Arguments to main() int main(int argc, char *argv[]) { int i;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenparallele Algorithmische Skelette in Muesli
Advertisements

Ein- und Ausgabe von Dateien
Agenda Sitzung 2 für den Programmaufbau
6. Der OpenMP Standard Direktiven-basiertes API zur Programmierung von Parallelrechnern mit gemeinsamem Speicher für FORTRAN, C und C++
Ich beschreibe mein Haus!
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
WHILE - Anweisung.
FOR Anweisung.
1 Named Pipes alias FIFO Haben einen Eintrag im Dateisystem und sind somit durch Zugriffsrechte identifizierbar Ermöglichen die Kommunikation zwischen.
Vorlesung, Wintersemester 2009/10M. Schölzel 1 Optimierungstechniken in modernen Compilern Optimierungstechniken für SMP- Architekturen.
Der C-Präprozessor EDV1 - 04Präprozessor.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Hase und Fuchs Powerpoint by: Paul Widergren
Informatik I for D-MAVT
© Alexander Schwing, 2010Institute of Visual Computing Informatik I for D-MAVT Exercise Session 2.
Separable Verbs There is a group of verbs in German called separable verbs = trennbare Verben.
© Roland Angst, 2010Institute of Visual Computing Informatik I for D-MAVT Exercise Session 1.
Repetitorium PG : Pointer FH-Darmstadt, FB Informatik.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Informatik 1 Übung 7.
Portabilität Seminar aus Softwareentwicklung: Programmierstil Christine Schiestl WS 02 / 03.
Dynamische Datentypen
Referenztypen (II) und Const- Referenzen Temporäre Objekte, Const- Referenzen, was genau ist konstant?
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Mini-Jeopardy 5 Was bedeutet....? 5 Wie sagt man....?
1 // Laengste Zeile bestimmen // // Liest die Eingabe Zeichen fuer Zeichen, bis // das erscheint. // Die laengste Zeile wird ausgegeben (bei.
Modals of the past…. Erste Stuffe: Take the original form of the modal verb and remove all umlauts. können = konnen wollen = wollen.
CONTOH-CONTOH SOAL BESERTA PROGRAMNYA. Buat Pyramid Angka 2 baris, seperti gambar di bawah: #include int main() { clrscr(); int x, y, z, bil=5; for( x.
1 // Verkettete Liste 3 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (mit Entfernen eines Listenelementes) // #include struct Liste { int Element;
1 // 9_1_Datei_IO //Elementare Verwendung von Dateien // Vorsicht: nicht robust, #include const int maxLen = 70; void Schreiben(char *, ofstream *); void.
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
1Crypto AG / P_M_HC-2650-Course-Notes-d_0833_rd.PPT Training and Education HC-2650 Kursunterlagen.
Folder checken Ratschläge (advice) für zukünftige (future) Schüler, wenn du die das letzte mal nicht gemacht hast (if you did not have time for this last.
4. Graphische Oberflächen mit Qt-Framework. Was ist Qt? ● gesprochen englisch cute = hübsch ● C++-Klassenbibliothek ● Erweitert C++ um zusätzliche Features.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Common Gateway Interface
Programmieren in C Annäherung an C
Programmieren in C Zeichen-/Stringfunktionen Dynamischer Speicher
IOStreamLibrary.
Graphische Benutzeroberfläche mit libforms
German Quiz 2. Was ist das? Das ist _______________
CPP Eine der frühen objektorientierten Programmiersprachen
Einführung in Qt Empfohlene Version 4 Empfohlene Pakete: qt4-default
The Dative Indirect Objects.
Dropbox Assignment 3: Leseübung die Umwelt
Durchschnitt (verbal)
Einführung in die Programmierung
CPP Eine der frühen objektorientierten Programmiersprachen
IOStreamLibrary.
Modal Verbs.
Option for more information
Test - Beginn Die Verwendung von Unterlagen ist nicht zulässig. Entfernen Sie daher alle Unterlagen und sonstigen Utensilien. Tragen Sie Ihren Namen, Ihre.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
Zufallszahlen in C erzeugen
Definate article - the: der, die, das
This is a heading Option for more information This is a heading
 Präsentation transkript:

Arguments to main() int main(int argc, char *argv[]) { int i; printf("argc = %d\n",argc); for (i=0; i<argc; i++) printf("argv[%d] = %s\n",i,argv[i]); return 0; }

Arguments to main() fox01> ./myprog this is apple argc = 4 argv[0] = ./myprog argv[1] = this argv[2] = is argv[3] = apple

Fahrenheit to Celcius #include <stdio.h> #include <stdlib.h> int main(int argc, char *argv[]) { double fahrenheit, celcius; fahrenheit = atof(argv[1]); celcius = (fahrenheit-32)*5.0/9; printf("Celcius = %f\n",celcius); }

Arguments to main() fox01> ./fahtocelcius 36 Celcius = 2.222222

Fahrenheit to Celcius #include <stdio.h> #include <stdlib.h> int main() { double fahrenheit, celcius; printf("Enter fahrenheit"); scanf("%lf",&fahrenheit); celcius = (fahrenheit-32)*5.0/9; printf("Celcius = %f\n",celcius); }

Arguments to main() fox01> ./fahtocelcius2 < f.txt Enter fahrenheitCelcius = 1.111111 f.txt file has the following 34