in Zusammenarbeit mit Dr. Hans Göttler und Kurt Brunner M.A.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Wolfgang Amadeus Mozart
Niederschläge in Afrika
MOZART SEIN LEBEN SEINE WERKE.
Wolfgang Amadeus Mozart
2008 In Bildern und aus meinem Gästebuch
Eine kleine Nachtmusik Là ci darem la mano
Was ist heute für ein Tag?
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Zeit.
Welcher deutsche Komponist schrieb die Hymne der Europäischen Union?
...ich seh´es kommen !.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
DIE BEKANNTEN MENSCHEN ÖSTERREICHS
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
Kasia Iwanow Marta Wojtowicz Karina Rafińska 3 mag. FG maj 2006
Работа ученика 11а класса СОШ п.Опытный Викторова Алексея
Wie und was lernen wir Deutsch?
WIE UND WAS HABEN WIR IN DER ERSTEN KLASSE GELERNT? Paulina Foit i Hanna Woźny.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Wolfgang Amadeus Mozart
Der Klassizismus Die Komponisten.
MOZART SEIN LEBEN SEINE WERKE.
Wer hat heute Geburtstag??
Klassische Musik.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Johann Wolfgang Goethe
Wolfgang Amadeus Mozart
Atme in uns, Heiliger Geist
Ich bin Jesus in Wort und Wundern
Im Nebel Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein. Kein Baum sieht den anderen, Jeder ist allein.
Der Erotik Kalender 2005.
Johann Wolfgang von Goethe
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Es war einmal eine Mutter mit vielen Kindern
Season Project By Alex hartman
Wolfgang Amadeus Mozart
...ich seh´es kommen !.
JOSEPH HAYDN
...ich seh´es kommen !.
Die Tage der Woche Was ist heute für ein Tag?. Wochentage Der Montag Der Dienstag Der Mittwoch Der Donnerstag Der Freitag.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Die Jahreszeiten Учитель иностранного языка МБОУ «Титовская основная общеобразовательная школа» Брянского района Исакова Галина Евгеньевна.
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Temporale Präpositionen
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Deutsche Komponisten Ausgefüllt: Bulatova N.N.. LUDWIG VAN BEETHOVEN Ludwig van Beethoven wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren. Sein Großvater war.
Die weltbekannten Vertreter der deutschen klassischen Musik Дрезденская государственная опера.
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
Wochentage, Monate, Kalender
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
Erstellt und bebildert von Nemo
Januar 2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

in Zusammenarbeit mit Dr. Hans Göttler und Kurt Brunner M.A. Hanns Dorfner, Landrat Ihr Eine „vergnügliche Reise“ wünscht Ihnen Stationen seines Lebens; Stationen, an denen seine musikalische Entwicklung nachgezeichnet wird. Unsere musikalische Lesereise will nun Mozarts Leben erfassen und nachzeichnen: Seit seiner Kindheit haben verschiedene Stationen in ganz Europa sein geniales musikalisches Schaffen beeinflusst. in den Bezirk Schärding. Auch Mozart war sein ganzes Leben lang auf „musikalischen“ Reisen. „musikalischen Lesereise“ der besonderen Art ein: Die Reise geht durch‘s Passauer Land mit Abstechern Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart lädt Sie der Landkreis Passau zu einer Titel: Werke aus dem letzten Lebensjahr Abschlussveranstaltung am Dienstag, 5. Dezember 2006 um 19.30 Uhr in Kirchham in der Pfarrkirche St. Martin Titel: „Dies Bildnis ist bezaubernd schön,…“ - Mozart und seine „Zauberflöte“ Sonntag, 26. November 2006, 15.00 Uhr: Rathsmannsdorf, Alte Kirche St. Ulrich Titel: „Reich` mir die Hand mein Leben,…“ - Mozart und sein „Don Giovanni“ Sonntag, 29. Oktober 2006, 15.00 Uhr in Schärding/OÖ, Kubinsaal Werke von Michael Haydn als Nachfolger von W.A. Mozart in Salzburg + Johann Michael Haydn: 200. Todestag am 10. August (†10.08.1806 in Salzburg) Titel: Mozarts Wiener Zeit: Kammermusik, Lieder, Arien usw. Sonntag, 24. September 2006 um 19.30 Uhr im Rittersaal Schloss Obernzell/Rittersaal Titel: „Und Mozart singt mich süß und heiter ein“ - Mozart im Urteil von Dichtern Sonntag, 27. August 2006, 15.00 Uhr: im Dichterschloss Neuburg a. Inn Titel: „…, dass ich Ihren Sohn für den größten Komponisten anerkenne,…“ - Mozart im Urteil von Kollegen Sonntag, 30. Juli 2006, 15.00 Uhr: im Haus des Gastes in Wegscheid, Clubraum (Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Festsaal des Schlosses Fürstenstein statt) Es singen und spielen Schüler und Lehrkräfte der Kreismusikschule; Gesamtleitung Kurt Brunner M.A. Titel: „Mozart macht Theater“ - Singspiel „Bastien und Bastienne“ von W.A. Mozart in der Neubearbeitung von Kurt Brunner. Mittwoch, 26. Juli 2006, 19.00 Uhr im Innenhof des Schlosses Fürstenstein Titel: „Ein Mädchen oder Weibchen…“ Mozart und die Frauen“ – Musik: Maria Lehner Sonntag, 25. Juni 2006, 15.00 Uhr im Salettl in Fürstenzell Titel: Mozart als Kammermusiker: Mit dem Bläseroktett: „Ottetto con brio“, Leitung: Dr. Rudolf Greiner Samstag, 13. Mai 2006 um 19.30 Uhr in Brunnenthal/OÖ Titel: „Ihro kaiserliche Majestät Herr Kapellmeister!