TAG DER INDUSTRIE am 15. Juni 2007 Konzept – Version 1.2 14. Februar 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Musische Festtage Folie 0 Vor-Informationen Jugendforum 2004.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Präsentation der SCHUB - Schülerfirma
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen

20:00.
„Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?”
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Effektives Online-Marketing für Seminare und Kurse WEB-SET Interactive GmbH.
Ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten des Internet.
Luftfahrt Presse Club e. V
1 Österreich Walk 2007 Mach den ersten Schritt! mit Stephan Eberharter.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Mit der DMR – 200 immer live dabei!!
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
...ich seh´es kommen !.
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Strategische Wirtschaftspartnerschaften
Integrative Schulungsform
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
ALU-FENSTER-Fachbetriebe machen mobil
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Schneider. Event. Kommunikation.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Erstellt durch Manuela Stiebe Filmfestival über morgen.
Vorstellung des ersten christlichen Familiensenders Bibel TV (Bibel TV Botschafter) Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?
Die letzten 100 VVK-Karten* 100 Kontakte pro Person Reichweite Mio. AdImpressions* Lifeball Special 2003 * der reguläre VVK (Vorverkauf)
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Input Projektkoordination.
Der Erotik Kalender 2005.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Werbeformen. Banner der Klassiker der Internetwerbung wird dynamisch zum jeweiligen Inhalt eingespielt kann ein statisches oder animiertes Bild sein hat.
Termine 2015 MTB Radsport St.Florian. WICHTIGE INFO! SEHR WICHTIGE INFO! Wir werden Ausfahrt / Events mit „K“ Kondition und„T“ Fahrtechnik kennzeichnen!
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Leistungsschau „Über der Elz“ BITTE IN DIE ANWESENHEITSLISTE EINTRAGEN !
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Sponsoring & Impressionen 1 CuoreSportivo.ch
Logistik macht‘s möglich
 Präsentation transkript:

TAG DER INDUSTRIE am 15. Juni 2007 Konzept – Version Februar 2007

2 / Informieren – Erklären – Einblick gewähren Das sind die Ziele des TAG DER INDUSTRIE Das Image der Vorarlberger Industrie verbessern Industrie persönlich begreifbar und erfahrbar machen Wissen um die Bedeutung der Industrie als Arbeitgeber und regionaler Wirtschaftsmotor vermitteln Wert der Industrie für Vorarlberg und seine Bevölkerung darstellen MitarbeiterInnen der Unternehmen stolz auf ihren Arbeitsplatz machen Interesse für Industriearbeitsplätze wecken Tag der Industrie als Leistungsschau unserer Unternehmen!

3 / TAG DER INDUSTRIE – Die Zielgruppen/Ziele Breite Bevölkerung – Sensibilisierung für Industrie MitarbeiterInnen der Unternehmen und deren Familien – Identifikation mit dem Unternehmen und Thema Jugendliche und Schüler – Vermittlung von Berufschancen und Attraktivität von Arbeit in der Industrie Medien – Sensibilisierung für industrielle Anliegen, Berichterstattung Benachbartes Ausland (Vorarlbergs Industrie – über die Grenzen hinaus) Vorarlberg - ein Tag lang ganz im Zeichen der Industrie und ihrer Partner!

4 / Corporate Branding – Made in Vorarlberg Aha-Effekt bei der Bevölkerung – kaum zu glauben, in welchen Produkten und Erzeugnissen Vorarlberger Know-how steckt Nicht nur hier, sondern weltweit im Alltag aus dem Leben nicht mehr wegzudenken Stolz auf die Heimat, stolz auf Vorarlberg, stolz auf Vorarlbergs Industrie Signet Made in Vorarlberg als durchgängiges Kommunikationselement

5 / Das ist der TAG DER INDUSTRIE Vorarlbergs Top-Industrieunternehmen öffnen am zwischen 12 und 24 Uhr ihren Vorhang und zeigen der Bevölkerung, auf was sie zu Recht stolz sein kann. Die Partner der Industrie sind ebenfalls stark eingebunden und präsentieren sich auf unterschiedliche Weise. In jedem Unternehmen erwartet die Besucher ein individuelles Programm. Etwa VorarlbergerInnen sind an diesem Tag mit den Shuttlebussen von Vmobil und den ÖBB innerhalb mehrerer Zonen unterwegs, um einen Blick hinter die Kulissen der heimischen Industrie zu werfen.

