Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse 21 3011 Bern ruedimeier@bluewin.ch +41 31 333 24 69

Versorgungsproblem - das Öl geht aus? Energie-Preisrisiken Förderung Mia. t / Jahr Produktionsmaximum 2015 bis 2030 Steigende Nachfrage Quelle: P.Kehrer “Das Erdöl im 21.Jahrhundert – Mangel oder Überfluss?” Vortrag im Erdölmuseum Wietze,10.März 2000.Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe,Hannover. Neue Wirtschaftlichkeit

Reichweite der Ressourcenbestände

Sicherheitsproblem Erdöl: ¾ aus dem Nahen Osten Krisen Kriege Katastrophen

Auswirkungen der fossilen Energiewirtschaft Klima-, Umweltproblem: „IPPC erwiesen“ Quelle: OcCC

Modellprojektionen der Erdoberflächentemperaturen Quelle: OcCC

Projizierte Änderungen in Europa Quelle: OcCC

Auswirkungen z.B. Tourismus Flächenveränderung der Alpengletscher Quelle: OcCC

Auswirkungen Überschwemmungen und Stürme Quelle: OcCC

Entwicklung Welt-Energieverbrauch Quelle: NZZ/IEA 2008

CO2-Emissionen in der Schweiz 2009 Zielerreichung nur mit Zertifikaten Quelle: BAFU 2010

Ziele - Visionen Energie- und Umweltpolitik VISION: 2000 Watt-Gesellschaft Heute 6000 Watt, +3000 Watt graue Energie ZIELE Bund: 2010: -10% (bzw. 12%) tCO2 verglichen mit 1990 Anstieg Stromverbrauch um max. 5% 2020: -20 bis -30% CO2 verglichen mit 1990 Steigerung Anteil erneuerbare Energien um 50% Volksinitiative für ein gesundes Klima verlangt -30% VISION: 2050/2100: 2000-4000 Watt, 1 tCO2 =500 Watt = ¼ E-Verbrauch

Grosse Potenziale: Anforderungen

Einfluss Benutzerverhaltens: Spezifischer Heizenergieverbrauch bei 106 Wohnungen in vier Passivhausgebäuden pro Wohnung. Quelle: www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/PHPP.html

Fazit: Motivation - Rahmenbedingungen Energie-, Klima- und Umweltproblem unbestritten Massive Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Ambitiöse Zielsetzungen bis 2050/2100 Neubau, Gebäudepark grosse Potenziale: CO2-frei Packen wir‘s an!

Sanierungspotenziale riesig Baujahr 1986-1990 Baujahr 1991-2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Baujahr vor 1920 Baujahr 1920-1945 Baujahr 1950-1959 Baujahr 1960-1969 Baujahr 1970-1975 Baujahr 1976-1980 Baujahr 1981-1985 Grenzwert SIA 380/1 (Ausgabe 1988) Zielwert SIA 380/1 (Ausgabe 1988) 30 Jahre 10 Jahre 5 Jahre Energiebezugsfläche (Mio m2) Heizenergiebedarf (MJ/m2a) Minergie Minergie P Grenzwert SIA 380/1 (Ausgabe 2001) Zielwert SIA 380/1 (Ausgabe 2001) Quelle: AUE

Strategien bei MFH, EFH? 0% 20% 40% 60% 80% 100% MFH EFH Quelle: Projekt „Mobilisierung der Erneuerungspotenziale“, econcept/CEPE Vorläufige Auswertung 0% 20% 40% 60% 80% 100% MFH EFH Andere, keine Angabe Umfassende Erneuerung / Modernisierung Schrittweise Erneuerungen Fortlaufende Instandsetzung Reine Instandhaltung (inkl. minimaler Unterhalt) Quelle: BFE-Projekt „Mobilisierung der Erneuerungspotenziale“ econcept/CEPE. Basis: 239 MFH und 360 EFH

Entscheidungsfindung Auftragsvergabe bei MFH Gebäudehüllen Instand-setzung Erneuerung Liegenschaftsverwaltung legt Massnahmen fest 11% 5% Liegenschaftsverwaltung schlägt Massnahmen vor, Eigentümer erteilt Aufträge 18% 16% Eigentümer legt Massnahmen fest und erteilt Aufträge 61% 60% ArchitektIn/Planungsbüro erarbeitet Konzept, Eigentümer erteilt Aufträge 7% 12% Renovationsfirmen schlagen vor, führen aus 6% Total Nennungen (bei 249 Gebäuden) 102% 103%

Ist Minergie-P wirtschaftlich ? Neubau ca. 10 Mehrkosten Geringere Betriebskosten Referenz ? 4.8 Liter auf 2-3 Liter 150 m2: 300 Liter: 1000 Fr. 6%: 18‘000. Fr. Sanierung? Vermutlich hohe Grenzkosten

Grosse nicht-energetische Zusatznutzen (1) Geringere Risiken für Bauschäden + Luftfeuchtigkeit Weniger Leerstände, höhere Bonität, geringere Zinsen + Wohnungswirtschaft Geringere Mietzinsreduktion (Aussenlärm) + Lärmschutz Geschl. Fenster ->geringere Einbruchsgefahr + Sicherheit Dachraum, einspringende Balkone => zusätzlicher Wohnraum + Nutzflächen Frische Luft, weniger Gerüche, geringere Indoorbelastung, Pollen + Luftqualität Höhere Oberflächentemperaturen: Fenster u. Innenwänden (19°C statt 16°C) Zugfreie Räume + Behaglichkeit Quelle BFE (2004)

Nicht-energetische begleitende Zusatznutzen (2) Fenster Fassade Lüftungsa n lage MFH Bestand 130 Fr./Mt. (7%) 1) 2) n.s. 3) 59 Fr./Mt. (3%) 4) 80 Fr./Mt. (4%) EFH Bestand 43'600 Fr. (7%) 62'800 Fr. (10%) 25‘000 Fr. (4%) 14 ' 000Fr. (2%) MFH Neubau 1,9% 8,0% EFH Neubau 3% 9,7% 1) mittleres Fenster im Vergl . zu alten Fenstern 3) Fassaden - Anstrich im Vergl. zu alten Fassaden 2) neues Fenster im Vergl . zu mittleren Fenstern 4) Wärmdämmung zu Neuanstrich Quelle Ott, Jakob et al. (2006)

Nicht-energetische begleitende Zusatznutzen (3) + Verkaufspreise Kanton ZH Neubau +9% (+/-5%) für Minergie-EFH Gebäudebestand +2% bis +3.5% für EFH mit energie-effizienten Fenstern + Wertentwicklung Simulationsrechnungen Outperformance der Minergie-Gebäude nach 30 Jahren in 90% der Fälle Quelle: BFE (2004), Ott, Jakob et al (2006)

Elemente einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Privatwirtschaft Volkswirtschaft Nachfrage u. Wohnbedürfnisse: Zukunftsorientierte Betrachtung Energie-Effizienz als Basis für Klima- und Umweltschutz Begleitende Nutzen inkl. ökonomische Bewertung Energie-Effizienz eröffnet Chancen für Innovationen (auch Export) und Arbeitsplätze Zinskosten vermehrt abhängig von Risikosituation (Basel II) Förderung (zeitlich begrenzt) löst Lern- und Skaleneffekte aus => Sinkende Investitionskosten Lange Lebensdauer beachten => Energiepreisrisiken Risikominderung gegenüber Energiepreisschwankungen