Speech & Literacy machen fit für´ s Leben maintenant et demain

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements

Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Einleitung persönliche Vorstellung bisherige berufliche Laufbahn
Sprachen lernen in der Schule
Der Spracherwerb des Kindes
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Den menschen verstehen lernen
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Elternabend der Schule … vom …
Entwicklung Schreiben
Freunde und… das Internet
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Der Leseprozess.
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Inhalt  Besuche  Tamil Education Service Switzerland  Sprachschule im Schulhaus „Aemtler A“  Sprachgeschichte  Verbreitung  Schrift und Aussprache.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 04.04– Das regelmäßige Händewaschen gehört zum.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Ohne Smartphone und Internet
Ferien einmal anders ?.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Konflikte zwischen Generationen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Ferien einmal anders ?.
Tina und ihre Community
RUSSISCH.
DEUTSCH IN DER SCHULE.
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Sich über Grenzen austauschen
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Warum lernt man Deutsch?
Lerntypen.
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Schulische Förderung behinderter Kinder
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Spanisch als Profilfach
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Elterninformation Fremdsprachen
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Diversity Management und Chancengleichheit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Spanisch als dritte Fremdsprache am BZN
individualsieren - implementieren
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Die Grundlage des christlichen Glaubens
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Speech & Literacy machen fit für´ s Leben maintenant et demain

Was ich wissen sollte Modul 1 (9.00 – 10.15Uhr) EU will den mehrsprachigen Bürger: 1+2-Modell Sprache & Schrift sind typisch menschliche Tätigkeiten Sprache ist Ziel, Medium und Lerngegenstand zugleich – große Herausforderungen Multilinguale Sprachhandlungskonzept Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben im Verbund als Netzwerk Individuelle Sprachhandlungskompetenz „managen“

Empirische Eye-Catcher 2017 Jeder 7. Grundschüler hat eine Lernstörung 10 Millionen erwachsene Deutsche können nicht lesen und schreiben Früher Englischunterricht eher kontraproduktiv Die größten Probleme beim Schreiben in der Grundschule: verkrampfte Hand, falsche Stift- und Sitzhaltung und erhöhter Schreibdruck Zu viel Smartphone macht Kinder krank: Risiken von Sprachentwicklungsstörungen bis zu Konzentrationsstörungen

Lernstörung Lernprobleme Sprach- und Sprechschwierigkeiten Aufmerksamkeitsstörungen Wahrnehmungsstörungen Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Psychomotorische Probleme Entwicklungsstörungen Rechenschwäche

Wechselseitige Beeinflussung Lernen Verhalten Sprache Wechselseitige Beeinflussung

Sprachlernfähigkeit des Kindes Muttersprache Fremdsprache Zweitsprache Sprachlernfähigkeit des Kindes

Sprachhandlungskompetenz Rezeption Produktion Sprache Hören Sprechen Schrift lesen schreiben

Modell der Förderung Hören Sprechen Lesen Schreiben

Ohne Sprache ist Bildung nicht möglich Sprache und Schrift sind zentrale Schlüsselkompetenzen Sprache und Schrift von Anfang an spielerisch miteinander verknüpfen hörbare Elemente ( = Laute) der gesprochenen Sprache erkennen und unterscheiden, um sie später mit den sichtbaren Elementen (= Buchstaben) zu verbinden Heraushören und Unterscheiden einzelner Laute ist die Grundlage für das Lesen- und Schreibenlernen Laute sind flüchtige Klangerlebnisse, die man im Gegensatz zu den Buchstaben nicht greifen, sehen oder gar anfassen kann Laute fließen in einem Wort ineinander über Buchstaben sind getrennt Erfahrungen im Bereich des Sichtbaren: Puzzles, Legosteine, Bilderbücher, morgendliche Präsenzliste, Videospiele, erste Internet-gebrauch und Fernsehen

Erinnerungen - Sprachlernbiografie Modul 2 (10.30 – 12.00 Uhr) Der Blick zurück in die eigene Vergangenheit Sprachlernbiografie – biografische Methode Wie habe ich sprechen, lesen und schreiben gelernt? - in der Familie , in der Kita und in der Schule Wie war mein erster Schultag – evtl. Fotos, Schultüte, Tafel, Griffel, Hefte, Füller usw. Redebeitrag der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ca. 3 – 5 Min. – die Zeit kann auch etwas überschritten werden

