Witze für Kids 2017, Harenberg Siegbert Rudolph

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Advertisements

Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Das Fischlein im Weiher
irgendwo gehört oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
aus Witze für Kids 2017, Harenberg:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Genau lesen - Schüttelsätze Strafarbeit
Siegbert Rudolph Persen
ei – ie Wiederholungsübung 8 bei s, sch, sp und st
irgendwo geöhrt oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Genau lesen - Schüttelsätze Klugscheißer
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Witze lesen Weihnachten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Gerade und ungerade Zahlen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 3
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
irgendwo geöhrt oder gelesen
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
26 Plus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
11 Zehnerzerlegungsblitz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Witze für Kids 2017, Harenberg
Witze für Kids 2017, Harenberg
Witze für Kids 2017, Harenberg
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Witze lesen und vervollständigen Vampir
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Witze lesen und vervollständigen Gelernt
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Witze für Kids 2017, Harenberg Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Witze lesen und vervollständigen Tierisches
Das Fischlein im Weiher
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Diverse Flohkisten, Domino Verlag
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Lesen mit Wiederholungen 1
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Kurze Wörter richtig betonen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Wortanfang
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Genau lesen - Schüttelsätze Klugscheißer
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Kurze Wörter nicht verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
 Präsentation transkript:

Witze für Kids 2017, Harenberg Siegbert Rudolph Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Witze Schule 2 Witze für Kids 2017, Harenberg Siegbert Rudolph Bedienung: Makros freischalten Präsentationsmodus starten Mit einem Klick geht es weiter Beenden: Escape-Taste drücken Nächste Seite

ver ver zwei ver zwei felt J an an stel an stel len J an an ge an ge Silbenhammer ver ver zwei ver zwei felt J an an stel an stel len J an an ge an ge stellt J zu zu sam zu sam men J Fe Fe ri Fe ri en J ü ü ber ü ber fal ü ber fal len J Ni Ni be Ni be lun Ni be lun gen Ni be lun gen sa Ni be lun gen sa ge J Her Her ku Her ku les Her ku les sa ge J Haupt Haupt sa Haupt sa che J Haus Haus auf Haus auf ga Haus auf ga ben J Vorherige Seite Nächste Seite

Witze Erst auf ein Kästchen links klicken und dann auf das Lösungskästchen! Max hat eine Sechs in Mathe geschrieben. Als er die Probe seiner Mutter zeigt, meint diese verzweifelt: "Was soll ich dazu nur sagen?" Max: "Sag doch einfach, was du früher immer gesagt hast, als ich klein war und etwas angestellt habe." Die Mutter: "Und was war das?" "Hauptsache, dir ist nichts passiert!" "Wüste?" Im Unterricht fragt die Lehrerin: "Wer kann mir sagen, was Seuchen sind?" Lena weiß es: Ich halte mich nur nicht gern dort auf." Der Lehrer erklärt: "Bei Hitze dehnen sich die Dinge aus, bei Kälte ziehen sie sich zusammen. Wer kann mir ein Beispiel dafür geben?" Paul: "Die Ferien. Im Sommer dauern sie sechs Wochen, im Winter nur zwei." Tim kommt aufgeregt und zu spät in die Schule und erklärt: "Ich bin von Räubern überfallen worden!" Der Lehrer ist besorgt und will wissen: "Und was hat man dir geraubt?" "Die Wettervorhersage." Der Lehrer fragt: "Wer von euch kann mir eine berühmte Sage nennen?" "Die Nibelungensage", meldet sich ein Schüler. "Und vielleicht noch eine?" "Die Herkulessage." "Und noch eine, bittet der Lehrer." "Kleine Schweine!" "Gott sei Dank nur die Hausaufgaben!" Die Deutschlehrerin möchte wissen: "Wie heißt die Mehrzahl von Sandkorn?" Peter antwortet unsicher: Vorherige Seite Nächste Seite

die Sau, die Sauen, das Säuchen zusammen berühmt, berühmte Wörter auf Klick lesen immer die Mutter, die Mütter die Hauptsache der Unterricht die Seuche, die Seuchen anstellen, angestellt die Sau, die Sauen, das Säuchen zusammen berühmt, berühmte die Probe, die Proben Sandkorn die Kälte die Hitze der Räuber, die Räuber das Ding, die Dinge verzweifeln, verzweifelt überfallen passieren, passiert die Nibelungensage aufregen, aufgeregt die Mehrzahl wissen der Sommer rauben, geraubt der Winter die Wüste die Herkulessage erklären, erklärt die Deutschlehrerin das Beispiel, die Beispiele die Wettervorhersage  Vorherige Seite Nächste Seite

