Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Wo sind wir gefordert
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
saeto self-assessment in educational and training organisations
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Europäisierung von Bildung und beruflicher Bildung
Europäische Strategie
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Berufsinformationsbörse
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Berufskolleg Fremdsprachen
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalt der Präsentation 内容简介
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Entwicklungen und Perspektiven in der Erzieher/-innenausbildung
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Konsequenzen im Hochschulbereich
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Das Berufsbild des Zweiradmechanikers
professioneller Akteur
Bildungswege in Thüringen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Kompetenzorientierung in Ordnungsmitteln
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Hannover, den 7. November 2013SCIENCE 2013 Rainer Bremer; Andreas Saniter Europäischer Empfehlungen und das deutsche duale System.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
 Präsentation transkript:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix, Co-Vorsitzender der AG-DQR, Vorsitzender KMK-AG EQR Fachbereichstag Soziale Arbeit, 06.05.2014, Bremen

I. Entwicklungsphasen

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017 Konstituierung der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR und des Arbeitskreises DQR … ...

Konstituierung der Gremien Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Kultusministerkonferenz Wirtschaftsministerkonferenz Arbeitskreis DQR Mitglieder der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR Sozialpartner Interessenvertreterinnen und -vertreter aller Bildungsbereiche weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Konstituierung der Gremien Arbeitskreis DQR (Vorsitz: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kultusministerkonferenz; Mitglieder: Bundesagentur für Arbeit, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., Bundesinstitut für Berufsbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dbb beamtenbund und tarifunion, vertreten durch den Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen/Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Experte, Fachhochschule Osnabrück, Experte, Universität Duisburg-Essen, freier zusammenschluss von studentInnenschaften, Hochschulrektorenkonferenz, Industriegewerkschaft Metall, Kultusministerkonferenz, Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, vertreten durch den Handelsverband Deutschland Rat der Weiterbildung, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Wirtschaftsministerkonferenz, Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017 Konstituierung der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR und des Arbeitskreises DQR Auftakttagung März 2007 Konsens über Ziele und Leitlinien, übergeordnete Kompetenzkategorien, Terminologie und Niveaus Erarbeitung eines Modells für den DQR mit Beschreibung der Lernergebnisse für die einzelnen Niveaus (Deskriptoren)

Erarbeitung eines Modells für den DQR Es ist das zentrale Ziel in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems, den Lernenden den Erwerb einer umfassenden Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Es geht nicht um isolierte Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern um die Fähigkeit und Bereitschaft zu fachlich fundiertem und verantwortlichem Handeln. Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbständigkeit Tiefe Breite instrumentale Fertigkeiten systemische Fertigkeiten Beurteilungsfähigkeit Team‑/ Führungsfähigkeit Mitgestaltung Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung Reflexivität Lernkompetenz

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017 Erprobungsphase: Exemplarische Zuordnung formaler Abschlüsse zu den Niveaus des DQR Erprobung der Matrix Reflexion der Ergebnisse Arbeitsgruppen waren: Handel Metall/Elektro Gesundheit IT Bewusste Auswahl, um typische Branchensituationen einzubeziehen: Handel und Metall/Elektro als klassisch sortiert, jedoch unterschiedlich stark diffenernziert, duales system Gesundheit: eher schulisch, nicht dual IT innovativ, wenig geordnet

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017 Fertigstellung des DQR-Dokuments (März 2011) Entscheidung über weiteres Vorgehen Zuordnung formaler Abschlüsse Empfehlungen zum nicht-formalen und informellen Lernen DQR-Handbuch Entscheidung über Rechtsstatus und institutionelle Verankerung EQR-Referenzierung

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017 Gemeinsamer Beschluss zum DQR Verweis auf die EQR-/DQR-Niveaus in allen neuen Qualifikationsnachweisen Einrichtung einer Nationalen Koordinierungsstelle Weitere Schritte zur Einbeziehung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen Evaluation der DQR-Systematik und der Zuordnungen Ggf. Anpassungen Zuordnung der Qualifikationen der schulischen Allgemeinbildung

Gemeinsamer Beschluss zum DQR Mit der Unterzeichnung des Gemeinsamen Beschlusses zum DQR durch das Bundesmi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Tech­nologie (BMWi), die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) wurde im Mai 2013 die Grundlage für die Einführung des DQR geschaffen. Die Anlage zum Gemeinsamen Beschluss führt erstmals alle bisher im Konsens zugeordneten Qualifikationen des formalen Bereichs (ca. 1200!!!) in einer tabellarischen Übersicht auf.

