Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 14. Oktober 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christus im AT „Und von Moses und von allen Propheten anfangend,
Advertisements

Die Bibel Von J e s u s zu C h r i s t u s
1.
Wenn Gott auf das Jahr 2007 zurückschaut…
Grundsätze des Gebens 2 Kor 8,1-15.
Ich habe für Dich gebetet
Spricht etwas dagegen, dass ich getauft werde?
Übernatürliche Stärkung
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Der Heilige Geist will bewegen
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1.
Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Themenkomplex : Jesus- gekreuzigt und auferstanden
Heilt Gott auch heute noch?
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Training im Christentum
Jesus lehrt über das Reich Gottes
20:00.
Der Prophet mit dem Fernglas
Rettung nur durch Jesus Christus
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Vorbilder in der Bibel - 18
Jesus lehrt in Gleichnissen
Das Reich des Lichts - und das Reich der Finsternis
Lebensbilder und Persönlichkeiten aus der Bibel
„Ich werde dich nicht aufgeben und dich nicht verlassen.“ Josua 1.5
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
In Gottes Möglichkeiten denken
Jahresleitvers
Die Seligpreisungen in der Bergpredigt
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Bibelkunde NT Das Evangelium nach Matthäus. Bibelkunde NT Das Evangelium nach Matthäus.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bibelkunde NT Das Evangelium nach Lukas.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Markus und sein Evangelium
Die Wunder Jesu als Entfaltung der Reich-Gottes-Botschaft
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Ereignisse im Leben Jesu
7 Orte, an denen Jesus sein Blut für Dich vergoß
Matthäus 3, , 1-11: (nach Zürcher 2007)
Ich bin das Licht der Welt!
Der Heilige Geist.
Die Vorbereitung der Jünger Jesu für den Zeugendienst
Jesus im Zentrum beim Reden und Handeln
Jesus Christus – ein Mediator?
In der Siegesmacht Jesu leben.
Die Vorbereitung der Jünger Jesu für den Zeugendienst 1. Die Stelle sollte frei werden: Der Gebrauch von Gott Wort (Verse 15-20) 2. Das Stellenprofil:
Herzlich Willkommen in der Christlichen Gemeinde Attendorn
Die Vorbereitung der Jünger Jesu für den Zeugendienst
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Reihe: Wir warten auf Jesus! (1/4)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
New Life Rückblick 2003 (Aug 02). New Life Rückblick 2003 (Aug)
Jesus neu entdecken! Thema 3: Die Evangelien © Olaf Schröer, 2007.
1.
 Präsentation transkript:

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 14. Oktober 2010

Gliederung 1. Hauptteil: Einführung § 1 Verständigung über die Ziele der Vorlesung § 2 Methodische Klärungen § 3 Die Bergpredigt als Teil des Matthäus-Evangeliums 2. Hauptteil: Einzelinterpretation § 4: Die Einleitung der Bergpredigt: Mt 5,1f. § 5: Die Seligpreisungen: Mt 5,3-12 § 6: Salz der Erde und Licht der Welt (Mt 5,13-16) § 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) § 8: Frömmigkeitspraxis (Mt 6,1-18) § 9: Vom Schätzesammeln und Sorgen (Mt 6,19-34) § 10: Mt 7 3. Hauptteil: Fazit § 11: Die Bergpredigt und wir

1. Hauptteil: Einführung

§ 1: Verständigung über die Ziele der Vor-lesung

§ 2 Methodische Klärungen 1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsgeschehens 2. Synchronie und Diachronie 3. Exegese als Textlektüre

§ 2 Methodische Klärungen 1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsgeschehens 2. Synchronie und Diachronie 3. Exegese als Textlektüre

1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsge-schehens

1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsge-schehens S ⇒ T ⇒ E

1. Der Text als Ausschnitt eines Kommunikationsge-schehens S ⇒ T ⇒ E (impliziter Adressat) ___________________________ E 1 E 2 E 3 usw.

