Centrum voor Meertalig Onderwijs Bilingualer Unterricht – wieso nicht in Deutsch? Rindern 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Centrum voor Meertalig Onderwijs Bilingualer Unterricht – wieso nicht in Deutsch? Rindern 2010

Bild: Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun

Educator Bilingualer Unterricht: Sprachunterricht der Zukunft?

was ist CLIL(iG)? wieso CLIL? was macht CLIL erfolgreich? (wie)

Content and Language Integrated Learning Sachfachlernen in der Fremdsprache Immersion

Gestaltung des CLIL bilinguale Bildungsgänge (mehrjähriges Curriculum) flexible Formen des Bili (Module) TTO in NL: Standard Europees Platform

Ausgangspunkte Sachfachinhalt im Sprachlernprozess: fachsprachliche Elemente im Mittelpunkt: Fachterminologie fachspezifische Diskursfähigkeit

Wieso CLIL? Profilbildung höhere Sprachleistungen Angebot für unterforderte Schüler Globalisierung (Studium, Beruf, interkulturelle Verständigung)

Ist CLIL erfolgreich? Schüler sind motivierter und engagierter fördert die kognitive Entwicklung neue Perspektiven auf Inhalte des Sachfachs: höhere Motivation für die Fremdsprache und Sachfach

Ist CLIL erfolgreich? Die Sprachkompetenz in der Fremdsprache wächst sehr schnell: höheres Niveau, insbes. rezeptiv freier kommunizieren größeres Sprachbewusstsein

Ist CLIL erfolgreich? ermöglicht interkulturelle Verständigung bereitet vor auf Ausbildung und Beruf im Ausland

Mehrwert? sprachlich kognitiv kulturell interaktiv

Was macht CLIL erfolgreich? Zugewinn an Zeit sprachliche Vielfalt (Sprache als Mittel; BICS und CALP) bedeutungsvolle Inhalte (nicht nur Alltag)

Schijf van Vijf (Westhoff) viel und variierter Input (LIEF) inhaltliche Verarbeitung formale Verarbeitung UND: Strategien (rezeptiv und produktiv)

TTO in NL EP-Standards: - Sek. I: Gymnasium B2, Hauptschule A2/B1 - Internationalisierung - Lehrende: B2, Muttersprachler nicht mehr Zeit kaum mehr Geld

CLILiG in den Niederlanden Venlo Hoogezand

Wie weiter? Standards TTO-Deutsch Bedarf in der Wirtschaft! Interesse? –Schüler –Lehrende –Schulleitung

offene Fragen: CLILiG in NL eher modulär? Auswahl der Fächer: inhaltsorientiert oder Zufall? CLIL im vmbo so erfolgreich wie am Gymnasium?

Bessere Abstimmung zwischen Sprach- und Sachfachlehrer nötig. Ist das möglich? Kann/will der Sachfachlehrer auch Sprachlehrer sein?

Der Sachfachlehrende braucht: sprachdidaktische Unterstützung: - Sprachlernstrategien (Kompensations-, Lese-, usw.) -Fremdspracherwerb (Umgang mit Fehlern, Erwerbsfolge)

CLIL – Sprachunterricht der Zukunft? Vorteile: Niveau, kognitiv, Motivation wie im Mutterspracherwerb: bedeutungsvoller Inhalt, Kommunikationsbedürfnis auch formale Verarbeitung

Und jetzt? Wollen Sie CLILiG/iD einführen? Welche Form des CLIL? Welche Unterstützung brauchen Sie?

Was Windesheim bietet: post-hbo en cursussen > onderwijs > pedagogisch didactisch handelen > meertalig onderwijs

Demnächst: Handreiking Taaldidactiek voor de zaakvakdocent