Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Epheser Kapitel 3.
Advertisements

! ? : ___________ Weihnachten Als aber erschien die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, rettete er uns – nicht um der Werke der.
GNADE – LIEBE – GEMEINSCHAFT Trinitarisch glauben und leben 2 Korinther 13,13.
Die Gemeinschaft der Heiligen
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Wort des Lebens Dezember 2012.
Epheser01,3-14 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
GOTTESDIENST AM REFORMATIONSSONNT AG «SEID WACHSAM» 1. NOVEMBER 2015.
Das Problem mit der Heilsgewissheit Jacob Thiessen | | Das Problem mit der Heilsgewissheit Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 11 Die Lehre von der Person Christi © Brunnen Verlag 2013.
1 Gottes Auftrag Unser Weg. 2 Unsere Vision Mit Christus unterwegs Von Gott bewegt Den Menschen zugewandt EMK-Profil 2007.
 GZD Denn ich nahm mir vor, nichts anderes unter euch zu wissen als nur Jesus Christus, und ihn als gekreuzigt.  1. Korinther 2,2.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Predigt Wir können mit Schwierigkeiten besser umgehen 1.2. Wir können Satan besser widerstehen 1.3. Wir können besser für Gott handeln 1.4. Wir.
Christliche Gehörlosen Gemeinschaft 1. Johannes 5,1-13 Wir brauchen keine unnotige Last tragen! 1. Johannes 5,1-13.
Im Jahr 2018 plant die Ev.-Luth. Landeskirche wieder einen Taufsonntag. Kirchgemeinden und Ev. Kindertagesstätten laden gemeinsam ein.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Galater 02, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Das apostolische Glaubensbekenntnis
Herzlich willkommen!.
Weihnachten 2016 Gloria in excelsis Deo…
1.
auf dem Kirchentag in Berlin 2017
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Die Würde des Menschen ist unantastbar
1. Der Heilige Geist lebt in uns (Unsere Glaubensgrundlage)!
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
1.
„Ich glaube an den Heiligen Geist“
Freue dich, du bist nicht mehr tot
Herzlich willkommen!.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Charakter-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 10 Sekunden)E.
Das Gebet Daniels setzt den Himmel in Bewegung
Gott für mich Was können wir jetzt noch sagen, nachdem wir uns das alles vor Augen gehalten haben? Gott ist für uns; wer kann uns da noch etwas.
Ein Ausländer kommt zum Glauben an Jesus Christus
Von Gottes Mummerei und Rumoren
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Habe ich den Heiligen Geist?
Betakurs 2016.
Jesus verleiht innere Kraft und Geborgenheit
Bibel-Ausgaben ausstellung Kirchgemeinde Steffisburg
Beneidenswert glücklich?!
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Gottes Geschichte mit den Menschen
„N E U A N F A N G – braucht Vergebung !“
1.
1.
Freiheit im Wandel der Zeit
1.
Gott – wer ist er, gibt es ihn wirklich?
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Entstehung der Glaubensbekenntnisse
Die Identität des Christen
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Die Hand-Illustration
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
Neue Geburt..
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
Jesus ist ‘Gott mit uns’
Leben in der Versöhnung – Einblicke in Römer 8
5 Und ich sprach: Ach, HERR, Gott des Himmels, du großer und furchtbarer Gott, der den Bund und die Gnade denen bewahrt, die ihn lieben und seine Gebote.
Reduce to the max! Reduziere dein Leben aufs Maximum
Segen (althochdt. segan, lat
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
 Präsentation transkript:

Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 14 Die Lehren vom Wesen des Menschen, von der Sünde und von der Gnade © Brunnen Verlag 2013

Die Stellung der Menschheit innerhalb der Schöpfung: frühe Reflexionen Zum Bild Gottes Genesis 1,27: imago Dei Unterscheidung zwischen „Bild Gottes“ und „Ähnlichkeit mit Gott“ Tertullian Origenes „Gottebenbildlichkeit“ als die menschliche Fähigkeit zur Vernunft Augustinus Würde der menschlichen Natur Laktanz (ca. 250 – ca. 320) Lehre von der Erlösung Mann und Frau als Träger des göttlichen Ebenbildes Das Konzept der Sünde Augustinus und die Erbsünde griechische patristische Tradition © Brunnen Verlag 2013

Augustinus von Hippo und der pelagianische Streit Die „Willensfreiheit“ Augustinus natürliche menschliche Freiheit bekräftigt menschl. freier Wille durch Sünde geschwächt und beeinträchtigt Pelagius vollkommene Willensfreiheit und vollkommen verantwortlich Vollkommenheit ist möglich und gefordert Das Wesen der Sünde Sünde als Krankheit Sünde als Macht Sünde als Schuld (juristisch), die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird. © Brunnen Verlag 2013

