InVinoVeritas Bewertung von identifiziertem Wissen/ Expertenwissen/ Gruppenwissen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Klare Ziele – Verlässliche Strukturen
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Was ist eine gute Schule
Qualität in der Verwaltung 7
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Öko-Würfel Das Ökospiel.
Qualitätsmanagement an Schulen
Internes konstituierendes Treffen
Was bedeutet das für die praktische Arbeit im Ortsverband?
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Alternativen zur Online-Klausur
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Learning by Working In 5 Phasen
Umfassende Lösung für die Evaluation
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Werbung für die BIBNET-Onleihe. Projektkonzeption 2007 Start der BIBNET-Onleihe September 2008 Zielgruppen 1. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Lernfortschritt sichtbar machen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
als Aufgabe der Schulen
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Projekte im Mathematikunterricht
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Idee eines innovativen Internetunternehmens
Begleitende Evaluierung des SportUnion-Projekts „Fit und Gesund in Salzburg“ Workshop FH Salzburg, Puch-Urstein.
Pflegenetzwerk MK 12. Mai 2015 Referentin Elisabeth Zubarev.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
12 Elemente des ganzheitlichen Prozessmanagements
Das buch für Deutschland
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
03. Präsentationen der PE – Prozesseinheiten
 Präsentation transkript:

InVinoVeritas Bewertung von identifiziertem Wissen/ Expertenwissen/ Gruppenwissen

InVinoVeritas Technik Personal Infrastruktur Wertschöpfungsketten Zeit Machbarkeit Aufwand - Ertrag

InVinoVeritas Sinnhaftigkeit Vision - Ziele Sinn-/Nutzenstiftend für jeden einzelnen Mitarbeiter dto. für Auftrag und Leistung der Gesamtorganisation Unterstützungsfunktion für Zielfindung und -erreichung

InVinoVeritas Wissensdiffusion interpersonal digital

InVinoVeritas Feedbackschleifen aktives Wissen - Datenfriedhof digital, automatisiert administrieren kommunikativ

InVinoVeritas Quantität Zugriffshäufigkeit Anzahl der Verknüpfungen Antworten, Rückmeldungen Aktualisieren, Rausschmeißen (80/20)

InVinoVeritas Qualität Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile Entwicklung, Veränderung des Wissens Innovation, Neukreation, Verknüpfungen

InVinoVeritas Evaluation hardfacts softfacts quantitativ qualitativ Interne Externe Selbstevaluation Fragebogen Expertenbefragung Gruppendiskussion Feldbeobachtung

InVinoVeritas Arbeitsauftrag Jede Arbeitsgruppe legt vor der Präsentation drei Bewertungskriterien fest, nach denen die Inhalte ihrer Präsentation vom Plenum bewertet werden. Die Bewertung im Plenum erfolgt durch Handzeichen (Hand heben = positiv) Jede Bewertung wird exemplarisch durch einen Teilnehmer verbalisiert (3 Sätze).