Innovative Ansätze zum Erhalt der Grundversorgung im ländlichen Raum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
In Höxter.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
Marktplatz für Grüning
Cornelia Goldapp (Dipl. oec. troph.)
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Kita-Verpflegung in Berlin
Eltern-Kind-Projekt Chance.
AG Niedergelassene Ärzte
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Soziale Infrastruktur (IFIP) Analyse von Organisation und Träger von Bildung, Gesundheit & Sozialem Land NÖ, Gemeinden, private Organisationen oder Vereine.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
„Wenn der letzte Laden schließt “ 27. Oktober 2005 in Ravenstein Statement von Herrn Beigeordneten Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
-lich Willkommen ProRegio.
Projekt zur Förderung von Bildung Nicole Martinek.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Französische Schule Tübingen
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Hessischer Nahversorgungstag am 4. November 2013, Frankfurt/M Dann kommt der Markt eben zum Kunden. Dr. Reinhard Steinkamp HEIKO rollende Lebensmittelmärkte,
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

Innovative Ansätze zum Erhalt der Grundversorgung im ländlichen Raum - Konzepte aus der Praxis - Dr. Manfred Klaus, Referent für Regional- und Kommunalpolitik der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zur Fachkonferenz „Öffentliche Daseinsvorsorge in Brandenburg“ am 21. September 2007 in Potsdam

1. Das Gemeindeschwester-Modell AGnES Arztentlastende Gemeinde-nahe E-Healthgestützte Systemische Intervention Rügen: August 2005 - März 2007 Lübbenau: seit Juli 2006 Neu 2007: Sachsen (seit März), M-V (seit Juli) Kernanliegen: Unterstützung von Hausärzten durch speziell ausgebildete Krankenschwestern in Regionen, die von hausärztlicher Unterversorgung betroffen oder bedroht sind Folie 2

Inhalt der Hausbesuche: Standardisierte Überprüfung des Gesundheitszustandes, Umsetzung der Anweisungen / Aufträge des Arztes Medikamentenkontrolle (Dosierung, Lagerung, Haltbarkeitsdatum) Sturzprophylaxe: Ermittlung von Risikofaktoren, Wohnungsbegehung Schmerztherapie Folie 3

Bis Ende August 2007 insgesamt rund 2.300 Hausbesuche Hohe Akzeptanz Gerade für ältere Patienten eine große Hilfe, da der Besuch des Arztes oftmals sehr schwer fällt. Bis Ende August 2007 insgesamt rund 2.300 Hausbesuche Neues Berufsbild: Telegesundheitsschwester/Gemeindeschwester seit Herbst 2006 in Kooperation mit Hochschule Neubrandenburg: berufsbegleitender EU-Weiterbildungsstudiengang für Krankenschwestern und Pflegekräfte Aktuell: Kostenträger und Kassenärztliche Vereinigungen verhandeln über Überführung des Konzeptes in die Regelversorgung (Gesetzentwurf der Bundesregierung in Vorbereitung) Folie 4

2. Grundversorgung im „DORV“ Dienstleistung und Ortsnahe Rundumversorgung Pilotprojekt DORV-Zentrum GmbH Jülich-Barmen (Krs. Düren/NRW) Eröffnung: 9. Oktober 2004 Kernanliegen: ortsnahes Angebot von Lebensmitteln des täglichen Bedarfs, das mit Dienstleistungen und bürgernahen sozialen Diensten gekoppelt ist Folie 5

Das DORV-Drei-Säulen Modell Säule 1 – Güter des täglichen Bedarfs: Lebensmittel, Brot, Fleisch, Käse, Gemüse und Obst, Getränke (Frische-Prinzip, nur wenige Konserven) Verbrauchsmaterialien, Reinigungsmittel Folie 6

Das DORV-Drei-Säulen Modell Säule 2 – Dienstleistungen: Sparkasse, Post, Kreis- bzw. Stadtverwaltung, Stadtwerke, AOK, Zeitungsverlag, Reisebüro, Reinigung, Paketdienst, Versicherung, Versandhaus-shop u.a. Folie 7

