Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

QVP-Sachstandsbericht der Kaufmännischen Lehranstalten (KLA) Bremerhaven; 25.09.06 Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25. September 2006

QVP-Projektoberziel Lernbedingungen an den KLA verbessern durch Ableitung von Maßnahmen zur: - Förderung des Sozialverhaltens - Steigerung der Leistungsbereitschaft der KLA-Schülerinnen und -Schüler

QVP-Projektverlauf Partnerunternehmen EUROGATE und sdw begleiten die Erarbeitung von Fragebögen sowie die Ableitung von Maßnahmen der in 2004 und 2005 durchgeführten Schüler- und Kollegiums-befragungen in den Pilot- sowie Satellitenschulen Umsetzung des von der sdw vorgelegten Handlungsleitfadens mit den Satellitenschulen Partnerunternehmen EUROGATE wirkt bei der Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen mit

QVP-Befragungsergebnisse Die KLA-Schülerinnen und -Schüler „charakterisiert“: eine hohe Identifikation mit der Klassengemein-schaft eine intensive Zusammenarbeit in der Lerngruppe ein überwiegend selbständiges Lernen geprägt durch freundlichen Umgang ein nur bedingt ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl eine häufig geringe Motivation und geringe Leistungsbereitschaft ein zum Teil schwach ausgeprägtes Sozialverhalten

QVP-Maßnahmen Durchführung eines Schulfestes am 30.09.2005 Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Pilotschule 2HH (10 Klassen) am 14.10.2005 Neuauflage einer KLA-Schülerzeitung mit Erstausgabe am 01.07.2006 Ausgabe von KLA-EUROGATE-Lanyards (Schlüsselbändern) an engagierte KLA-Schülerinnen und -Schüler am 10./11.10.2006

QVP-Ausblick 2006 Realisierung geplanter Maßnahmen in 2006: - Einführung eines Vorklingelns - Anfertigung eines Informationskastens zur Transparentmachung der KLA-Beteiligten (Kollegium, Verwaltung, Hausmeister usw.) - Beschriftung der Schulfassade mit dem KLA-Schriftzug - Durchführung einer weiteren Informations- veranstaltung in der Pilotschule 2 HH (12 Klassen) Durchführung einer KLA-Vollerhebung (Befragung aller Schülerinnen und Schüler; ca. 2.000 Personen)

QVP-Ausblick 2007 Auswertung der Vollerhebung aus 2006 und Ableitung weiterer Maßnahmen noch aus 2006 avisierte Maßnahmen: - Planung eines weiteren Schulfestes im Sommer 2007 - Überarbeitung der Haus- und Schulordnung - Erstellung eines Qualitätshandbuches

QVP-Ausblick „generell“ Intensivierung der Kooperation mit der „hiesigen“ Wirtschaft (Ausbildersprechtage, gemeinsame Informationsveranstaltungen usw.) jährliche Erhebung zur Ableitung neuer und Evaluation bereits durchgeführter Maßnahmen