Literaturhinweis Wilhelm Egger, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, Freiburg / Basel / Wien, 2. Aufl. 1990, § 3: Texte als Teil eines Kommunikationsgeschehens; § 10: Pragmatische Analyse

2. Synchronie und Diachronie

3. Exegese als Textlektüre

1. Einleitungsfragen zum Mt Papias von Hierapolis, bei Euseb, historia ecclesiastica (h.e.) 3,39,3f.

1. Einleitungsfragen zum Mt „Matthäus hat in hebräischer Sprache die Reden zusammengestellt; ein jeder aber übersetzte dieselben, so gut er konnte.“ Papias von Hierapolis bei Euseb, historia ecclesiastica 3,39,16 (Übs. H. Kraft)

1. Einleitungsfragen zum Mt A. Die Anfänge: 1 - 4 I. Die Vorgeschichte 1.2 II. Die Vorbereitung: 3.4 B. Jesus in Galiläa 5 - 20 I. Die Bergpredigt 5-7 II. Jesu große Taten 8.9 III. Die Aussendungsrede 10 IV. Jesus und seine Gegner 11.12 V. Die sieben Gleichnisse vom Himmelreich 13,1-53 VI. Jesus auf Wanderungen 13,54 - 16.12 VII. Der Weg zur Passion 16,13 - 20,34, darin Kap. 18: Jüngerrede C. Jesus in Jerusalem 21- 27 I. Das letzte Wirken 21.22 II. Letzte Reden 23-25 III: Die Passion 26.27 D. Ostergeschichten 28

1. Einleitungsfragen zum Mt C. Jesus in Jerusalem 21- 27 I. Das letzte Wirken 21.22 II. Letzte Reden 23-25 III: Die Passion 26.27 D. Ostergeschichten 28

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 21. Oktober 2010

Literaturhinweise Betz, Hans-Dieter, The Sermon on the Mount. A Commentary on the Sermon on the Mount, including the Sermon on the Plain (Matthew 5:3 - 7:27 and Luke 6.20-49), Hermeneia, Minneapolis 1995 Dumais, Marcel, Le Sermon sur la Motagne, Sainte-Foy 1995 Strecker, Georg, Die Bergpredigt. Ein exegetischer Kommentar, Göttingen 2. Aufl. 1985 Weder, Hans, Die Rede der Reden. Eine Auslegung der Bergpredigt heute, Zürich, 3. Aufl. 1994 Zeilinger, Franz, Zwischen Himmel und Erde. Ein Kommentar zur "Bergpredigt" Matthäus 5-7, Stuttgart u.a. 2002

§ 3 Die Bergpredigt als Teil des Mt 1. Einleitungsfragen zum Mt 2. Was ging voraus? Ein Überblick über Mt 1-4 3. Die Bergpredigt und die anderen Reden des Mt

2. Was ging voraus? Ein Überblick über Mt 1-4

Kap. 1 und 2: Vorgeschichte 1,1-17: Stammbaum Jesu 1,1: Überschrift 1,2-16: Stammbaum von Abraham bis Jesus 1,17: Abschluss mit Zählung der Glieder 1,18-25: Verkündigung an Josef; Geburt Jesu 2,1-12: Die Huldigung der Weisen; Erkundigungen des Herodes 2,13-15: Flucht vor Herodes nach Ägypten aufgrund der Traumoffenbarung eines Engels 2,19: Tod des Herodes; Rückkehr aus Ägypten; Ortsnahme in Nazareth

Kap. 3 und 4: Vorbereitung und erstes Auftreten 3,1-12: Johannes der Täufer 3,1-6: Die Botschaft, das Auftreten und das Taufen des Täufers 3,7-10: Die Botschaft an die Pharisäer und Sadduzäer 3,11-12: Ankündigung eines Stärkeren 3,13-17: Die Taufe Jesu 4,1-11 Die Versuchung Jesu durch den Teufel in der Wüste 4,1f. Themenankündigung und Fasten Jesu 4,3f.. Steine zu Brot? 4,5-7: Sturz von der Zinne des Tempels? 4,8-10: Weltherrschaft? 4,11: Befreiung vom Teufel

Kap. 3 und 4: Vorbereitung und erstes Auftreten 4,12-17: Wohnungnahme in Kapernaum, Beginn der Verkündigung Jesu 4,18-22: Berufung der ersten Jünger 4,23-25: Verkündigung und Krankenheilung in Galiläa 4,23: Lehre in der Synagoge; Predigt vom Reich; Heilung aller Krankheiten und Gebrechen 4,24; Die Botschaft von Jesus in ganz Syrien; Zustrom der Kranken und Heilungen 4,25: Menge aus Galiläa, der Dekapolis, aus Jerusalem, Judäa und dem Ostjordanland