Die Grundlage des Heils Das Wesen der Gnade Augustinus Gottes großzügige, unverdiente und notwendige Zuwendung Pelagius natürlichen menschlichen Fähigkeiten der Vernunft und des Willens Zehn Gebote und Lehre Jesu Die Grundlage des Heils Augustinus: die von Gott versprochene Gnade Pelagius: gute Werke als Pflichterfüllung © Brunnen Verlag 2013

Mittelalterliche Synthese von Gnade und Verdienst Das augustinische Erbe Gnade als eine befreiende Kraft Gnade als Heilerin der menschlichen Natur Funktionen der Gnade Zuvorkommende Gnade (gratia praeveniens) Bewirkende Gnade (gratia operans) Mitwirkende Gnade (gratia cooperans) mittelalterliche Unterscheidung zwischen aktueller und habitueller Gnade spätmittelalterliche Vorstellung der habituellen Gnade William von Ockham mittelalterliche Debatte über Natur u. Gründe des „Verdienstes“ intellektualistische Position: Thomas von Aquin voluntaristische Position: William von Ockham © Brunnen Verlag 2013

Die reformatorischen Debatten über die Gnadenlehre von „Heil aus Gnaden“ zu „Rechtfertigung aus Glauben“ Martin Luthers theologischer Durchbruch „Gerechtigkeit Gottes“ Luther über den rechtfertigenden Glauben Glauben ist nicht einfach historisches Wissen Glauben gilt es als „Vertrauen“ zu verstehen Glaube vereinigt den Glaubenden mit Christus Die Vorstellung von der forensischen Rechtfertigung „fremde Gerechtigkeit“ Der Glaubende ist „Gerechter und Sünder zugleich“ Philip Melanchthon Unterschied zwischen Gerechtsprechung und Gerechtmachung © Brunnen Verlag 2013

Johannes Calvin über die Rechfertigung „doppelte Gnade“ Vereinigung des Glaubenden mit Christus führt zur Rechtfertigung Vereinigung beginnt Prozess der Gleichgestaltung mit Christus Das Konzil von Trient über die Rechtfertigung Das Wesen der Rechtfertigung Das Wesen der rechtfertigenden Gerechtigkeit Das Wesen des rechtfertigenden Glaubens Die Heilsgewissheit © Brunnen Verlag 2013

Die Prädestinationslehre Augustinus von Hippo Gott muss frei sein, Gnade als Geschenk zu ver- oder zu gewähren Gottschalk der Sachse: doppelte Prädestination katholische Debatten: Thomismus, Molinismus u. Jansenismus Thomas von Aquin molinistische Schule Jansenisten protestantische Debatten: Calvinismus und Arminianismus Johannes Calvin „Fünf-Punkte-Calvinismus“ totale Verderbtheit der sündigen menschlichen Natur bedingungslose Erwählung eingeschränkte Versöhnung unwiderstehliche Gnade Beharrlichkeit der Heiligen © Brunnen Verlag 2013

Prädestination und Ökonomie – die These Max Webers „Ratschlüsse der Erwählung“. infralapsarische Position supralapsarische Position Jakob Arminius (1560–1609) Christus starb für alle gemeinschaftliche Vorherbestimmung Karl Barth zentrale Aussagen Jesus Christus ist der erwählende Gott Jesus Christus ist der erwählte Mensch Verständnis der Erwählung Gott hat es gewählt, in Gemeinschaft mit der Menschheit einzutreten Erlösung durch Christus ist Ausdruck dieser Selbstbestimmung Gottes Gott erwählte es, Schmerz und Preis der Erlösung auf sich zu nehmen Gott verwirft Christus, damit die Menschen nicht verworfen werden Prädestination und Ökonomie – die These Max Webers gute Werke als gewisse Zeichen der Erwählung neuer Geist des modernen Kapitalismus © Brunnen Verlag 2013

Der darwinistische Streit und das Wesen der Menschheit Die Herausforderung durch Darwin Über die Entstehung der Arten (1859) Die Abstammung des Menschen (1871) Junge-Erde-Kreationismus Alte-Erde-Kreationisten Neuintepretation des hebräischen Wortes jom (Tag) zeitliche Lücke zwischen 1Mose 1,1 und 1Mose 1,2 Intelligent Design biologische Evolution und beabsichtigte Erschaffung theistische Evolution Wurzeln des Ansatzes bei Augustinus © Brunnen Verlag 2013