2. Erhebung der AG Gesundheitsförderung und des Gesundheitsamtes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Was ist die Reihenfolge der Monate?
Stark und gesund in der Grundschule
Konzeptionelle Eckpunkte
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Telefonnummer.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH INFORMATION ANALYSE BERATUNG SEMINARE AKTIONEN PROJEKTE UMSETZUNG Forum KMU Klaus Pelster Institut.
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2008 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Stresemannstr. 374 B, Hamburg,
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Eine Hauptschule stellt sich vor
Bewertung des Schulessens in NRW
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Evangelische Schule Steglitz
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Nahwärmenetz Dürrenmettstetten
Erhebung der AG Gesundheitsförderung und des Gesundheitsamtes des Landkreises Havelland zur Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit einer warmen Mittagsmahlzeit.
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Das 1. Große Deutschdiktat in Woiwodschaft Oppeln Von der Idee bis zur Realisierung…
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Schülerfirma.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Es wurden befragt … Insgesamt 317 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 (152) und 7 (161). Der Anteil von Jungen und Mädchen war ähnlich (165/152) Große.
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG
Evaluation Besinnungsraum HS Todtenhausen
Das 2. Große Deutsche Diktat in Woiwodschaft Oppeln
Schulumfrage des KER zur Lehrersituation im Kreis OHV Herbst 2006 Kop2006.
Das Pallotti Gymnasium
gesund leben, gesund essen
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2009 Kop2009.
Offene Ganztagsgrundschule
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Präsentiert….
Stark und gesund in der Grundschule
ECDL®new/ICDLnew Der Europäische Computer Führerschein®
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie
„Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen
Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Übernahme von Fragen und deren Antworten)
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Förderung und Betreuung von Kindern Jugendhilfeausschuss vom
Meine Schule ! Ich heiβe M., Ich bin 12 und meine klasse ist die 5° !
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
1 Fachgespräche HLN … immer am letztem Mittwoch im Monat, 15 – 17 Uhr Termin Thema 30. Januar Klimaschutz in der Schule 27. Februar Altlasten und Bodenschutz.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ernst-Moritz-Arndt-Schule.
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Schulverpflegung in Ostfriesland
Altersarmut und ihre Folgen
Gamen, surfen, chatten – und ich? Workshop zur Mediennutzung
Grundschule Im Roten Felde. W ILLKOMMEN IN UNSERER SCHULE.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
OBERSCHULE KIRCHDORF FRAGEBOGEN ELTERN DEUTSCHLAND GREENET Future of the planet.
Sonderpädagogisches Förderzentrum Bad Tölz
Zukunftstag in Sachsen-Anhalt:
 Präsentation transkript:

2. Erhebung der AG Gesundheitsförderung und des Gesundheitsamtes des Landkreises Havelland zur Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit einer warmen Mittagsmahlzeit Juni bis September 2010

Alle 46 angefragten Schulen haben an der Erhebung teilgenommen. Das Angebot zum Mittagstisch an Schulen ist nahezu flächendeckend. In einem Fall nur Kiosk-Angebot durch Hausmeister, an einer weiteren Schule keine Nutzung durch die Schüler. 42 bis 43 Datensätze konnten ausgewertet werden.

Ende 2007 nahm nur etwas mehr als jeder vierte Grundschüler am warmen Mittagstisch in Schulen teil. 2010 ist es ca. jeder Zweite!

Förderschüler erhalten 2010 deutlich häufiger in ihrer Schule ein warmes Mittagessen als 2007.

Die Inanspruchnahme eines warmen Mittagessens in Oberschulen oder Gymnasien liegt weiterhin bei ca. 20 %

Essenspreis: Ein warmes Mittagessen an Grundschulen kostet wie 2007 im Mittel 1,98 €. Den günstigsten Mittagstisch haben Förderschüler. Der Essenspreis an Oberschulen ist mit 1,99 € im Mittel unverändert, das Mittagessen in Gymnasien ist mit 2,15 bis 2,45 € etwas teurer geworden. Die Inanspruchnahme eines warmen Mittagstisches (y) steht nicht in Abhängigkeit vom Preis des Essens: f(x)!

Die Teilnahme der Lehrer am Mittagstisch beeinflusst die Bereitschaft von Schülern, in der Schule zu essen, nachhaltig!

Die Grundschulen haben in den letzten 2 ½ Jahren ca. zur Hälfe den Anbieter oder das Herstellungsverfahren geändert!

In jeder dritten Schule wurde die Kantine / Cafeteria aufgewertet und oder die Essensausgabe - bzw. Pausenzeiten verbessert.

Gegenüber der ersten Erhebung ist eine sehr erfreuliche Verbesserung der Akzeptanz des warmen Mittagstisches vor allem in Grund- schulen im Landkreis Havelland festzustellen. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen und insbesondere die Teilnahme von Lehrern am Mittagstisch in Schulen sind wesentliche Faktoren dafür, dass Grundschüler an der Mittagsverpflegung in Schulen teilnehmen.