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 28. Oktober 2010

Gliederung 1. Hauptteil: Einführung § 1 Verständigung über die Ziele der Vorlesung § 2 Methodische Klärungen § 3 Die Bergpredigt als Teil des Matthäus-Evangeliums 2. Hauptteil: Einzelinterpretation § 4: Die Einleitung der Bergpredigt: Mt 5,1f. § 5: Die Seligpreisungen: Mt 5,3-12 § 6: Salz der Erde und Licht der Welt (Mt 5,13-16) § 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) § 8: Frömmigkeitspraxis (Mt 6,1-18) § 9: Vom Schätzesammeln und Sorgen (Mt 6,19-34) § 10: Mt 7 3. Hauptteil: Fazit § 11: Die Bergpredigt und wir

(§ 3) 2. Was ging voraus? Ein Überblick über Mt 1-4

Literaturhinweise Luz, Ulrich, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn 1993

3. Die Bergpredigt und die anderen Reden des Mt 10,5-42: Aussendungsrede an die zwölf Jünger 13,1-52: Gleichnisrede mit sieben Gleichnissen 23,1-36: Rede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer 24,1 - 25,46: Endzeitrede

§ 4: Die Einleitung der Bergpredigt: Mt 5,1f.

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 4. November 2010

§ 5: Die Seligpreisungen: Mt 5,3-12 1. Die Texteinheit und ihre Struktur 2. makarios und Makarismus 3. Die Seligpreisungen in der Bergpredigt und in der Feldrede 4. Die einzelnen Seligpreisungen

1. Die Texteinheit und ihre Struktur

2. makarios und Makarismus

3. Die Seligpreisungen in der Bergpredigt und in der Feldrede

4. Die einzelnen Seligpreisungen

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 11. November 2010

Literaturhinweise Dupont, Jacques, Les béatitudes, 3 Bände, Brüssel / Louvain 1958-1973

a) Mt 5,3

Exkurs: basileia tôn ouranôn

Literaturhinweise Odo Camponovo, Königtum, Königsherrschaft und Reich Gottes in den frühjüdischen Schriften (OBO 58), Göttingen / Fribourg 1984 Martin Hengel / Anna Maria Schwemer (hg.), Königsherrschaft Gottes und himmlischer Kult im Judentum, Urchristentum und in der hellenistischen Welt (WUNT 55), Tübingen 1991 Andreas Lindemann, Art. Herrschaft Gottes / Reich Gottes IV, TRE 15, 196-218 Erich Zenger, Art. Herrschaft Gottes / Reich Gottes II, TRE 15, 176-189

b) Mt 5,4

c) Mt 5,5

Literaturhinweise Jacqueline de Romilly, La douceur dans la pensée grecque, Paris 1979

d) Mt 5,6

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 18. November 2010

d) Mt 5,6

e) Mt 5,7

f) Mt 5,8

Literaturhinweise Wilfried Paschen, Rein und Unrein. Studien zur biblischen Wortgeschichte, StANT 24, München 1970 Robert Parker, Miasma. Pollution and Purification in Early Greek Religion, Oxford 1983

g) Mt 5,9

Literaturhinweise Hans Windisch, Friedensbringer - Gottessöhne. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung der 7. Seligpreisung, ZNW 24, 1925, 240-260 Hans H. Schmid, salôm. „Frieden im Alten Orient und im Alten Testament, SBS 51, Stuttgart 1971 ders. Art. Frieden II, TRE 11, 605-610

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 25. November 2010

h) Mt 5,10

Literaturhinweise Lothar Ruppert, Der leidende Gerechte. Eine motivgeschichtliche Untersuchung zum Alten Testament und zwischentestamentlichen Judentum, Würzburg 1972 Ernst Benz, Der gekreuzigte Gerechte bei Plato, im Neuen Testament und in der Alten Kirche, Wiesbaden 1950

i) Mt 5,11f.

