Mittelfranken ED 1998-2010: Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 15.451 Datenbestand Klinisches Krebsregister:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
AG Dokumentation Beispiel: Universitätsklinikum Würzburg Missionsärztliche Klinik Würzburg Juliusspital Würzburg Jahrestagung Arge KHS Bernried, 5. Oktober.
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Gesundheitsbericht: Brustkrebs in Deutschland
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Geschichte Aufnahme des Lehrbetriebes an der Handelshochschule Nürnberg Universitäts- gründung in Erlangen 1622.
FREUNDESKREIS der Kinder- und Jugendklinik Universität Erlangen-Nürnberg e.V. Gerswid Herrmann, 1. Vorsitzende.
KOD der einzelnen Patienten
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
St.-Johannes Hospital - Krankenhaus der Maximalversorgung Betten
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
Rational Fluid Therapy in Germany
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Sponsorentreffen Unser Verein. Wir singen rot, wir singen weiß… Gesamt:127 Mitglieder Davon sind:117 Mitglieder männlich 10 Mitglieder weiblich.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Mittelfranken ED : Eierstöcke © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Eierstöcke.
Neu München
Mittelfranken ED : Schilddrüse © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Cascorbi, Ingolf Arzneimittelinteraktionen: Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen Dtsch Arztebl Int 2012; 109(33-34): ; DOI: /arztebl
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Malignes Melanom
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Mittelfranken ED : Gebärmutterhals © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Magen © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Magen.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Harnblase
Mittelfranken ED : Kehlkopf © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Lunge © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Lunge.
© Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Gesamtdatenbestand Klinisches Krebsregister (bis ED 2010) Wohnort Mfr.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Äußeres weibl. Genital
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Niere
Mittelfranken ED : Gebärmutterkörper © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Prostata
Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Mittelfranken ED : Dickdarm © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I
Kehlkopf C32, D02.0 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Datenbestand Mittelfranken Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Magen C16 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Harnblase C67, D09.0, D41.4 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Non-Hodgkin-Lymphome
Malignes Melanom der Haut
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister (ED , mit DCO-Fällen)
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
 Präsentation transkript:

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister: Weibliche Brust Wohnort Mfr Wohnort nicht Mfr Wohnort Mfr Wohnort nicht Mfr Patienten des Uniklinikums DCO (= Ausschließlich Todesbescheinigung) Patienten aus Kliniken und Praxen in Mfr Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg Gesamt: ED <1998: ED : Qualitätsbericht Mfr. ED

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 Vollzähligkeit der Städte und Landkreise Mittelfranken ED 2010: Weibliche Brust Bevölkerung Mfr. 2010: (Männer: , Frauen: ) Die alters- und geschlechtsspezifischen Erwartungswerte für Mittelfranken werden von der Registerstelle des BKR unter Berücksichtigung der jeweiligen demografischen Altersstruktur auf Kreisebene errechnet. Sie basieren auf den vom Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut in Berlin bereitgestellten Daten aus den bereits vollzähligen Krebsregistern in Deutschland. Dokumentierte Fälle C D05132 Gesamt1.427 Dokumentierte Fälle C Erwartete Fälle1.384 Vollzähligkeit94%

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 Anzahl Diagnosejahr Gebietserweiterung auf Gesamt-Mittelfranken Gemeldete Neuerkrankungen Präinvasive Tumorenn=1.214 Invasive Tumorenn= Gesamtn= Mittelwert ED : Präinvasive: 113,5 Invasive: 1.282,2; Gesamt: 1.395,8

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 Altersverteilung Präinvasive Tumorenn=1.214Median = 59 Jahre, Mittelwert = 59,3 Jahre Invasive Tumorenn=14.237Median = 63 Jahre, Mittelwert = 62,2 Jahre Gesamtn=15.451Median = 63 Jahre, Mittelwert = 61,9 Jahre Anzahl

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 Altersgruppen: und im Vergleich n= <50 Jahre Jahre >69 Jahre ,4% 94,3% 3,6% 5,7% ,0% 88,2% 8,0% 11,8% ,1% 92,7% 7,9% 7,3% Invasive Tumorenn= Präinvasive Tumorenn=1.214

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 Gemeldete Primärtherapien im Jahresvergleich (Invasive Tumoren) n= Keine Angabe Diagn. Sicherung Sonstige Kombination OP+CT+IT OP+CT+HT OP+CT OP+HT OP+RT+CT+HT+IT OP+RT+CT+IT OP+RT+CT+HT OP+RT+CT OP+RT+HT OP+RT OP Relative Häufigkeit Diagnosejahr

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht 2012 Anteil der R0-Operierten im Jahresvergleich (Invasive Tumoren) - Getrennt nach Patientinnen ohne/mit neoadjuvanter Therapie - n= Relative Häufigkeit % Patientinnen ohne neoadj. Therapie n= Patientinnen mit neoadj. Therapie n=1.204 Diagnosejahr

Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht Relative Häufigkeit 602 Brusterhaltende Therapie (BET) bei pT1 im Jahresvergleich (ohne neoadjuvante Therapie) n=5.565 Nicht brusterhaltend Brusterhaltend Diagnosejahr

Nutzungsbedingungen Die Abbildungen dürfen unter folgenden Bedingungen in Vorträgen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Doktorarbeiten u.ä. verwendet werden: Eine Abbildung wird entweder komplett übernommen, d.h. einschließlich Kopf- und Fußzeile, oder die Abbildung wird – bei Übernahme nur der Grafik selbst – mit einer Quellenangabe nach unten angegebener Zitierweise versehen. Es ist nicht zulässig, Ausschnitte aus einer Grafik zu verwenden. Quelle: Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): Qualitätsbericht 2012 – Krebs in Mittelfranken , Erlangen, Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg