Photosynthese, Teil 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Photosynthese, Teil 2

Für diejenigen, die es genauer wissen möchten (also, für alle): 1.) Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie: durch Licht angeregte Elektronen des Chlorophyllmoleküls hängen an ADP- Moleküle einen zusätzlichen Phosphorsäurerest und es entsteht : energiereiches ATP (=AdenosinTriPhosphat)   = Zyklische Photophosphorylierung

Für diejenigen, die es wirklich genauer wissen möchten: 2.) Zerlegung des Wassers:   Sauerstoff : wird frei Wasserstoff : wird an eine Überträgersubstanz gebunden und für die Dunkelreaktion bereitgestellt. Der Überträger heißt Nicotinamid - Adenin - Dinucleotid - Phosphat. (Freunde dürfen NADP zu ihm sagen!) = Photolyse des Wassers

Für diejenigen, die es ganz genau wissen möchten: 3.) Aufbau von Glucose   ein AKZEPTOR (= ein C5- Körper) bindet das aufgenommene CO2 (mit Hilfe eines Enzyms)  es entsteht ein unbeständiger C6- Körper, der in   energiearme C3- Körper zerfällt;   mit Hilfe von ATP und NADPH+H werden daraus energiereiche C3- Körper, die sich teils zu a) C6- Körpern (Traubenzucker) zusammenschließen; Die zum Teil über b) Zwischenstufen später wieder einen AKZEPTOR bilden. = CALVIN - Zyklus

5 4 7 6 1 3 2 +

C6H12O6 Traubenzucker CO2 C3+C3 C6 C5 C3 H2O ATP ADP NADPH+H NADP   ATP ADP C3 C6 NADPH+H NADP H2O C5 = AKZEPTOR ZWISCHEN- PRODUKTE C3+C3 C6H12O6 Traubenzucker CO2 ADP

  5 7 4 6 8 3 C6H12O6 Traubenzucker 1 2 9 10

Fette C6H12O6 Traubenzucker STÄRKE Zellulose Proteine

Chemosynthese Fortsetzung folgt ...

Nach Hell, Merkmale des Lebendigen, Biologiebuch f. die 5 Nach Hell, Merkmale des Lebendigen, Biologiebuch f. die 5. Klasse AHS, 1981