Literaturhinweise Odil Hannes Steck, Israel und das gewaltsame Geschick der Propheten. Untersuchungen zur Überlieferung des deuteronomistischen Geschichtsbildes im Alten Testament, Spätjudentum und Urchristentum, WMANT 23, Neukirchen-Vluyn 1967

§ 6: Salz der Erde und Licht der Welt (Mt 5,13-16)

Mögliche Übersetzungen von V. 13b: Wenn das Salz töricht wird, womit wird man es wieder salzig machen? Wenn das Salz töricht wird, womit wird man es salzen? Wenn das Salz töricht wird, womit wird Gott salzen?

§ 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) 1. Erfüllung des Gesetzes (Mt 5,17-19) 2. Die bessere Gerechtigkeit (Mt 5,20) 3. Die Antithesen (Mt 5,21-48)

1.Erfüllung des Gesetzes (Mt 5,17-19) 2. Die bessere Gerechtigkeit (Mt 5,20) 3. Die Antithesen (Mt 5,21-48)

Literaturhinweise Joachim Jeremias, Zum nicht-responsorischen Amen, ZNW 64, 1973, 119-123 Shemaryahu Talmon, Amen as an Introductory Oath Formula, Textus 7, 19609, 124-129

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 2. Dezember 2010

§ 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) 1. Erfüllung des Gesetzes (Mt 5,17-19) 2. Die bessere Gerechtigkeit (Mt 5,20) 3. Die Antithesen (Mt 5,21-48)

1.Erfüllung des Gesetzes (Mt 5,17-19)

2. Die bessere Gerechtigkeit (Mt 5,20)

Literaturhinweise Maren Bohlen, Die Einlasssprüche in der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu, ZNW 99, 2008, 167-184

3. Die Antithesen (Mt 5,21-48) a) Mt 5,21-26: Nicht töten b) Mt 5,27-32: Nicht ehebrechen c) Mt 5,33-37: Nicht schwören d) Mt 5,38-42: Nicht widerstehen e) Mt 5,43-48: Den Feind lieben

a) Mt 5,21-26: Nicht töten 1. V. 21f.: Töten 2. V. 22-24: Versöhnung vor dem Opfersn 3. V. 25f.: Versöhnung vor dem Richter

b) Mt 5,27-32: Nicht ehebrechen 1. V. 27-30: Verschärfung des Unzuchtsverbotes 2. V. 31f.: Zur Frage der Ehescheidung

c) Mt 5,33-37: Nicht schwören

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 9. Dezember 2010

§ 7: Das Gesetz (Mt 5,17-48) 1. Erfüllung des Gesetzes (Mt 5,17-19) 2. Die bessere Gerechtigkeit (Mt 5,20) 3. Die Antithesen (Mt 5,21-48)

d) Mt 5,38-42: Nicht widerstehen

Literaturhinweise http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca03-3/auge.html (Manfred Oeming) Ludger Schwienhorst-Schönberger, Das Bundesbuch, BZAW 188, Berlin / New York 1990, 85ff.

e) Mt 5,43-48: Den Feind lieben

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 16. Dezember 2010

§ 8: Frömmigkeitspraxis 1. 6,1: Vom rechten Tun der Gerechtigkeit 2. 6,2-4: Vom Almosengeben 3. 6,5-15: Vom Beten 4. 6,16-18: Vom Fasten

3. 6,5-15: Vom Beten a. 5f. b. 7f. c. 8-15

3. 6,5-15: Vom Beten a. 5f.

3. 6,5-15: Vom Beten b. 7f.

3. 6,5-15: Vom Beten c. 9-15

Literaturhinweise Jean Carmignac, Recherches sur le ,Notre Père‘, Paris 1969 Marc Philonenko, Das Vaterunser. Vom Gebet Jesu zum Gebet der Jünger, Tübingen 2002 ders., La quatrième demande du ,Notre Père‘ et le tagroum palestinien, RHPhR 79, 1999, 173-185 ders., La sixième demande du ,Notre Père‘ et le livre des Jubilées, RHPhR 78, 1998, 27-37

4. 6,16-18: Vom Fasten

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 13. Januar 2011

§ 8: Frömmigkeitspraxis 1. 6,1: Vom rechten Tun der Gerechtigkeit 2. 6,2-4: Vom Almosengeben 3. 6,5-15: Vom Beten 4. 6,16-18: Vom Fasten

