Cäsium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkalimetalle und Wasser
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Welches Team ist das? Frankreich.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Hintergrund zur Radioaktivität
Die Welt des ganz Kleinen
Katastrophe von Tschernobyl
seine Folgen für das DRK
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Ein Referat über....
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Aus.
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Ausblick des Geschäftsführers
Kühlregal-Türen die überzeugen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Salpetersäure.
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
:24 Tschernobyl.
Elektrochemische Spannungsreihe
PFLANZLICHE NATURFASERN
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Gefahren und Folgen der radioaktiven Strahlung
Luftballone sind ziemlich zerbrechlich. Sie müssen von scharfen Gegenständen weg gehalten werden. Sie müssen auch von Flammen weg gehalten werden. Den.
Tschernobyl Bianca Bruckner.
Atomkraft Muss das sein?? NEIN!!!!!! Über Tschernobyl
Alkali- und Erdalkalimetalle
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
A. Die Frankreich B. Die BRD C. Russland D. Die Schweiz.
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Die Kirchhoffschen Regeln
Wasser Whatz Uuup? Ich bin Detlef und komm auch mit !
Radioaktivität in der Technik
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Warum sprudelt Mineralwasser?
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Sport. Wasser, Sonne, Luft und Wind unsere besten Freunde sind. Alle Kinder groß und klein, Wollen gute Sportler sein.
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Ohne dass mal etwas schiefging, ist noch nie einer Meister geworden.
Der einfache Stromkreis
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Mineralien und Gesteine
Der Urankreislauf.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Strahlenbelastung.
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Nickel Ni 28 Silberweiß mit rotstich 1453°C 8, , ,26 -Stark Allergieausösend -Erhöht die Härte von Modelguss-und NEM- Drahtlegierungen.
Pripyat Die Stadt Pripyat ist eine kleine Geisterstadt in der Ukraine Die Stadt wurde 1970 in der damaligen Soviet Union gegründet. Pripyat.
Silicium.
Salpetersäure - HNO3.
Magnesium Vortrag Elemente.
ZUMTOBEL FAC2-ID 2/35W T16 L840 ASQ Beschreibung
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
ZUMTOBEL SPIRIT 3PU 1/75W PAR20 WH S Beschreibung - Leuchtenart
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Handgesten im Internationalen vergleich
ZUMTOBEL FAW2 1/80W T16 F Beschreibung
 Präsentation transkript:

Cäsium

Cäsium P = 1 O = 8 N = 18 M = 18 L = 8 K = 2 P = 2 O = 8 N = 18 M = 18

Cäsium Zweit weichstes Metall existiert nicht natürlich, außer z.B: Caesium-Aluminium-Silicat: Findet man: Elba, in den USA, in Namibia, in Kanada, Russland und Schweden Oder in Mineralwasser 3

Cäsium 4

Information Name, Symbol, Ordnungszahl Caesium, Cs, 55 Aussehen silberweiß glänzend Serie Alkalimetalle Massenanteil an der Erdhülle 6 · 10-4 % Atommasse 132,9054 u Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 18, 8, 1 Aggregatzustand fest Kristallstruktur kubisch-raumzentriert Dichte 1,879 g/cm³ Schmelzpunkt 301,60 K (28,5 °C) Siedepunkt 944,15 K (671 °C)

Sicherheitsvorkehrungen Cäsium  Mit Cäsium umgehen Schutzbrille tragen Nicht in direktem Kontakt mit Haut bringen Nicht mit Wasser in Verbindung bringen außer wenn Schutzmaßnahmen gegeben sind Immer zu zweit mit Cäsium Arbeiten Bei Kontakt mit Wasser besteht Explosionsgefahr Bei Kontakt mit Luft besteht Entzündungsgefahr 2 Cs  +  2 H2O   2 CsOH  +  H2   

Cäsium – Anwendung Herstellung von Fotozellen Infrarotdurchlässige Fenster, Linsen und Prismen Cäsium-Dampf-Lampen für Nachtsichtgeräte Atomuhren Cs-137 als Strahlungsquelle für medizinische Anwendungen in der Krebstherapie Stromquelle (Batterie) Treibstoff für Ionenstrahltriebwerke 7

Cäsium – Tschernobyl 8

Cäsium – Tschernobyl Katastrophe von Tschernobyl  26. April 1986   Prypjat , Ukraine (damals Sowjetunion)  super Umweltkatastrophe  9

Cäsium 137 Cäsium 137 in Deutschland 10