Raumbezogene Identität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Raumbezogene Identität 290397 VO © Peter Weichhart 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag 17:30 -19:00, Hs. 4C (Institut), erste Semesterhälfte! 29.03; 29.05 (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-c-zLV) Modul 02/01 Empirische Beispiele – das „Messen“ raumbezogener Identität SS2014 RID/02/01/01

Identification of - die Identität von „räumlichen Objekten“ Das zu lösende Problem: Wie nehmen Menschen die räum- liche Struktur ihrer Umwelt wahr? Was sind die Bezugsobjekte der Identifikationsprozesse? RID/02/01/02

Typische Fragestellungen am Beispiel von Stadtteilen I Wie werden Stadtviertel/Quartiere wahrgenommen? Sind sie tatsächlich kognitive Kon- strukte der Alltagswelt? Wie werden ihre Grenzen bestimmt? Welche Attribute werden ihnen zuge- schrieben? RID/02/01/03

Typische Fragestellungen am Beispiel von Stadtteilen II Wie sieht die intersubjektive Überein- stimmung der Urteile aus? Sind die Urteile zeitlich stabil? Gibt es gruppenspezifische Unter- schiede? Wie unterscheiden sich „Insider-“ und „Outsiderperspektiven“? RID/02/01/04

Untersuchungsgebiete in Salzburg Lehen Parsch Nonntal Aigen RID/02/01/05

Lehen - ein stigmatisierter Stadtteil von Salzburg 1. Problemstellung („identification of“): Wie nehmen die Bewohner das eigene Quartier wahr, wie grenzen sie es ab? RID/02/01/06

Operationalisierung und Erhebungsdesign „Gebundene graphische Erhebungs- technik“ Prüfung, ob die Probanden mit einem Stadtplan umgehen können Die Probanden werden gebeten, die ihrer Meinung nach gegebenen Gren- zen des Stadtteils „Lehen“ in den Plan einzuzeichnen. RID/02/01/07

Analyseverfahren und Auswertung der Ergebnisse Digitalisierung der individuellen Grenzlinien Darstellung in einer Gesamtkarte Auszählung der von den subjektiven Grenzlinien umschlossenen Raster- felder RID/02/01/08

Das „offizelle“ Lehen und die Sicht der Bewohner „Mentale Okkupation“ von Teilen Lieferings RID/02/01/09

Nennungen pro Zählraster in Prozent der möglichen Nen- nungen Ignaz-Harrer- Straße RID/02/01/10

Der Einfluss der Wohndauer auf das kognitive Raumkonzept „Lehen“ Quelle: P. WEICHHART, 1992 RID/02/01/11

Nonntal Subjektive Viertelsab-grenzung RID/02/01/12

RID/02/01/13 Nonntal Summenkarte

Lehen - ein stigmatisierter Stadtteil von Salzburg 2. Problemstellung („identification of“): Welche inhaltlichen Attribute werden dem Stadtteil zugeschrieben? RID/02/01/14

Urteilsstereotype über Lehen Salzburger Schüler: „Proletenviertel“, „Dreck“, „verrufen“, „brutal“, „unsicher“, „hohe Kriminalität“ „zu viele Leute“ Thomas BERNHARD: Lehen ist ... „... der tagtägliche fürchterliche Schön- heitsfehler Salzburgs ... ein Schmutz- und Schandfleck, dessen sich die ganze Stadt schämt...“ Quellen: R. OTAVNIK, 1987, T. BERNHARD, 1976 RID/02/01/15

Ursprünge der Urteilsstereotype Gezielte Ansiedlungspolitik für die Unterschicht; Massenwohnbauten, „Wohnsilos“; hohe Bebauungsdichte, hohe Wohn- dichte, soziale Segregation; hohe Verkehrsbelastung, Stadion. Lehen, ein „stigmatisierter Stadtteil“ RID/02/01/16

Index der sozialen Ranglage RID/02/01/17