SMTP Sieve Interpreter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Computeria Zürich Treff vom 1. November 2006 Spamihilator ein sehr wirksamer Spamfilter Ein Vortrag von René Brückner.
Advertisements

Der Dienst ein Überblick.
Multimedia - Datenformate
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Verhältnisse in der Familie
10 Survival Phrases Survival Answers 4/6 With Mr Angry Potato Head and Mrs. Mildly-Angry Carrot-Face.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Post Office Protocol - Version 3 (POP3)
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
10 Survival Phrases Survival Answers 2/6 With Mr Angry Potato Head and Mrs. Mildly-Angry Carrot-Face.
Grundlagen 1. s senden & empfangen. Wanderferien im Lake District Ashness Bridge, Lake District, Northwest England Maul- und Klauenseuche ?
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
ICPC – was ist das eigentlich?
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Cyrus IMAP-Server mit Sieve Schnittstelle. Gliederung Warum ein neuer IMAP-Server? Technischer Hintergrund Wozu Mailfilter mit Webschnittstelle? Vorteile.
1URZ-Info-Tag Zentrale SPAM-Abwehr mit PureMessage URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Math. Margrit Lottmann.
Kapitel 9 2 modals/texts/infinitive completions
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April SpamAssassin.
Geschichte Funktionsweise Befehle Das Problem Praktische Aufgabe
7 Gründe für Direktmailings The content of this presentation is designed to promote print media’s power to communicate. You are welcome to use this as.
© Boardworks Ltd of 8 Die Umwelt. © Boardworks Ltd of 8 Learning objectives This icon indicates that the slide contains activities created.
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Mailserver Ansgar Schlüter Up‘n Bült Meppen.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Folder checken Ratschläge (advice) für zukünftige (future) Schüler, wenn du die das letzte mal nicht gemacht hast (if you did not have time for this last.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Instant Messenger „IM“ Autoren: Mai-Lan Tran Andre Bauer Katharina Krause Roman Schneider Tobias Ungermanns Manuel Weisenhorn.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
LINUX II MAIL. Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Atliay Betül Delalic Nijaz
SMTP Sieve-Interpreter
Netzwerke - Protokolle
GwG-konforme Signaturen durch qualifizierten Diensteanbieter nach eIDAS möglich Zusammenfassung Die Identifikation und Legitimierung von Kunden ist ein.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
SMTP Sieve Interpreter
- Simple Mail Transfer Protocol -
SMTP Sieve-Interpreter
How Are You?.
IETF 80 Prague DISPATCH WG
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Geschichte des Internets
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Templates
Elektronische Post BBBaden.
German Year 4 Units Hallo! Wie geht’s?
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
FAQ LECTURE NOTES Wie geht’s?
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

SMTP Sieve Interpreter Entwicklung eines Sieve-Interpreters als Studienarbeit Vortrag von Dilyan Palauzov dilyan.palauzov@aegee.org 17. Juli 2007

Übersicht Probleme Ziele Idee Vorstellung von Sieve Implementierungdetails Fazit

Spamcop Dynamische Liste von Servern die Spam verschicken Ein Server taucht in Spamcop auf, wenn er Mails an bestimmten Addressen (honeypots, spamtraps) verschickt, mind. 2x in 24h Mails von spamcop-gelisteten Servern konnten abgelehnt werden, statt akzeptiert und später als Spam bewertet zu werden, wie im Falle von @uni-mb.si, @ru.nl, @uu.nl, @lopez.ru Gegen Spamcop hilft nur Grey-Listing

Problem Mailing Listen MTA Unser MTA wird schwarzgelistet! 250 2.0.0 Alles klar unser MTA Mail Mail endet in einen Spamtrap Mailing Liste Spam Bouncen Der Absender bekommt dies nicht mit Die Mailing Liste will die Mail nicht verteilen! Nachricht vernichten Die Mail verschwindet de facto ohne weiteres

Problem Mailing Listen Löschen der Mail ist keine gute Idee: Der richtige Absender könnte eine falsche Absenderadresse gewählt haben, oder die Nachricht konnte false positive sein. Telekommunikationsgesetz § 107 Nachrichtenübermittlungssysteme mit Zwischenspeicherung (1) 5 Der Diensteanbieter darf Nachrichteninhalte nur entsprechend dem mit dem Teilnehmer geschlossenen Vertrag löschen. Bouncen ist keine gute Idee: Die Mail kann in Spamtrap/Honeypot enden und der bouncing Server wird in Spamcop schwarz-gelistet. Was soll man mit der Nachricht machen?

Problem Normale Empfänger Absender MTA Mail wird als Spam ausgewertet Spam Filter Inbox.Spam Empfänger liest keine E-Mail Die Mail verschwindet de facto ohne weiteres.

Ziele Zuverlässigere Mails Kein de facto verschwinden von Nachrichten Vermeidung des Auftauchens in schwarzen Listen durch Verminderung der Bounces Verminderung des “false positive” Effekts Erweiterung der Mächtigkeit einer Mailadresse, unabhängig von der Mailbox Software

Die Idee Nicht erwünschte Emails werden vom Server während des SMTP Dialogs abgelehnt, je nach Empfängereinstellungen.

