Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Fossile und erneuerbare Energien
Erläuterungen G8 und Energiepolitik
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
für die Länder des Südens
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
Kernkraftwerke weltweit
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Erneuerbare Energiequellen
Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf
Was können wir dagegen tun ?
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Aluminium-Jahr Mai 2007, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich Sehr geehrte Damen und Herren In.
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
- Bist du Stromexperte? -
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Atomkraftwerke und Atommüll
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Endenergieverbrauch der Schweiz
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Wasserkraftwerke 1.
Alternativen zur Atomkraft
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Effiziente Stromproduktion aus Kleinwasserkraft
Ziele der Energiegruppe
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
WASSERKRAFT.
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
REGENERATIVE ENERGIEN
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Energiestrategie 2050.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Ressourcenschutz
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Energie-Zukunft am Beispiel. Sollen wir warten, bis den Schiffbrüchigen das Lachen vergeht ?
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
Energieverbrauch weltweit Unterschiede und Perspektiven für die Zukunft Vortrag von Anna, Jana, Jehona und Anja.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Die Atomkraft (synonym wird auch von Kernkraft gesprochen) gewinnt aus radiaktiven Rohstoffen wie Uran in Atomkraftwerken elektrische und thermische Energie.
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Windenergie. Windenergie Inhalt: -erneuerbare Energien -fossile Energien -Pro und Contra von erneuerbaren Energien -Wind Energie Wie? Wo? Warum? -Lenord.
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Energieformen.
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000

Umwelt Nachhaltigkeit der Kleinwasserkraft 7.2 immer währende Energie CO2 freie Energieproduktion kontinuierlicher Anfall und gute Prognostizierbarkeit kein Gefahrenpotenzial und keine Entsorgungsproblematik (Atomkraft) ein Teil des Zivilisationsmülls wird aus dem Wasser entfernt Sauerstoffgehalt im Unterlauf steigt der Wasserabfluss wird nach starken Regenfällen verlangsamt

Erntefaktor Wasserkraft 7.3 Der Erntefaktor ergibt sich aus dem Verhältnis Energie-gewinn (Energieerzeugung während der Lebensdauer abzüglich des Eigenenergie-bedarfs) zum Energie-aufwand (Summe der Energieverbräuche für Herstellung,Transport, Infrastrukturmaßnahmen, Wartungsarbeiten inklusive Komponententausch, Entsorgung und Energie-inhalt des eingesetzten Energieträgers). Fossile und nukleare Kraftwerke können deshalb während ihrer gesamten Nutzungs-dauer niemals mehr Energie gewinnen als für ihre Errichtung verbraucht wurde der Erntefaktor ist damit immer kleiner eins. Quelle: Eon

Energievorräte weltweit 7.4 Quelle: Kleinwasserkraft Österreich