GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Anleitung für ambulante Einrichtungen zur Registrierung in HAND-KISS_A
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Map API Integration. 22 Intro Sage: Map.Search Integration Offen für Erweiterung, geschlossen für Änderung.
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Bericht von Susanne Fleißig
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Beziehungen zwischen Klassen
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
OSZ-Handel--Forum.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
| 1 SERVICES to go! Ihr mobiler Zugang zum Internet der Dienste Exponat zum Themenschwerpunkt Webciety auf der CeBIT 2009 SAP Hauptstand - SAP Research.
Touri 2.0 Usecase-Analyse.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Gütesiegel GenoGyn Qualitätsmanagement © powered by Alchimedus ® Seite 1 Nun ist es so weit! Das GenoGyn QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Wie schön ist es auf der Erde!!! Das Wetter!!!
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Blended Learning.
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Ein gelungenes Anschreiben
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Hier eine mögliche Antwort:
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Dirk Schröder Bildschirmkarten im Internet.
Nach Graz Eine Klassenfahrt.
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Hilfe? Methadon: Ist es ein Hilfsmittel oder wieder keine Chance gesund zu leben? Wieder keine Chance gesund zu leben?
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Podcast Film als INTRO.
Maya Kindler 5c. SEO- URL = Suchmaschinenoptimierung Alles was auf der Website steht wird von einer Suchmaschine gefunden und angezeigt. Alle Daten sind.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Wie schreibt man eine ? Anrede: Sehr geehrter Herr…, Sehr geehrte Frau …, danke für Ihre (vom ). vielen Dank für Ihre .
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
 Präsentation transkript:

GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001

Ziele Die Schüler sollen Routenplanungen durchführen. Die Schüler sollen Routenplanungen durchführen. Das Lesen von Stadtplänen und Routen wird geübt. Das Lesen von Stadtplänen und Routen wird geübt. GIS-Anwendungen in der Berufswelt werden aufgezeigt. GIS-Anwendungen in der Berufswelt werden aufgezeigt.

Vorkenntnisse Graz und seine Sehenswürdigkeiten sind den Schülern bekannt. Allgemeine Kenntnisse über die Handhabung von Offline-Programmen sind von Vorteil. Das Kartenlesen und die Beurteilung von Routen sollte für die Schüler nichts Neues sein.

Einstieg Hier geht´s zum Rundgang Ein interaktiver Spaziergang durch Graz führt in die Thematik.

Motivation Die Schüler werden mit der Materie Stadtrundgang vertraut gemacht. Die Sehenswürdigkeiten von Graz werden den Schülern in Erinnerung gerufen. Wie könnte man eine digitale Stadtrundfahrt besser und ansprechender gestalten.

Hauptteil: Neue Berufsbild Geograph MapPoint 2001 Offline- Routenplaner

Der Routenplaner von MapPoint RoutenplanerAdresseneingabe Anzeige des Routenvorschlages

Eingabe der Daten Eingetragene Orte Angaben auf der Karte

Der Routenplan Vorgeschlagene Route am Plan Allgemeine Informationen Detailierte Route

Aufgabenstellung Nach dem Vorstellen des Offline-Programmes mittels Großbildprojektion sollen von den Schülern folgende Aufgaben gelöst werden Nach dem Vorstellen des Offline-Programmes mittels Großbildprojektion sollen von den Schülern folgende Aufgaben gelöst werden : Die Schüler bekommen eine Diskette mit Bildern von Graz, die sie den Adressen auf dem Aufgabenblatt zuordnen müssen. Nachdem sie die Adressen der einzelnen Sehenswürdigkeiten wissen, können sie einen Rundgang durch die Stadt Graz planen.

Durch das Umstellen der Reihenfolge in der Ortangabe, können unterschiedliche Routen erstellt werden. Vor- und Nachteile der einzelnen Routen können in der Gruppe besprochen werden. Die geeignetste Route auf Diskette abspeichern.

Schluss: Die erstellten Routen werden in der Klasse vorgestellt. Eventuelle Schwächen oder Stärken werden in der Klasse besprochen. Anschließend werden auch die Vor- und Nachteile des Programmes und seine Möglichkeiten erläutert. Hier können auch noch die beruflichen Einsatzmöglichkeiten des Programmes angefügt werden.