – Schritte 1 bis 3 Im Schritt 2 wird ein Wert als Korridor aus der Kennzahl des führenden Angebotes und einer weiteren Kennzahl, die sich aus der Kennzahl des führenden Angebotes minus 10 % ergibt, ermittelt. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Im Schritt 3 werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des Kennzahlkorridors liegen (inklusive der Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet. Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Gesamtleistungspunktzahl, die in der Summe bei den Wertungskriterien … erzielt wird. Der nach dieser Vorgehensweise wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag. Bei identischen Leistungspunktzahlen im Entscheidungskriterium greift das preisgünstigere Angebot. Bei identischen Ergebnissen erfolgt eine Auslosung. Nutzungshinweise zur Inhaltsfolie: Rahmen-Layout und Satzspiegel: Rahmen-Layout (Kopf-, Fuß- und Inhaltsbereich) nicht abänderbar. Der Satzspiegel ist der Raum, in welchem der Inhalt stehen darf. Das betrifft Texte, Bilder, Grafiken und Diagramme. Ausnahme von der Regel sind ggf. detailreiche Tabellen und Diagramme. Satzspiegel sichtbar machen: [Menü > Ansicht > Raster und Führungslinien > Zeichnungslinien auf dem Bildschirm] Spalten oder ein typografisches Gestaltungsraster werden nicht vorgegeben. Kopfbalken: Bleibt leer; keine Beschriftung. Überschrift: Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial Fett -- 24pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Alternative Schriftgröße bei großer Textmenge: Arial Fett -- 21pt -- Schwarz -- 1 bis 2 Zeilen, vertikal von unten beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 – linksbündig Hinweis: Die Standard-Überschriftsgröße ist 24 pt. Eine Überschrift sollte kurz und prägnant formuliert sein (Schlagzeile). Bei begründet großen Textmengen kann auf die Schriftgröße 21 pt ausgewichen werden. Es ist ausschließlich eine Überschriftsgröße für die komplette Präsentation einzusetzen (nicht nur für die Einzelfolie). Linie: 1,5pt -- BA-Rot Fließtext Inhaltsbereich Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Arial -- 20pt -- Schwarz -- max. 17 Zeilen, vertikal von oben beginnend -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 0,5 – linksbündig Hinweis: Bei einem Vortrag sollte sparsam mit Textmengen umgegangen werden. Aufzählungspunkte (Bullets) Typografie (im Textrahmen bereits voreingestellt): Erste Gliederungsebene – aufbauend auf der Typografie des Fließtexts: Aufzählungspunkt: rot/graues Quadrat mit Seitengröße in Höhe eines Kleinbuchstabens. Arial -- 20pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 0,9 -- Absatzabstand: 0,5 – linksbündig Zweite Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150); Größe: 100% Arial -- 17pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 -- Absatzabstand: 0,2 – linksbündig Dritte Gliederungsebene : Aufzählungspunkt: graues Quadrat (R150 – G150 – B150) in 100% Arial -- 14pt -- Schwarz -- Zeilenabstand: 1 -- Absatzabstand: 0,2 – linksbündig Hinweis: Maximal 6 Punkte. Möglichst bis zur zweiten Ebene auskommen. Fußzeile Individuell betexten unter [Menü > Ansicht > Kopf und Fußzeile]. Ausnahme: Kapitelsetzung: Muss händisch bei jeder Folie angepasst werden. Die erste (schwarze) Zahl gibt den Kapitelstandort der Folie an, die zweite (graue) Zahl orientiert bezüglich der Gesamtzahl der Kapitel. Die Kapitelangabe erfolgt zur Orientierung innerhalb der Präsentation. Sie kann auch entfallen. Die Angaben im Fußbereich werden empfohlen. Sie können sich jedoch fallweise unterscheiden. Die Seitenzahl wird automatisch gesetzt. RGB-Wert BA-Rot: R226 G0 B26 © Bundesagentur für Arbeit - Einkauf AMDL