IPA – Erfahrungen KV Liestal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

IPA – Erfahrungen KV Liestal Stephan Wottreng Handelsschule KV Referat Wildenstein 7.9.05

1. Themenwahl Vorentscheid durch die Schule Arbeit mit Bezug auf Fach K&G Inhaltlicher Bezug zur Region oder Feldarbeit in der Region Einführungsveranstaltung mit den Schülern Grenzen Sie Ihre Arbeit inhaltlich ein: Lieber ein engeres Thema etwas tiefer bearbeiten Arbeiten aus Ihrem persönlichen Erfahrungsbereich Quellenlage schon bei der Disposition abklären Übung „Frau und Politik“ 2 Folien Frau und Politik bringen 2 Folien zur Themenwahl

2 Folien zur Hypothesenbildung Sinnvoll, Hypothesen machen die Arbeiten zielgerichteter Wenn nicht: Beschreibungen Nur bei Inhalten, bei denen die Autoren keine Vorkenntnisse haben : Fragestellungen Dennoch: Es gibt Schüler, die nicht nach Hypothesen arbeiten können. Bewertungsraster trägt dem Rechnung Eine einzige Hypothese? Genügt. Mehrere: Gefahr des Auseinanderfallens der Arbeiten Beschreibungen: Kontrollschilder BL (BMS nach HMS) Architektur in Barcelona (KV) Bewertungsraster: Darstellung, Deutsch, Richtigkeit Schlecht: Argumentationsweise (bei Beschreibungen wird nicht argumentiert), Schlecht: Kriterium Hauptteil bezieht sich (nicht) auf die Hypothesen. 2 Folien zur Hypothesenbildung

3. Begleiten Nicht abschliessend zu beantworten: Wieviel Begleitung? Wieviel Prüfungsanteil? BMS I: Begleitung durch das Lehrerteam K&G (3 Lektionen) Begleitung standardisieren: Max. 3 Sitzungen, plus Mail-Kontakt Disposition zwischen Schüler und Lehrer unterschreiben: Zielvereinbarung. Hypothese kann damit nicht mehr beurteilt werden. Wichtig, transparent und fair: Ein Handbuch, vorgängig abgegeben Keine Arbeit vorauslesen Frage der Gerechtigkeit gegenüber den anderen Schülern/Lehrern Rekursgefahr Vorauslesen: Wir hatten diesen Fall. Unweigerlich Rekurse der anderen Gruppen (andere Klassen)

4. Korrigieren 1/3: Generelles Es sind Gruppenbewertungen Schwache Leistungen werden nicht erkannt. Abhilfe: Mündliche Prüfung, rel. stark gewichtet Prozessreflexion bewerten? Präsentation verlangen und bewerten? Wir bewerten die Prozessreflexion (ist mir immer unheimlich) Präsentation: Ja, Raster vorhanden. Teilweise lässige Veranstaltungen.

4 . Korrigieren 2/3: Vorgang Lehrer 1  Lehrer 2  Einigung Nur ein einziges Korrekturexemplar Keine Anmerkungen der einzelnen Lehrer Aufpassen bei den Formulierungen Bei mehreren Klassenteams: Trotz vorgegebenem Korrekturraster unterschiedliche Resultate Evtl. Standards für Abzüge vorgeben (z.B. -3 für Fehlende Internetausdrucke) Unterschiedliche Mengen von Korrekturanmerkungen (wenn wenige Anmerkungen: Rekursgefahr)

4. Korrigieren 3/3: Einzelthemen Guillotinen-Kriterien? Länge 10-15 Seiten, Abgabetermin Deutsch 5 Fehler pro Seite Fehlende Quellenbelege, bösartige Pamphlete Hypothese kann nicht beurteilt werden (Teil der Zielvereinbarung) Pamphlete Ctrl C – Ctrl-V – Arbeiten mit Eingabe unglaubhafter Sätze in Google nachweisbar Pamphlete mit Quellenangaben: Abzüge Bösartige Pamphlete: Zurückweisung

5. Die beliebtesten Schüler-Fehler Einleitung: Keine oder schlechte Einbettung der Fragestellung Die Ausführungen im Hauptteil beziehen sich nicht auf die Hypothesen Es gibt Schüler, die nicht nach Hypothesen schreiben können. Döitsch: Gramatik, Ordografi, Kommafeler Gesprochene Sprache, Helvetismen Fremdkorrigieren lassen! Fehlende Quellenbelege, schlechte Bibliographie Theorie unterrichten! Handbuch! Internetausdrucke beilegen

6. Rekurse Rekurse nur gegen Noten, nicht gegen einzelne Punkte Rekurse vermeiden: Ausführliche, nachvollziehbare, professionelle Korrekturkommentare! keine Differenz innerhalb des Lehrerteams! Prüfungskommission Entscheidet nur nach den Kriterien Willkür und Verfahrensfehlern Weiterzug zur EKD Entscheidet nur nach den Kriterien Willkür und Verfahrensfehler

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Begleitung von Projektarbeiten !

Projektarbeit, Themenfindung (1/2) Grenzen Sie Ihre Arbeit inhaltlich ein (Idee: Frau und Politik) Vielleicht: Frau, Politik und Haushalt Vielleicht: Weibliche / männliche Politik? Vielleicht: Frauen in politischen Gremien Junge Frauen und Politik Junge Frauen in den Parteien Das sind die Chancen und Möglichkeiten junger Frauen in den Parteien

Projektarbeit, Themenfindung (2/2) Arbeiten aus Ihrem persönlichen und geographischen Erfahrungsbereich sind besonders erfolgversprechend Lieber eine Arbeit über junge Frauen in den Parteien in Ihrer Wohngemeinde Muttenz als in Nyon am Genfersee oder als in Reykjavik, oder als in Südafrika zurück

Hypothesenbildung(1/2) Stellen Sie an den Anfang Ihrer Arbeit konkrete Fragestellungen. Gemeinde Muttenz: Wie stark sind Frauen an der Politik beteiligt? (gemessen an Gemeindebehörden, Gemeinderat, Kommissionen) Wie war es früher? Anders gefragt: Hat sich der Frauenanteil stark verbessert? Wie sind die allerbesten Posten besetzt? Von Männern?

Hypothesenbildung(2/2) Noch besser: Überlegen Sie sich vor der Arbeit, welches die vermutlichen Antworten sein werden = Stellen Sie einige Arbeitshypothesen auf Der Anteil der Frauen in den Gemeindebehörden von Muttenz beträgt weniger als 25% Der Anteil der Frauen hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Die leitenden Posten sind nach wie vor von Männern besetzt zurück

Abschätzung der Quellenlage Bücher über Frauen in den Parteien? Frauen in Muttenz? Internet über Frauen in den Parteien? Frauen in Muttenz? Interviews! Gemeindehaus: Sekretärin, Gemeindevorsteher, Mitglied des Gemeinderates, Schulkommission, Finanzkommission, Planungskommission. Interviews! Parteien: SP, FdP .. Landrat T.J., Nationalrätin L.-O.!, Frau T.U. Wenn keine befriedigende Quellenlage: Zurück auf Feld 1 zurück