Frühjahr: tief im Norden Innenansicht Sommer Frühjahr Winter WO N S SN Herbst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachdenken über die Welt
Advertisements

Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
ist ein sonnenähnlicher Stern im Sternenbild Eridanus.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Kosmische Strahlung auf der Erde
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
nach einer zweiten Erde
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Was ist das? Woher kommt es?
Unser Sonnensystem.
Die Jahreszeiten und das Wetter
RÜCKBLICK Die Spendenaktion Türen öffnen im Jubiläums- jahr war ein voller Erfolg. Wir konnten im Juli ,00 nach Zababdeh – Palästina bringen.
Unser Universum Heinz Oberhummer
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Hubble.
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Ein Grössenvergleich.
Eine Reise ins Universum start . 1.
Potenzen von 10 ..
Die Planeten und die Sterne
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Unser Sonnensystem Teil 1
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Hier die Frage formulieren ...
dunkle Materie und der LHC
Die Entstehung des Universums
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Warum sehen wir nicht das ganze Jahr die gleichen Sternbilder ?
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Lebenszyklus der Sterne
Unser Kosmos Präsentation 04:40.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Wissenstoto.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Sonne Erde Tag 2010.
Das Schicksal des Universums
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Sprechen – 1:30 Was machst du, wenn das Weter schön ist? Was machst du, wenn das Wetter schlecht ist? Was machst du im Sommer, im Winter, im Frühling,
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Definition: Astronomie
Die Jahreszeiten.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Tautropfenliebe.
Strukturen im Universum
Wollen wir über das Wetter sprechen!
Season Project By Alex hartman
Alle Tiere sind wie Menschen, Haben Vater, Mutter, Kinder, Lieben Sonne, Wind und Wasser, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alle Tiere sind uns Freunde.
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Wie ist das Wetter?.
Der Winter.
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Titelfolienlayout Untertitel.
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

Frühjahr: tief im Norden Innenansicht Sommer Frühjahr Winter WO N S SN Herbst

Wo sind wir?

Daten zu unserer Milchstraße: bis zu 300 MilliardenAnzahl der Sterne ca. 1 Billion SonnenmassenDunkle Materie 1,8 × SonnenmassenScheibenmasse 2 × SonnenmassenGesamtmasse (leuchtend) 210 Millionen Jahre1 Umlauf um das Zentrum 225 km/sGeschwindigkeit der Sonne LichtjahreAbstand Sonne-Zentrum LichtjahreKorona LichtjahreHalo LichtjahreScheibendicke LichtjahreKern LichtjahreRadius SBHubble- Typ

Milchstrasse & Satellitengalaxien

Lokale Gruppe

Andromedagalaxis

Balkengalaxis NGC 1365

Galaxienklassifizierung

Perseus Galaxiencluster

Superhaufen & Universum