6 / Tag der Industrie – Verkehrskonzept Verschiedene Zonen (I, II, III, etc.) Unternehmen sind miteinander verbunden Zonen (=Shuttle-Linien) sind miteinander verbunden Gemeinsamer Sammelpunkt, z.B. Güterbahnhof Wolfurt (=Info- Kreise) Evtl. Verpflegung und Unterhaltung am Sammelpunkt

7 / Tag der Industrie – Verkehrskonzept VorarlbergerInnen treffen sich an den Info-Points Informationen über die Linien und Unternehmen werden verteilt Zusteige-Möglichkeit zu den Shuttlebussen, die im ¼- Stunden-Takt verkehren Möglichkeit, mit der Bahn zum Info-Point einer anderen Zone zu gelangen

8 / Ihr Unternehmen am Tag der Industrie Sie organisieren individuell Ihren eigenen Tag der offenen Tür Wir sind dabei gerne behilflich (siehe auch Checkliste) Ihr individueller Tag der offenen Tür kann beinhalten: Betriebsführungen Firmenpräsentationen Produktpräsentationen Filmvorführungen Mitarbeiteraktionen Schüleraktionen Rahmenprogramm (Musik, Aktionen, Kinderbetreuung) Rekorde – Made in Vorarlberg usw.

9 / Kooperationen von Firmen Wenn keine Möglichkeit zu Betriebsführungen oder Produktpräsentationen besteht - Kooperation mit benachbarten Unternehmen und gemeinsame Präsentation Veranstaltungsorte: Gemeindesäle, größere Firmenhallen, …

10 / Tag der Industrie – Die Partner Zahlreiche Möglichkeiten für Nicht-Industrieunternehmen am Tag der Industrie, ein Zeichen zu setzen und in Erscheinung zu treten: Kooperieren Sie mit einem Unternehmen, das Sie beliefern bzw. betreuen und seien Sie auch hier an seiner Seite Sponsern Sie das Rahmenprogramm (Musik-Acts, Kinderbetreuung, Künstler, …) Sponsern Sie eine Vmobil-Linie (z.B. Hypo-Linie,...) Treten Sie als Mitveranstalter bei einem Zonen-Event auf Sponsern Sie Preise für das Tag der Industrie-Gewinnspiel usw.

11 / Tag der Industrie – Das Marketing 1.Informationsbroschüre: Vorarlbergs Industrie und ihre Partner geht am an jeden Haushalt sämtliche Informationen zum Tag der Industrie Daten und Fakten zur Industrie allgemein Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen Fahrzeiten des Shuttledienstes perforierte Gewinnkarte

12 / Tag der Industrie – Das Marketing

13 / Tag der Industrie – Das Marketing 2.Printmedien – Inseratschaltungen (in Verhandlung) Kooperation mit dem Vorarlberger Medienhaus geplant 2 verschiedene Sujets, die vor dem TDI geschaltet werden 14 x Junior Page in VN/Neue 4 x 1 Seite in Wann&Wo 4 x 1 Seite in 9 Gemeindeblättern

14 / Tag der Industrie – Das Marketing

15 / TV und Hörfunk Kooperation mit dem ORF geplant Höhepunkt: Vorarlberg Heute am TDI direkt aus einem Industrieunternehmen 4.Internet Platzierung eines Banners auf Micropage auf mit Informationen zur Veranstaltung, zu den Unternehmen, den Shuttlesystemen usw. Tag der Industrie – Das Marketing

16 / Tag der Industrie – Das Marketing

17 / Plakate Zwei Sujets Plakatiert wird in ganz Vorarlberg und in den Unternehmen evtl. eigenes Schul-Plakat 6.Flyer 7.Direct-Mailings Tag der Industrie – Das Marketing

18 / Tag der Industrie – Das Marketing

19 / Fahnen und Rollups Jedes teilnehmende Unternehmen erhält eine große Fahne (für Fahnenmast oder Fenster) 2 verschiedene Informations- Rollups, die am Eingang zum Unternehmen platziert werden -1 x mit Informationen zu Vorarlbergs Industrie und -1 x mit individuellen Informationen zum jeweiligen Unternehmen Tag der Industrie – Das Marketing

