Kernfusion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fusion in hochdichtem Deuterium
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Bild 1.
Bild 1.
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Solarenergie.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Kontrollierte Kernspaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Myon Katalysierte Fusion
Stellare Reaktionsraten
COMENIUS 08/09 Alternative Energiequellen Kernfusion.
Nutzung “vorhandener” Blitzableiter
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Atomkraft unter nicht ziviler Nutzung
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Energieträger der Zukunft?!
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Licht.
Atome by Teresa 3b.
Kernfusion.
Kernfusion Energiegewinnung
Prinzip der Kernfusion
Die Entstehung des Universums
Lebenszyklus der Sterne
Unser Referat über die Sonne
Kernfusion als Energieoption
Entstehung des Universums
ASTRONOMIE.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Sonne Erde Tag 2010.
Zur Stabilität der Sonne
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Die Kernwaffe (Atombombe).
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Energiegewinn durch Kernfusion
Atomphysik Lösungen.
Physik IV - Kernphysik E = mc2 Nuklide Kerneigenschaften (Abschluß)
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Kernphysik.
Kernphysik.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Sterne und Sternentwicklung
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
 Präsentation transkript:

Kernfusion

Was ist Kernfusion? Kernfusion ist die Energiegewinnung durch verschmelzen zweier Atomkerne.

Wie funktioniert Kernfusion? 4 Arten von Verschmelzungsmöglichkeiten (Immer mit ²H(Deuterium), ³H(Tritium ), He (Helium) ³H + ²H = 4He + 1n + 17,588 MeV* (größter Wirkungsquerschnitt) ²H + ²H = ³He + 1n + 3,268 MeV* ²H + ²H = ³H + 1p + 4,03 MeV* ²H + ³He = 4He + 1p + 18,34 MeV* *MeV = (Mega-Elektronenvolt )

Wie funktioniert Kernfusion? Benötigt Hohe Temperaturen (1000000 °C) Energiegewinnung aus den entstehenden Stoffen (bis 200.000.000kWh) im Fusionsreaktor

Anwendungsgebiete Energieprinzip von Sternen Kalte Fusion Temperaturumgehung durch Gravitationsdruck Wasserstoffbombe (57 MT TNT) Hiroshima-Bombe 15-60 kT TNT Nuklear Bombe um die Temperatur für die Wasserstoffbombe zu erzeugen Zur zeit keine Zivile Anwendung Keine Funktionierenden Reaktoren

Kalte Fusion Gleiche Prinzip Geringere Temperaturen durch Druckerhöhung 1 maligner Erfolg seid dem nicht reproduzierbar

für ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit by Domenick Kluth, Alexander Nickel, Nadja Siemens