Anlage Gemeinsamer Beschluss – Übersicht Niveau Qualifikationen 1 Berufsausbildungsvorbereitung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 2 Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung) 3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss) 4 Duale Berufsausbildung (3- und 3 ½-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Assistentenberufe) Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung nach BBiG/HwO)

Anlage Gemeinsamer Beschluss – Zuordnung Erziehung und Soziales (unvollständig) Niveau Qualifikationen 1 2 3 4 Assistent im Gesundheits- und Sozialwesen/Assistentin im Gesundheits- und Sozialwesen Sozialassistent (Staatlich geprüfter)/Sozialassistentin (Staatlich geprüfte) Sozialbetreuer (Staatlich geprüfter)/Sozialbetreuerin (Staatlich geprüfte) Kinderpfleger (Staatlich anerkannter)/Kinderpflegerin (Staatlich anerkannte)

Anlage Gemeinsamer Beschluss – Übersicht Niveau Qualifikationen 5 IT-Spezialist (Zertifizierter)* Servicetechniker (Geprüfter)* 6 Bachelor Fachkaufmann (Geprüfter)* Fachschule (Staatlich Geprüfter …) Fachwirt (Geprüfter)* Meister (Geprüfter)* Operativer Professional (IT) (Geprüfter)* 7 Master Strategischer Professional (IT) (Geprüfter)* 8 Promotion * Weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden nach dem im „Gemeinsamen Beschluss“ beschriebenen Verfahren konsensual zugeordnet.

Anlage Gemeinsamer Beschluss – Zuordnung Erziehung und Soziales (unvollständig) Niveau Qualifikationen 5 6 Bachelor of Education (B.Ed.) Erzieher (Staatlich anerkannter) FR Sozialpädagogik/Erzieherin (Staatlich anerkannte) FR Sozialpädagogik Heilpädagoge (Staatlich anerkannter) FR Heilpädagogik/Heilpädagogin (Staatlich anerkannte) FR Heilpädagogik 7 Diplom (Univ.) Master of Education (M.Ed.) 8 Akademischer Doktorgrad (Dr.)

Verweis auf die EQR-/DQR-Niveaus in Qualifikationsnachweisen Es erfolgt eine verbindliche Ausweisung der Zuordnung auf allen neu ausgestellten Qualifikationsbescheinigungen durch die jeweils zuständigen Einrichtungen (z. B. Schulen, Kammern etc.). Im Hochschulbereich wird das EQR-/DQR-Niveau im Diploma Supplement ausgewiesen. In allen Bildungsbereichen wird eine einheitliche Formulierung verwendet. Da zunächst die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, soll die Umsetzung schrittweise ab 2013 erfolgen.

Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle Vorsitz: Bundesministerium für Bildung und Forschung Kultusministerkonferenz Mitglieder: Wirtschaftsministerkonferenz Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Die direkte Einbeziehung anderer Ressorts, der Sozialpartner, der Vertreter der Wirtschafts-organisationen sowie betroffener Verbände wird, wenn deren Verantwortungsbereich berührt ist, durch die B-L-KS DQR sichergestellt. In den kommenden fünf Jahren werden die Grundlagen des DQR vervollständigt. Die B-L-KS widmet sich zusammen mit dem AK DQR der Festlegung von Standards und Verfahren für weitere Zuordnungen und ihre Beschreibung im „DQR-Handbuch“, vervollständigt die Zuordnungen im formalen Bereich, informiert darüber, wie und nach welchen Leitlinien in Deutschland erworbene Qualifikationen über den DQR an den EQR gekoppelt werden.