20 / Tag der Industrie – Das Marketing

21 / Das Gewinnspiel Ziel: VorarlbergerInnen sollen möglichst viele Unternehmen besuchen Gewinnkarte auf der letzten Seite in der Infobroschüre zum Tag der Industrie Mit 4 Stempelfeldern und 2 Fragen zur Industrie (Antworten auf den Roll-Ups bei den Unternehmen) Gewinnberechtigt: bei Besuch von mind. 4 Unternehmen (Stempel) und richtiger Beantwortung der Fragen Einwurf in die Gewinnboxen bei den Unternehmen Tag der Industrie – Das Marketing

22 / Schulaktion Sei eins mit Science Sponsoring von 10 Fahrten (jeweils 1 Schulklasse) ins Technorama nach Winterthur durch die IV Sei eins mit Science = Initiative, um Kindern und Jugendlichen Spaß an Technik und Naturwissenschaften zu vermitteln Die Schulen sind aufgerufen, klassenweise am Tag der Industrie teilzunehmen Einsendung von Fotos vom Unternehmensbesuch an die IV, Auslosung der Sieger Tag der Industrie – Das Marketing

23 / Tag der Industrie – Teilnahmebeitrag Die IV übernimmt die Gesamtkosten - Sie zahlen einen Teilnahmebeitrag von (exkl. MwSt.) für folgende Leistungen Organisation und Koordination Tag der Industrie Anbindung an den Verkehrsverbund-Shuttleservice inkl. Kennzeichnung der Haltestelle vor Ihrem Unternehmen Bewerbung der Veranstaltung Namentliche- und/oder Logo-Präsenz Ihres Unternehmens in Inseratschaltungen, sämtlichen Drucksorten etc. Fahne mit Signet Made in Vorarlberg zur (wahlweise für Fahnenmast oder Fenster) 1 Stk. Informations-Rollup mit allgemeinen Daten zu Vorarlbergs Industrie 1 Stk. Informations-Rollup mit individuellen Daten zu Ihrem Unternehmen

24 / Tag der Industrie – Teilnahmebeitrag ½ Seite Unternehmenspräsentation in der Informationsbroschüre zu Vorarlbergs Industrie und ihren Partnern (geht an jeden Haushalt) Firmen-Logo (verlinkt) auf der IV-Microsite zum Tag der Industrie 10 Stk. Plakate mit Allgemeininformationen zu Vorarlbergs Industrie zum Anbringen in Ihrem Unternehmen 10 Stk. individuelle Plakate Wir sind dabei! zur Mitarbeitermotivation 1000 Stk. Flyer zum Tag der Industrie Banner für Ihre Homepage Digitales Einladungsmailing für Ihre Kunden, Lieferanten, Nachbarn etc.

25 / Tag der Industrie – zusätzlich bestellbar T-Shirts mit Signet (Made in Vorarlberg) – wahlweise auch mit eigenem Logo (könnten die Mitarbeiter am TDI tragen) Kappen mit Signet – wahlweise mit eigenem Logo zusätzliche Fahne zusätzliche Rollups Jack In The Box Upgrade – Ganze Seite in der konzipierten Informationsbroschüre zusätzliche Plakate zusätzliche Flyer

26 / Tag der Industrie – zusätzlich bestellbar

27 / Tag der Industrie – zusätzlich bestellbar

28 / Tag der Industrie – zusätzlich bestellbar

29 / Tag der Industrie – grober Zeitplan Einzel- bzw. Gruppengespräche mit interessierten Unternehmen – fixe Teilnahmezusage Entwicklung der definitiven Shuttlebus-Routen Erstellung des Detailkonzeptes Erstellung des definitiven Medienplans April/MaiProduktion sämtlicher Marketingartikel Ab Bewerbung des Events anhand des Medienplans Industrie Guide in allen Haushalten TAG DER INDUSTRIE

30 / Tag der Industrie – Information Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen das Team der IV jederzeit zur Verfügung (Stichwort TDI) TDI Telefon 05577/ Aktuelle Infos ab auf der Website (Button TDI)