Die Partizipien im Lateinischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Passiv.
Advertisements

Participium Coniunctum © MeiDaGer. Was ist überhaupt ein Partizip Präsens? im Deutschen z.B.: fliegend, redend, singend, machend,… Lateinische Endungen:
Ablativus absolutus © MeiDaGer.
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Modus Kolar Karin.
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
die Zeiten (The Tenses) das Aktiv (Active Voice)
Die lateinischen Partizipien
DEUTSCH ? ? ? ? ? ? ? ? Modalverben - objektiv  nächste Seite
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Partizipialkonstruktionen
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Грамматика немецкого языка
Vorgangs- und Zustandspassiv
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Participium coniunctum - Vorzeitigkeit -
Сложное прошедшее разговорное время
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
PASSIV Die AKTIV-Form:
PASSIV Übersicht über das Passiv
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Das Verb RS Josef.
© Moreno Trubbiani PASSIV 1 P A S S I V.
PARTIZIP I UND II ALS ATTRIBUT
Das Verb RS Josef.
Страдательный залог (Passiv)
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Gewandtes WERDEN der Passiv.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
PASSIV.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Das Passiv – die „Leideform“
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Business Was ist es passives Einkommen?. Was ist ein passives Einkommen?  Wenn du nicht mehr AKTIV für deinen Geldfluss arbeiten musst! Was ist ein aktives.
Und was haben Sabine, Sven und die anderen im Sommer gemacht?
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Gaius Iulius Caesar De bello civili 2,22 Participium coniunctum und Ablativus absolutus Porträtkopf C. Iulius Caesar Berlin, Altes Museum; eigene Aufnahme.
Passiv Wiederholung. Regel #1: Das DO von einem Aktivsatz ist das Subjekt von einem Passivsatz!  Aktiv > Passiv:  Der Junge wirft den Ball>  Der Ball.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Passiv (страдательный залог) Man baut diese Autos in Schweden. Man baut diese Autos in Schweden. Эти машины делают в Швеции. Эти машины делают в Швеции.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Calamitate legionum Romanarum nuntiata Augustus diu tacebat. ABLATIVUS ABSOLUTUS Augustus schwieg lange. Das Unglück der römischen Legionen war gemeldet.
PASSIV Hier wird Deutsch gelernt. Teil I Mein Fahrrad wird repariert.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Die Partizipien im Lateinischen
Страдательный залог (Passiv)
Passiv Пассив 8 класс Учитель немецкого языка
Das participium coniunctum (p.c.)
Das Perfekt sein/haben + Patizip II
Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv
Das participium coniunctum (p.c.)
Das adverbiale Partizip als Ablativus absolutus
Ablativus absolutus – kein Problem!
Partizpialkonstruktionen
Susi gießt die Blumen. Subjekt Prädikat 04
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
 Präsentation transkript:

Die Partizipien im Lateinischen Partizip Präsens Aktiv (PPA) = Partizip der Gleichzeitigkeit (GZ) Bsp.: laudans, -ntis = ein Lobender/einer, der lobt Partizip Perfekt Passiv (PPP) = Partizip der Vorzeitigkeit (VZ) Bsp.: laudatus/a/um = ein Gelobter/einer, der gelobt worden ist Partizip Futur Aktiv (PFA) = Partizip der Nachzeitigkeit (NZ) Bsp.: laudaturus/a/um = (ein loben Werdender)/einer, der loben wird/will ! Auf zwei Dinge musst du bei den Partizipien immer achten: das Zeitverhältnis (GZ, VZ, NZ) und auf das Genus verbi (Aktiv/Passiv) !