Einbeziehung nicht-formalen und informellen Lernens Neben Qualifikationen aus dem formalen Bereich sollen im nächsten Schritt auch Ergebnisse nicht-formalen Lernens dem DQR zugeordnet werden. Hierfür wurde eine Expertenarbeitsgruppe eingesetzt. Ziel ist es, Verfahren und Kriterien der Zuordnung von Ergebnissen nicht-formalen Lernens zum DQR zu entwickeln. Die Zuordnung von Qualifikationen aus dem nicht-formalen Bereich wird voraussichtlich noch in 2014 beginnen können. Darüber hinaus sollen zukünftig auch informell (z. B. durch Lernen im Alltag) erworbene Kompetenzen berücksichtigt werden können, um u. a. Bildungskarrieren flexibler zu gestalten.

II. Wem nützt der DQR?

Ziele der DQR-Entwicklung Der DQR dient u.a. dazu, die in Deutschland existierenden Qualifikationen in Relation zu den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens zu setzen, um sie europaweit besser verständlich zu machen. Somit ist der DQR kein regulierender Qualifikationsrahmen. Es geht darum, Transparenz zu schaffen und das deutsche Bildungssystem verständlicher zu machen. Der DQR fördert die Orientierung von Qualifikationen an Kompetenzen sowie die Lernergebnis-Orientierung von Qualifizierungsprozessen. Er verbessert die Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Ergebnissen informellen Lernens.

Ziele der DQR-Entwicklung Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen werden besser sichtbar. Aus DQR-Zuordnungen ergeben sich keine neuen Zugangsberechtigungen, d.h. sie ersetzen nicht das bestehende System der Zugangsberechtigungen. Das Erreichen eines bestimmten DQR-Niveaus verschafft daher nicht automatisch Zugang zum jeweils „nächsten Niveau“. Bestehende tarif- oder besoldungsrechtliche Regelungen werden vom DQR nicht berührt. Beim DQR geht es um die Vergleichbarkeit von Kompetenzprofilen, nicht um eine tarif- oder besoldungsrechtliche Gleichstellung von Qualifikationen. Der DQR erleichtert die Anerkennung von in Deutschland erworbenen Qualifikationen in Europa. Er fördert die Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie in Deutschland im Sinne bestmöglicher Chancen.

Nutzen für Unternehmen Qualifikationsrahmen unterstützen den Vergleich von Qualifikationen europaweit. Die Beurteilung eines im Ausland erstellten Qualifikationsnachweises wird erleichtert. Eine europäische Qualifikationsrahmen-Architektur kann die Transparenz internationaler Ausschreibungen von Aufträgen erhöhen. Durch die gleichwertige Zuordnung von Qualifikationen der Berufs- und der Hochschulbildung zu den gleichen DQR-Niveaus wird die hohe Qualität der deutschen Berufsbildung europaweit sichtbar gemacht. Die Lernergebnis-Systematik des DQR kann auch für die Erstellung von Anforderungsprofilen, Arbeitsplatzbeschreibungen und Soll-Ist-Analysen in den Unternehmen genutzt werden.

Nutzen für Lernende und Berufstätige Für Bürgerinnen und Bürger wird es leichter, europaweit verständlich zu machen, welche Kompetenzen sie bereits erworben haben. Die Angabe des EQR-Levels auf einer Qualifikationsbescheinigung erleichtert es ausländischen Lesern, diese richtig einzuordnen. Der DQR bringt die Gleichwertigkeit der deutschen Berufsbildung mit den anderen Bildungsbereichen zum Ausdruck und hilft so den Absolventinnen und Absolventen, ihre Kompetenzen auch im europäischen Ausland angemessen zur Geltung zu bringen.

Nutzen für Bildungseinrichtungen Der DQR mit seinem Fokus auf Kompetenzen unterstützt transparente Leistungs- beschreibungen von Bildungsorganisationen. Werden die DQR-Kategorien bei der (Weiter-)Entwicklung von Curricula genutzt, kann dies einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Bildung leisten. Auch der Bildungsmarkt internationalisiert sich. EQR und DQR eröffnen neue Optionen für internationale Angebote und Kooperationen in der Bildung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und alles Weitere unter: www.dqr.de/