Educanet AI Karl Dähler, IT-Leiter, Amt für Informatik Appenzell Innerrhoden Rolf Trunz, IT-Berater ED AI, Schulpräsident, redIT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
Advertisements

Workspace Management für Windows
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Studiengang Informatik FHDW
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Thin Clients und SmartCards an der HU
Terminalserver-Dienste für die HU
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
1) Versionen von Windows 7 2) Verbesserungen gegenüber Windows VISTA 3) Die neue Oberfläche 1)Der neue Desktop 2)Das neue Startmenü 3)Die neuen Themes.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Aufgaben eines IT-Koordinators
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Finanzierungsmodell Leasing
Lizenzmanagement für Windows und Applikationen
Business Solutions for Microsoft CRM
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Michael Haverbeck System Engineer
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Kanton Basel-Stadt Projekt WorkplaceBS: Inhalt Ausarbeitung einer Projektdefinition WorkplaceBS durch Arbeitsgruppe der Informatikkonferenz (IK): Kantonsweite.
Computer in einer vernetzten Welt
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Medienentwicklungsplanung
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Die 7 wichtigsten Punkte zur Volumenaktivierung mit Windows 7, die Sie beachten sollten © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Als IT-Experte.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
OJAD offene Jugendarbeit Dornbirn
Microsoft Student Partners
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation der IT-Umgebung der Allgemeinen Gewerbeschule.
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Aktuelles Wissen und Können Content Multimedia Print e-Book Hörbuch Fachbuch Live Interface Coach – Pool Fachlich + Verhalten Support Marketing Task Force.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Desktop Services in der Sozialversicherung
25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) – Desktop-Virtualisierung im Computerlabor? URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Ing.-Inf. Christian Brosig.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
SSH-Authentifizierung über eine ADS mittels Kerberos 5 Roland Mohl 19. Juli 2007.
Mobile Computing Praxisbeispiele
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Verzeichnisdienste im Vergleich
Informatikdienste ETH Zürich
 Präsentation transkript:

educanet AI Karl Dähler, IT-Leiter, Amt für Informatik Appenzell Innerrhoden Rolf Trunz, IT-Berater ED AI, Schulpräsident, redIT

Agenda Schulen ans Netz educanet AI: Problematik und Folgen Ziele, Konzeption Merkmale Projektorganisation Technische Lösungskonzeption Organisatorische Umsetzung Kosten / Finanzierung Erfahrungen

Schulen ans Netz Problematik Folgen Föderalismus  Schulgemeinden Unkoordiniert, jeder von neuem Wenig Nutzung von Synergien Investition  Chancengleichheit? „Spielwiese“ von IT-Lehrexperten Plattform-Wettbewerb Einmischung (Lokal-)Politik Früher Informatikkurse  heute ICT = Lehrmittel wenig Erfahrungen, hohe Innovation gesamtheitliche Konzeption fehlt, Dominanz IT-Technik statt Pädagogik Knappe Mittel nicht optimal eingesetzt Projekte politisch unter Druck IT-Wissen und –Ressourcen der öff. Hand zuwenig genutzt Spezielle Anforderungen des Schulbereichs sind zu wenig berücksichtigt Zunahme Betriebsprobleme und –Kosten Lehrkräfte werden zu IT-Supportern zulasten Lehrauftrag

educanet AI: Ziele + Konzeption

Merkmale Projektorganisation Gesteuerter Föderalismus: Zusammenarbeit aller Schulgemeinden AI Vertretung aller wichtiger Stellen und Funktionen in kantonalem ICT-Fachausschuss (ED, Lehrer, Schulräte, AFI, IT-Expertise) Steuerungsausschuss: ED + FD Mit Anreizsystemen Zusammenarbeit unterstützt

Technische Lösungskonzeption Swisscom „Schulen ans Internet“ An jedem Schulstandort ein Windows 2003 Server Windows 2003 Exchange Server Windows XP Clients Windows Office XP Columbus Software Verteilung Diverse Lernsoftware

Technische Lösungskonzeption (2) Active Directory Services (ADS) Ein ADS, DC, DNS, DHCP Server pro Standort (DHCP) Microsoft Distributed Filesystem (DFS)

Windows 2003 AD educanet AI Zentrale AD Ein Server pro Schulhaus Jeder Lehrer und jeder Schüler hat einen pers. Benutzeraccount und E-Mailadresse

Benutzerverwaltung Die Benutzerdaten werden nicht direkt über die AD administriert Personen- und Systemdaten von Lehrer und Schüler werden in einer Access-DB verwaltet Benutzerumgebung (Loginname und Verzeichnisstruktur) wird direkt aus der Applikation generiert Daten für Klassenlisten, Notenblätter etc.

Columbus Autosetup & SW-Verteilung Clientsetup ca. 1 bis 1.5 h Einfach zu bedienen Jeder PC und Notebook ist gleich aufgesetzt Neue Software lässt sich schnell verteilen Jeder Benutzer hat den gleichen Desktop Auf jedem PC sind die selben Software-Versionen installiert (aktualisiert) Software kann auch vom Client entfernt werden Supportaufwand wird reduziert  Ein Muss für zentralen Support !!

Organisatorische Umsetzung Beschaffung: Zentrale Beschaffung für alle Schulen via AFI Standard-Konfigurationen im Informatik Ausrüstungs-Katalog IAK-Schulen Software: Evaluation durch Fachgruppe Pädagogik im ICT-Fachausschuss  Freigabe durch Landesschulkommission

Organisatorische Umsetzung (2) Installation: AFI-AI erstellt Musterinstallation Vollautomatisierte Installation und Inbetriebnahme mit Software-Verteilung Columbus Die ICT-Verantwortlichen der Schulen (Lehrkräfte) können die PCs selbständig installieren Betrieb: 1st Level Support durch ICT-Verantwortliche 2nd and 3rd Level Support durch AFI-AI (0.25% MA pro PC, heute 40%)

Nutzung

Kosten / Finanzierung Kosten: Finanzierung: Investitionskosten ca. Fr. 3‘000.- pro Arbeitsplatz (600‘000.- / 200 AP‘s)  Gesamtkosten Betriebskosten ca. Fr. 470.- jährlich pro Arbeitsplatz  Softwarelizenzen + Support Finanzierung: Konzeption  Kanton (ED) Zentrale Infrastruktur  Kanton (AFI), Verr. SchGden Dezentrale Infrastruktur  SchGden Techn. Support (AFI)  Verrechnung an SchGden Anwender-/päd. Support  SchGden

Erfahrungen bisher Voller Erfolg für Warum? Schulgemeinden  Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit Lehrkräfte  IT-Lehrmittel mit hoher Funktionalität ED, LSK  Bildungs-Ziele erreicht FD, AFI  Kosten im Griff, Ausbau des eigenen DL-Portfolios Warum? Gutes Konzept Der richtige IT-Partner Vernetzung der Schulen durch Swisscom Identische HW Standard – Software (= Microsoft-Produkte) Columbus Autosetup & SW-Verteilung Motivierte Informatikverantwortliche in den Schulen

Fragen ?