Nur EINMAL zum Start KLICKEN! Konzentration/Blitzlesen – (Druckversion: vorhergehende Seite) Einstellung über Metronom! Nur EINMAL zum Start KLICKEN! Wettervorhersage Deutschlehrerin Hauptsache verzweifelt zusammen Unterricht überfallen angestellt aufgeregt Mehrzahl berühmt Seuchen passiert Räuber erklärt wissen immer Wüste J Probe Hitze Kälte Vorherige Seite Nächste Seite

Doppelkonsonant – Klick! Rechtschreibphänomene bemerken Versuch! Schüler nicht überfordern! Doppelkonsonant – Klick! kurzer Vokal immer passieren, passiert wissen Mutter, Mütter anstellen zusammen Sommer Hitze  Es gibt kein zz, deshalb tz! Vorherige Seite Nächste Seite

Immer, wenn wir zusamen sind, passiert etwas. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Bitte auf ganz genau auf die Fehler klicken! Nach Klick auf den hörst du den Text lautgetreu! Immer, wenn wir zusamen sind, passiert etwas. Die Mutter fragt: „Hast du etwas angestellt? Ist etwas pasiert?“ Paul überlegt: „Was soll ich heute anstelen?“ Im Sommer gab es eine furchtbare Hize. Die Hitze im Somer war schlimm.  zusammen passiert?“  anstellen?“  Hitze.   Sommer Vorherige Seite Nächste Seite

Immer, wenn wir zusamen sind, passiert etwas. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Druckversion! Immer, wenn wir zusamen sind, passiert etwas. Die Mutter fragt: „Hast du etwas angestellt? Ist etwas pasiert?“ Paul überlegt: „Was soll ich heute anstelen?“ Im Sommer gab es eine furchtbare Hize. Die Hitze im Somer war schlimm. zusammen passiert?“ anstellen?“ Hitze. Sommer Vorherige Seite Nächste Seite

Der wüste Räuber raubt in der Wüste. Lesequatsch Klick! Hautschwache Wüstenräuber Der wüste Räuber raubt in der Wüste. Sandkrone Beispüle Wettervorherklage Hauptsachenprobe Die Seuchen machen auch vor kleinen Säuchen nicht halt. Wird man beraubt, ist das nicht gut. Dem Beraubten bleit oft nur die Wut. Doch wenn der Räuber die Hausaufgaben klaut, die Wut darüber schnell abflaut.  Vorherige Seite Nächste Seite

Hauptsache Hauptmache Hauptschwache Hauptlache Hauptwache Nibelungen Wörterschüttelautomat (Fantasiewörter) Hauptsache Hauptmache Hauptschwache Hauptlache Hauptwache Nibelungen Nabelingen Neblangen Nobelingen Nibelungen Vorhersage Vorherfrage Vorherklage Vorherplage Vorherlage Wüste Weste Wiste Woste Wuste Vorherige Seite Nächste Seite

5 7  3 1 6 2 4  Die Mutter will wissen, was ihm gestohlen wurde. Verständnis – Reihenfolge finden! Bitte in der richtigen Reihenfolge auf die Sätze klicken! 5 Die Mutter will wissen, was ihm gestohlen wurde. Auf dem stehen die Aufgaben, die wir bis morgen erledigen sollen.“ „Wo warst du denn so lange?“ Max kommt schon wieder zu spät nach Hause. „Nur ein Zettel. Deshalb fragt ihn die Mutter: „Man hat mich beraubt.“ 7  3 1 6 2 4  Vorherige Seite Nächste Seite

Tim kommt zu spät in die Schule Lesepyramide Tim kommt Tim kommt zu spät Tim kommt zu spät in die Schule Tim erklärt, als er zu spät in die Schule kommt Dass er überfallen worden sei, erklärt Tim, als er schon wieder zu spät in die Schule kommt. Dass ihm bei einem Überfall die Hausaufgaben geraubt wurden, erklärt Tim, als er wieder einmal zu spät in die Schule kommt.  Vorherige Seite Nächste Seite

Hurra, wieder ein Stück weiter! Vorherige Seite