Exkurs: Literarische Parallelen zu Mt 6,1-18 EvThom Logion 6 „Seine Jünger fragten ihn (und) sagten zu ihm: Willst du, dass wir fasten? Und wie sollen wir beten (und) Almosen geben? Wie beachten wir die Frage der Speisen? Jesus sagte: Lügt nicht und was ihr verabscheut, das tut nicht; denn alles ist offenbar im Angesicht des Himmels, denn es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar werden wird, und es gibt nichts Verhülltes, das bleibt, ohne enthüllt zu werden.“ (Übs. Schneemelcher, 6Neutestamentliche Apokryphen I, 99) Tobit 12,6-10 „Gut ist Gebet mit Fasten und Almosen und Gerechtigkeit. Besser ist wenig mit Gerechtigkeit als viel mit Ungerechtigkeit. Es ist besser, Barmherzigkeit zu tun als Gold zu sammeln. Barmherzigkeit rettet vom Tod und sie reinigt alle Sünden. Die Barmherzigkeit und Gerechtigkeit tun, werden erfüllt werden mit leben. Die aber sündigen, sind Feinde ihres eigenen Lebens.“

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 20. Januar 2011

§ 9: Vom Schätzesammeln und Sorgen 1. 6,19-21: Schätze im Himmel und auf Erden 2. 6,22f.: Das Auge 3. 6,24: Diener zweier Herren 4. 6,25-34: Sorget nicht!

1. 6,19-21: Schätze im Himmel und auf Erden

2. 6,22f.: Das Auge

3. 6,24: Diener zweier Herren

4. 6,25-34: Sorget nicht! a. V. 25: Aufforderung, sich nicht zu sorgen b. V. 26-29: Zwei Beispiele: Die Vögel unter dem Himmel (V. 26f.) und die Lilien auf dem Feld (V. 28f.); V. 30 Übergang vom ersten Beispiel zur Anwendung auf die Adressaten c. V. 31-34: Aufforderung, sich nicht zu sorgen

Die Bergpredigt WS 2010 / 2011 27. Januar 2011

§ 10: Mt 7 1. 7,1-5: Richtet nicht! 2. 7,6: Das Heilige nicht den Hunden! 3. 7,7-11: Bittet, so wird euch gegeben! 4. 7,12: Die Goldene Regel 5. 7,13f.: Eingehen durch die enge Pforte 6. 7,15-20: Falsche Propheten 7. 7,21-23: Herr, Herr-Sager 8. 7,24-27: Das Haus auf dem Felsen 9. 7,28f.: Die Reaktion auf die Rede

1. 7,1-5: Richtet nicht!

2. 7,6: Das Heilige nicht den Hunden

Literaturhinweise Hermann von Lips, Schweine füttert man, Hunde nicht - ein Versuch, das Rätsel von Matthäus 7,6 zu lösen, ZNW 79, 1988, 165-186

3. 7,7-11: Bittet, so wird euch gegeben

Literaturhinweise D. Goldsmith, ,Ask, and it will be Given‘ - Toward Writing the History of a Logion, NTS 35, 1989, 254-265

4. 7,12: Die Goldene Regel

Literaturhinweise Albrecht Dihle, Die Goldene Regel. Eine Einführung in die Geschichte der antiken und frühchristlichen Vulgärethik, Göttingen 1962 ders., Art. Goldene Regel, RAC 11, 1981, 930-940 Paul Ricoeur, The Golden Rule. Exegetical and Theological Perplexities, NTS 36, 1990, 392-397

5. 7,13f.: Eingehen durch die enge Pforte

Literaturhinweise Albert Denaux, Der Spruch von den zwei Wegen im Rahmen des Epilogs der Bergpredigt (Mt 7,13-14 par. Lk 13,23-24). Tradition und Redaktion, in: J. Delobel (hg.), Logia. Les paroles de Jésus - The Sayings of Jesus, Leuven 1982, 305-335

6. 7,15-20: Falsche Propheten

7. 7,21-23: Herr, Herr-Sager

8. 7,24-27: Das Haus auf dem Felsen

9. 7,28f.: Die Reaktion auf die Rede