Geri Weber und Nils Krumpel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiederholung: Relativpronomen
Advertisements

S-Laute Peter i_t gerne Klö_e mit So_e.
Relativsätze in Dialekten
Wortarten und Satzglieder
Das Fenster.
Das Fenster Sergimage.
Relativpronomen Relativsätze.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Relativsätze.
DER RELARIVSATZ.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
PRONOMEN = FÜRWÖRTER.
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Grammatik auf Deutsch.
Wie fährt man? Beschreiben Sie jedes Bild mit einem Satz auf Deutsch!
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Arten der Nachfolge.
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Adjektivdeklination Краснополіна Марина Йосипівна,
Die Redewiedergabe.
Relativpronomen “das” oder “was”?
(Pronomina, Fürwörter)
Sie sitzt ______ dem Tisch. an Der Hund springt _________ die Blumen.über.
Fürwörter und Zahlwörter I
Relativsätze.
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Was ist das? bestimmter Artikel (der, das, die) + Nomen
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Vorlesung 12 Nominalphrase
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Урок 2. Местоимение в немецком языке. Курс по подготовке школьников к олимпиаде по немецкому языку г. Хабаровск 2014.
Pronomen Fürwort.
Die Wortarten.
When a German gets his hands on an adjective,
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Adjektivdeklination.
Brücken verbinden
Nichts für Glaubenshelden
Grammatik – 2 Den oder denn
Lektion 21 Arbeitssuche Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Regeln – „das“- „dass“.
Adjektiv Gregor & Martin.
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Vorlesung 12 Nominalphrase
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
RELATIVPRONOMEN.
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
13 Gedanken über das Leben
Artikelwörter als Pronomen
Beispiele aus Pons: Deutsche Grammatik & Rechtschreibung
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
ALLES UM ADJEKTIV.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Wortarten und Satzglieder
German 2 Tschüss! Halli hallo! 6. Woche.
الدرس الاول.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Geri Weber und Nils Krumpel PRONOMEN Geri Weber und Nils Krumpel

Pronomen = Fürwort Pronomen stehen fast alle „für“ ein Nomen Wird oft als Stellvertreter bezeichnet Pronomen werden an die Fälle angepasst

Personalpronomen= Persönliches Fürwort ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie Stehen immer als Stellvertreter Bsp.: Er geht in die Schule. Ich rufe dich an. Es schneit.

Possessiv pronomen = Besitzanzeigendes Fürwort mein, dein, sein, unser, euer, ihr, Stehen meist als Begleiter vor dem Nomen Bsp.: Klara hat ihren Tisch gestrichen. Er hat seine Tasche Vergessen.

Demonstrativpronomen= Hinweisendes Fürwort Dieser, jener, derselbe, derjenige, solcher Demonstrativpronomen können Stellvertreter oder Begleiter sein. Bsp.: Ich will dieses da. In jenem Monat geschah es.

Reflexivpronomen= Rückbezügliches Fürwort Werden immer zusammen mit Reflexivverben verwendet. Bsp.: Der Lehrer hat sich geirrt. Ich freue mich. Er überlegt sich etwas.

Relativpronomen= Bezügliches Fürwort der, die, das, welcher Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Bsp.: Der Zug, der gestern zu spät abfuhr. Die Blumen, welche die Nachbarin mir brachte.

Interrogativpronomen= Fragendes Fürwort Wer, was, welcher Stehen immer bei Fragen Bsp.: Welchen Wagen fährst du? Wer soll das bezahlen?

Indefinitpronomen= unbestimmtes Fürwort jeder, alle, alles, anderer, irgendein, irgendetwas, etwas, kein, nichts, mancher, einer, jemand, niemand, irgendjemand, irgendwer, man Bsp.: Irgendeiner hat zu viel. Mir fehlt etwas. Ich habe nichts Falsches gesagt.

zusammenfassung Personalpronomen= persönliches Fürwort (ich, du, er…) Reflexivpronomen= rückbezügliches Fürwort (mich, dich, sich…) Possessivpronomen= besitzanzeigendes Fürwort (mein, dein, sein…) Relativpronomen= bezügliches Fürwort (der, die, das, welcher…) Demonstrativpronomen= hinweisendes Fürwort (dieser, jener, solcher…) Interrogativpronomen= fragendes Fürwort (wer, was, welcher…) Indefinitpronomen= unbestimmtes Fürwort (etwas, nichts, jeder...)  

Quellen Pons, Deutsche Grammatik und Rechtschreibung, 2014 Treffpunkt Deutsch 3, ÖBV , 2011 http://www.giga.de/wp-content/uploads/2016/02/shutterstock_123417493- rcm992x0.jpg