“ – Musikalische Gestaltung: Ulrichsbläser Büchlberg Sonntag, 30. April 2006, 15.00 Uhr im Ulrichsheim in Büchlberg Titel: Mozart als Jugendlicher: Salzburger Zeit - Sakrale Werke für verschiedene Besetzungen Sonntag, 26. März 2006 um 19.30 Uhr auf Schloss Neuburg a. Inn Musikalische Gestaltung: Aidenbacher Buam und Vilstaler Stubnmusik; Leitung Dr. med. dent. Helmut Duschl Titel: „gemeint und geschissen ist zweyerlei“ - Mozart als Briefeschreiber Sonntag, 26. Februar 2006, 15.00 Uhr im Modlersaal im Kloster Aldersbach Titel: „Mozart als Kind“ - Es musizieren: Kurt Brunner M.A., Elisabeth Rickl, Veronika Würfl, Julia Duscher - Texte: Dr. Hans Göttler Auftaktveranstaltung am 27. Januar 2006 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Eging a.See in Zusammenarbeit mit Dr. Hans Göttler und Kurt Brunner M.A. eine Veranstaltungsreihe des Kulturreferates des Landkreises Passau MOZART 2006 - Musikalische Lesereise durch den Landkreis Passau

MOZART 2006 musikalische Lesereise durch den Landkreis Passau Info: Kulturreferat des Landkreises Passau Passauer Straße 29 – 94121 Salzweg Tel.: 0851/9463015 - Fax: 0851/41043 email: kulturreferat@landkreis - passau.de Internet: www.landkreis - passau.de gefördert durch: Kulturfonds Bayern Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern Euregio Bayer. Wald / Böhmerwald / Unterer Inn musikalische Lesereise durch den Landkreis Passau Mozart ist auch literarisch ein Megathema, ein Event, ein kurioses Ereignis! Und das nicht nur wegen seiner oft gewagt anmutenden sprachlichen Spitzfindigkeiten und Wortpossen. “Bin kein Dichter“, bekannte er zwar einmal frei heraus – und fragte sich doch zeitlebens: „Wie reimt sich das zusamm’?“ Musikalisches Genie durch und durch, war Mozart zweifellos auch ein begnadeter Sprachspieler und Wortakrobat! Mit seinem abseitigen Sinn für Humor, mit allerlei kecken Albernheiten und derben Scherzen amüsiert er bis heute. Aus seinen übermütigen Briefen, von denen jeder für sich schon ein Genuss ist, extrahiert beispielsweise Roger Shatulin lyrische Scherzi und arrangiert sie neu zu Lebens - und Binsenweisheiten; der moderne Lyriker Albert Ostermaier formuliert auf mozarteske Weise ein Präludium zu einer solch ungewöhnlichen Sammlung, und die bekannte Bilderbuchautorin Jutta Bauer lässt sich von Mozarts Kinderlied „Bona nox“ zu einem hinreißenden Einschlaf - und Angstverscheuchbuch inspirieren. Mozart ist überall, überall ist Mozart! Das gilt aber nicht bloß für das Jubiläumsjahr 2006! Das war immer so! Samuel Pufendorf schrieb schon 1762 ein Huldigungsgedicht „Auf den kleinen sechsjährigen Claviristen aus Salzburg“. Mozartnovellen und –romane gibt es nicht nur von Eduard Mörike, E.T.A. Hofmann, Friedrich Huch, Annette Kolb u. a.. Hermann Hesse lässt Mozart in seinem „Steppenwolf“ als Repräsentanten der „Unsterblichen“ auftauchen, humorbegabt, lebensbejahend und gleichzeitig von äußerster Differenziertheit, Wandlungsfähigkeit und innerer Harmonie! Hanns -Josef Ortheil macht die Uraufführung der Oper „Don Giovanni“ und die Begegnung Mozarts mit Casanova in Prag zum Thema seines Romans „Die Nacht des Don Juan“, der 2000 erschienen ist. Goethe schuf ein furioses Libretto „Der Zauberflöte 2. Teil“, Puschkin einen Einakter „Mozart und Salieri“, Rimski -Korsakow daraus sogar eine Kurzoper, und seit 1979 gibt es Peter Schaffers „Amadeus“, natürlich inzwischen auch schon längst als Film. Mehr als ein Dutzend Autoren beschäftigen sich allein literarisch mit Mozarts Tod, unter anderem Karl Immermann 1820 in seinen Gedichten. Und auch fast alle seiner Opern erfuhren eine literarische Bearbeitung. Alle diese dichterischen Zugänge zum Künstler und Menschen Wolfgang Amadeus Mozart zeigen sein doppelgesichtiges Genie zwischen dem Genuss des Augenblicks in Lebens - und Schaffensfreude, ja voller Hingabe an ihn, und dem Erleben von Entbehrung, Zurücksetzung, Not, Krankheit und Tod. Sie verbinden, zumeist ohne einer „Vermozärtlichung“ anheimzufallen, Heiterkeit und Schwermut in seinem Charakter und vervollständigen so gekonnt und vielseitig das Bild, das wir von diesem Komponisten haben. MOZART 2006