Die Idee Zum Problem Mailing Listen: Welche Mails für eine Mailing Liste nicht zulässig sind, kann während des SMTP Dialogs feststellt werden. Die Mails werden abgelehnt und erzeugen später keine Bounces. Zum Problem Normale Empfänger: Der jeweilige Empfänger bestimmt, welche Mails Spam sind. Je nach Benutzereinstellungen werden diese Nachricht abgeleht, ohne zu verschwinden.

Was ist Sieve? Von IETF entwickelte Sprache zur Steuerung von eingehenden Mails Je nach Maileigenschaften, kann die Nachricht kopiert, vernichtet, abgelehnt, gebounced, umgeleitet, oder eine Benachrichtigung darüber erzeugt werden. Standardisiert die Vacation/Out-of-office Verfahren Protokoll zum Hochladen von Sieve-Scripten Wird bereits durch Werkzeuge unterstützt.

Mail Filters (Milters) Sieve und Milters SMTP Absender MTA SMTP MTA Wenn ein Milter die Mail nicht akzeptiert: SMTP Reject Virus Scanner Mail Filters (Milters) SPAM Scanner Wenn von allen Miltern OK, dann... Sieve Filter SMTP MTA Empfänger SMTP / LMTP

Beispiel Sieve Script für Mailing Liste require ["reject"]; if header :contains "X-Spam-Level" "++++++++++" { reject "This message was evaluated as spam and was not delivered, you can contact us via listname- request@example.org";} if size :over 1024k { reject "Mails bigger than 1MB are not permitted on this mailing list."; } if (not header :is "From" ["peter@example.org", "maaike", "wiebke", "tobias"]) { reject "You are not allowed to post to this list"; }

Sieve Script für Normalen Empfänger require [“fileinto”, “reject”]; if header :contains “X-Spam-Level” “++++++++++” { refuse “This was evaluated as spam, contact me via http://...”;} if header :contains “X-Spam-Level” “+++++” { fileinto “Spam”; } if header :is “From” “mutter@example.int” notify method:”mailto:017620700494@sms.o2”; if header :is “From” “chef@example.int” { fileinto “Arbeit”; } if header :is “From” “vater@example.int” { vacation “Mir geht es ganz gut, bin gesund und lerne fleißig”; }

Vor- und Nachteile Nachteile Manche Benutzer werden sich ärgern, dass ihre Mails nicht durchkommen Vorteile Spam-Folder wird unnötig Verringerte Effekte von false positive Mehr Möglichkeiten die Mailbox zu personalisieren, z.B. durch serverseitiges Sortieren

Implementierung Wie lehnt man eine Nachricht für mehrere Empfänger während des SMTP Dialogs teilweise ab?

Implementierung mittels LMTP Local Mail Transfer Protocol macht das möglich: C: LHLO server.exampe.com S: 250 OK C: Mail from: spammer@example.com S: 250 OK C: Rcpt To: your-spamtrap@example.org S: 250 OK C: Rcpt To: mailing-list@example.org S: 250 OK C: DATA S: 354 OK C: Das ist alles C: . S: 250-OK S: 215-<your-spamtrap@example.org> OK S: 571 <mailing-list@example.org> Message refused LMTP (RFC 2033) läuft nicht auf Port 25!

Implementierung mittels SMTP C: EHLO server.example.com S: 250 OK C: Mail From: spammer@example.com S: 250 OK C: Rcpt To: your-spamtrap@example.org S: 250 OK C: Rcpt To: mailing-list@example.org S: 451 Please try again later C: DATA S: 354 OK und so weiter... Das wirkt wie Grey-Listing, somit unerwünscht.

Implementierung mittels SMTP C: EHLO server.example.com S: 250 OK C: Mail From: spammer@example.com S: 250 OK C: Rcpt To: your-spamtrap@example.org S: 250 OK C: Rcpt To: mailing-list@example.org S: 250 OK C: DATA S: 354 OK C: Das war es C: . S: 550 Nachricht wird nicht an mailing-list@example.org geliefert! Es wird nicht gemeldet, dass die Nachricht für your-spamtrap akzeptiert wurde. Wahrscheinlich ist das der richtige Weg.

Implementierung Es soll ein Sieve Interpreter programmiert weden, der während des SMTP Dialogs wirkt Als Erweiterung für sendmail/postfix (milter API) Auf Basis von Stone's libsieve2 z.Z nicht thread-safe Alternativ auf Basis von cyrus' libsieve Kein Interpreter, sondern Compiler, thread unsafe Optional: Generieren von Scripten für Mailing Listen

Fazit Nachrichten werden abgelehnt, damit die Server nicht in schwarze Listen geraten kein Spam-Folder notwendig wird Die Entscheidung fällt auf Sieve, da akzeptable Zwischenstufe für alle Mailing Listen zusätzlich auch für normale Benutzer von Vorteil