1. Hören Modul 3 (13.30 – 14.30 Uhr) „Hörenkönnen ist das Fundament der menschlichen Veredelung“(Pestalozzi, Kant) fünf Sinne – Fundament der Sprache – bereits im Mutterleib entwickelt Leistungen des Hörens: Spracherwerb, soziale Kontakte, Emotionen, Botschaften, Warnfunktion und Orientierungs-funktion organisches Hören(HNO-Arzt) – zentrales Hören (Therapeut) Hörkreisläufe: inter- und intrapersonelle Kreislauf Hörstörungen: Schallleitung - Schallempfindung Fallbeispiel Timo: Wer nicht gut hört, kann auch nicht gut sprechen!

2. Sprechen Modul 4: (15.00 – 16.15 Uhr) Sprechen ist eine typisch menschliche Tätigkeit Sprechen ist Realisierung des Systems Sprache Sprechorgane: Lippen, Zähne, Gaumen, Zunge, Nasen- und Rachenraum, Kehlkopf, Stimmlippen, Luftröhre, Lunge, Zwerchfell Merkmale: Sprechtempo, Sprechmelodie, Sprechdenken, Sprachverstehen, verbale, nonverbale und paraverbale Anteile Spontansprache/Übungssprache – Hinweis auf Performanz Sprechstörungen: Stammeln, Poltern, Näseln, Stottern Fallbeispiel Benny: Wer nicht gut spricht, kann auch nicht gut lesen und schreiben!

3. Lesen Modul 5 (9.00 – 10.15) Lesen mit Abstand wichtigste Kulturtechnik in unserer Informationsgesellschaft und Wissenskultur (Halbwertzeit!) stilles Lesen, Leseverstehen, mit dem Text ins Gespräch kommen - Austausch mit dem Autor Schüler zum Dialog befähigen auf der Wort-, Satz- und Textebene Leseverständnis beeinflusst: Wortschatz, Dekodieren, Wortbedeutung im Kontext (Mohr – Moor, Beet – Bett, mehr - Meer) Lesehemmungen und Lesesschwäche (Legasthenie) Fallbeispiel Nina: Wer gut liest, hat einen großen Wortschatz und mehr vom Leben!

4. Schreiben Modul 6: (10.30 – 12.00 Uhr) Schreiben schwieriger zu erlenen als Lesen manuelle und geistige Tätigkeit Bewegung, Motorik, Schreiben - Handschreiben Probleme: verkrampfte Hand, falsche Stift- und Sitzhaltung, erhöhter Schreibdruck (Lehrer-Studie 2015) Schreibschriften, Fibel, Lesen durch Schreiben – „Reizmethode““ Schreiben in sozialen Netzwerken: surfen, chatten, filmen, posten – digitale Sucht Effekte für die Schüler – Risikokinder: 30% der Mädchen, 50% der Jungen Schreibhemmungen, Rechtschreibschwierigkeiten, unleserliche Schrift, langsames Schreiben, hohe Fehlerquote Fallbeispiel Nadja: Wer schreiben kann, lebt freier und selbständiger!

5. Mehrere Sprachen erwerben Modul 7: (13.00 – 14.15 Uhr) EU Konzept, aktuelle Flüchtlingswellen Interkulturelle Sprachenvielfalt unumgänglich Einflussfaktoren: Motivation, Fähigkeit (Intelligenz, Sprachwissen, Lernerfahrungen), Gelegenheiten (Kontaktdauer, Bezugspersonen), Lebensalter, Einreisealter, Lernzeit, Umwelt, soziale Kontakte Zielsetzung: Perfektion der Zielsprache, Sprachlevel A2 /B1 Fallbeispiel Leila: Wer mehrere Sprachen spricht, hat kognitive Vorteile!

Conclusio Modul 7: (14.30 – 15.30 Uhr) Sprache & Schrift sind zwei unterschiedliche Konzepte Multilinguale Sprachhandlungskompetenz Sprache ist nicht autonom – besitzt Netzwerkcharakter und braucht ein Fundament Schrift setzt die Sprache voraus - Hierarchie Kinder in Not, persönliche Schicksale, Risikokinder Mehrsprachigkeit im politischen und gesellschaftlichen Fokus Minderheiten nicht vergessen; Gehörlose, Blinde, Analphabeten

Danke für die Aufmerksamkeit Tschüss und Gute Heimreise !