Das DORV-Drei-Säulen Modell Säule 3 – Sozial-Service Station: Freiwilligenzentrum, Sozialstation, Sozialberatung, Hol- und Bringdienst, Altenpflege, Essen auf Rädern Tagesmütter … Medizinische Versorgung (Zahnarzt, praktischer Arzt, Apothekendienst) Vereinsecke Folie 8

Die DORV-Grundsätze Bündelung: Alles unter einem Dach, 363 Tage im Jahr geöffnet Konzentration: Passgenaues Angebot Regionale Ausrichtung: Vorhandene Strukturen stärken Qualität: Wettbewerbsvorteile nutzen Entfernungen entfallen: Moderne Medien Folie 9

Neue DORV-Projekte Inden-Schophoven,Jülich-Koslar (beide Kreis Düren, NRW), Rhede-Krechting (Krs. Borken/NRW) Maßnahmen zur Entwicklung eines DORV-Zentrums sind in NRW zu 50 Prozent förderfähig (außer Neu- und Anbauten) Bagatellgrenze liegt bei 12.500 Euro Diese Summe muss mindestens erreicht werden, um überhaupt eine Förderung zu erhalten Folie 10

3. Schulstandorte erhalten Rückgang der Schülerzahlen bedroht flächendeckend die Standorte der Grundschulen Weitverbreitete Meinung: Weniger Standorte kosten weniger Geld Aber: Schulwege werden länger, Ausgaben für Schulbusbeförderung steigen Folie 11

Kosten Schule vs. Schülerbeförderung Untersuchungen des Planungsbüros Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR, Hamburg, in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg (SH) sowie Mecklenburgische Seenplatte Gebäude-Investionskosten der nächsten 10 Jahre, Sach- und Personalkosten des Schulträgers, Schulleitung, Lehrpersonal „Kostenspareffekte von Schulschließungen werden weitestgehend durch Schülerbeförderung aufgezehrt“ http://www.best-age-conference.com/2kongress/pdf/Gutsche.pdf Folie 12

Wenn Schulen geschlossen werden … … gehen soziale Aktivitäten und Kommunikationsmöglichkeiten verloren … verlieren Chor, Sportverein, Gemeindevertretung, Urania und Volkshochschule, in denen Lehrerinnen und Lehrer sich oft engagieren … fallen Räume für öffentliche Veranstaltungen und Vereine, Parteien, Verbände weg … schwindet die Chance auf Zuzug von Familien mit Kindern ... Folie 13

Wohnortnahe Schulen erhalten und als soziale Kristallisationspunkte entwickeln Öffentliche Bibliothek, Jugend- und Seniorenklub Vereins- und Ausstellungsräume Internetcafè Bankautomat, Postagentur Kosmetik, Friseur mehr Raum für unkonventionelle Schulformen, unabhängig von Klassenstärke oder Zügigkeit Ausbauen: Schulkooperationen Folie 14

4. Neue Wege übers Land Rufbus, Anrufssammeltaxi, Dorfmobil, Discobus Sparkassenbus mobile Bibliotheken mobile Verkaufsstände mobile Gesundheitsdienste und Arztsprechstunden Folie 15

Bestellagenturen für Waren und Dienstleistungen im Internet Bereitstellung moderner Informationstechnologien (z.B. Datenautobahn via kabelloses Breitband) Bestellagenturen für Waren und Dienstleistungen im Internet Unterrichtseinheiten via Satellit Onlinebanking Folie 16

5. Grundversorgung solide finanzieren! Einführung eines Flächenfaktors bei den Schlüsselzuweisungen Berücksichtigung eines Demografischen Faktors Ressortübergreifende Förderbudgets Förderung interkommunaler Zusammenarbeit als neuer Fördertatbestand Wirksame Formen der Entschuldung von Gemeinden, damit sie ihre Aufgaben zur Grundversorgung weiter erfüllen können Folie 17

FRAGEN ? Dr. Manfred Klaus Fraktion DIE LINKE im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin  030 - 227 55110  030 - 227 56413 manfred.klaus@linksfraktion.de