Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007 Bürgerservices im Auftrag Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007

Bürgerservices im Auftrag (BiA) Grundidee: Bürger sollen möglichst viele Verwaltungsangelegenheiten an beliebigen Servicestellen der Verwaltungen in der Region erledigen können. Sie müssen also nicht mehr unbedingt die Räumlichkeiten der zuständigen Behörde (i.d.R. an ihrem Wohnort) aufsuchen. Aufbau einer Infrastruktur zur sicheren Datenübermittlung von der Servicestelle zur zuständigen Behörde Infrastruktur wird auch zur sicheren Datenübermittlung bei verwaltungsinternen Vorgängen genutzt (insb. Meldungen von Geburten vom Standesamt Bremen an umliegende Meldestellen)

 BiA-Behördenverbund B Ziel: Vernetzung der Region, ortsunabhängiges Angebot von Bürgerdiensten über kommunale Zuständigkeitsgrenzen hinweg A: beliebige Behörde in der Region, die sich dem Behördenverbund angeschlossen hat B Zuständige Behörde Bürger- büro A Back- Office Antragstellung im Auftrag Zuständiger Sachbearbeiter Identitätsprüfung Ausweis Berechtigter Sachbearbeiter  elektronisch signiert Antragstellung Abc def

Formular Personenstandswesen

Aktueller Sachstand Ende der Projektförderung am 31.03.2007 Lösung wird produktiv genutzt für Bestellung von Personenstandsurkunden für verwaltungsinterne Datenübermittlung Umstellung des Betriebs von bos auf KDO zum 1.5.2007 erfolgt Kosten: 50 € p.a. pro Postfach Perspektive: BiA-Verbund als Teilmenge eines größeren BiA/EGVP-Verbunds möglichst alle Verwaltungen in Bremen und Niedersachsen erreichbar auch Erweiterung über Landesgrenzen hinweg möglich (NRW!) BiA-Beteiligte sollten als Nutzergruppe leicht zu finden sein

Bisherige Beteiligte Behördenverbund Stadt Delmenhorst (seit 18.05.2005) Stadt Oldenburg (seit 18.05.2005) Gemeinde Stuhr (18.05.2005) Gemeinde Ganderkesee (seit 19.05.2005) Stadtamt Bremen (Standesamt, seit 24.05.2005) Gemeinde Weyhe (seit 06.12.2005) Stadt Diepholz (seit 01.02.2006) Stadt Bassum (seit 13.02.2006) Stadtamt Bremen (TuI, seit 09.03.2006) Gemeinde Lilienthal (seit 11.10.2006) Migration zu KDO bereits vollzogen Abnahmeerklärung gegenüber bos am 24. Februar 2006.

Marketing: Tue Gutes und rede darüber! Zahlreiche Projekt-präsentationen in der Region wiederholte Pressearbeit Artikel in E-Government-Fachzeitschriften Flyer und Plakate für Servicestellen Regionale Rundschau vom 31.8.2006, S. 6

Finalist Nordwest-Award 2006

Ausweitung des Kreises der teilnehmenden Verwaltungen Ziele für die Zukunft Ausweitung des Kreises der teilnehmenden Verwaltungen Erweiterung des Dienstleistungsportfolios Anmeldung der Eheschließung Aufenthaltsbescheinigungen … „Lobbyarbeit“ für Rechtsanpassungen für elektronische Kommunikation und Zuständigkeitsregelungen

Datenübertragung Standesamt zu Meldebehörden Verwendung der Infrastruktur für die Datenübertragung vom Standesamt zu den Meldebehörden im Umland Zwischenergebnis der KGSt-Studie „Effizientes E-Government“ : durch elektronische Übermittlung der Mitteilungen nach § 70 PersStG können erhebliche Einsparungen realisiert werden Leider existieren nach wie vor rechtliche Hürden für die elektronische Datenübermittlung zwischen Standesämtern und Meldestellen (und dies erst Recht länderübergreifend).

Ausweitung der verwaltungsinternen Nutzung Neue Teilnehmer in bestehendem Verbund evtl. verbundübergreifende Kommunikationsbeziehungen ??? Bremen ??? Delmen- horst ??? Neue Verbünde Stuhr ???

Ausweitung der Bürgerservices im Auftrag Netzwerkeffekt: neue Mitglieder machen die Lösung für andere immer attraktiver. E neu 5 D neu 3 A neu 1 B neu 2 neu 6 C neu 4 Die Nutzung der Bürgerservices im Auftrag hängt z.T. von räumlicher Nähe ab, aber im entstehenden Netzwerk können alle beteiligten Verwaltungen miteinander auf sichere Weise kommunizieren.

Kontakt Dr. Martin Wind Tel.: (0421) 218-4852 E-Mail: wind@ifib.de Am Fallturm 1, 28359 Bremen Telefon: ++49(0)421 218-2674 Telefax: ++49(0)421 218-4894 Internet: www.ifib.de E-Mail: info@ifib.de Dr. Martin Wind Tel.: (0421) 218-4852 E-Mail: wind@ifib.de Claas Hanken Tel.: (0421) 218-8678 E-Mail: hanken@ifib.de