Weblogs, Podcasts und Vodcasts in der politischen Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Weblogs, Podcasts und Vodcasts in der politischen Kommunikation Grundlagen, Anwendungen, Potenziale und Grenzen Referat im Seminar „Partizipation oder Illusion? Social Software und Web 2.0 in der Politik“ Referenten: Franz Steinert und Torsten Schönebaum 6. November 2006

Aktuelles Beispiel: Kongresswahlkampf in den USA Über ein Blog wird die Aktion koordiniert und über Ergebnisse informiert Demokraten wollen Blogs nutzen, um republikanische Kandidaten in schlechtem Licht erscheinen zu lassen Ein kritischer Bericht über einen Kandidaten erscheint an prominenter Stelle bei den Suchergebnissen

II. ... in der politischen Kommunikation Überblick Weblogs und Podcasts... Begriffe, Technik, Geschichte, Funktionsweise, Beispiele II. ... in der politischen Kommunikation Politische Kommunikation im Modell Anwendbarkeit von Weblogs/Podcasts

Erkenntnisfrage Sind Weblogs, Podcasts oder Vodcasts geeignete Kommunikationskanäle in der politischen Kommunikation?

Was unterscheidet Weblogs & Podcasts von anderen Kommunikationsmöglichkeiten? Von Zeitungen? Vom Rundfunk? Von „klassischen“ Internetangeboten im WWW? Von E-Mail und Foren? Von Chats?

Weblogs: Begriff Begriff: Web+Log = Weblog oder kurz Blog Log: Logbuch meint eine Webseite, auf der regelmäßig neue Beiträge veröffentlicht werden. Diese werden in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angezeigt (das Neueste zuerst)

Typen Blogs lassen sich auf verschiedenen Ebenen unterscheiden: privat oder „offiziell“ thematisch zeitlich (z. B. Blog zu einer Reise) Art der Veröffentlichung: „Traditionell“ über Computer oder per Handy („Moblog“) Medien: Konzentration auf Fotos, Links, Audiobeiträge (Podcasts) oder Videos (Vodcasts)

Geschichte Mitte der 90er Jahre entstanden erste Online-Tagebücher das Wort Weblog wurde Ende 1997 von Jorn Barger geprägt, Peter Merholz machte daraus 1999 „we blog“ nach 1999 nimmt die Zahl der Blogger immer mehr zu (allein zwischen 2003 und 2006 60-fache Zunahme) 2002 muss US-Senator Trent Lott nach umstrittenen Äußerungen zur Rassentrennung zurücktreten; die Äußerungen waren zunächst nur von Bloggern publiziert worden

Technik Blogs werden meist mit Hilfe einfacher Content-Management-Systeme betrieben außerdem gibt es Anbieter, welche die Nutzung vorinstallierter Blogsoftware ermöglichen typische Bestandteile von Weblogs: Kommentare Permalinks Kategorien oder Tags Trackbacks Blogrolls Pings RSS-Feeds

Podcasts & Vodcasts: Begriff + Geschichte Podcast: ipod + Broadcasting Vodcast: Video + Broadcasting oder Video on demand Sommer 2004: Adam Curry entwickelt ipodder Oktober 2004: erster deutscher Podcast Februar 2005: Podster.de  Podcastverzeichnis Start: 38 Podcasts, jetzt: 2897 (Stand 30.10.2006)

Podcasts und Vodcasts: Downloads in Deutschland

Podcasts und Vodcasts: So geht‘s Server Download mp3 mpg erstellen + hochladen Verweis Benutzer V/Podcaster RSS-Feed abonniert

Vergleich von Blogs und Podcasts zu anderen Kommunikationsmodi Zeitung Rundfunk Fernsehen „Klassische“ WWW-Angebote Weblogs Podcasts & Vodcasts Kommuni-katoren und Rezipienten 1:n („asymetrisches Senden“) 1:n, n:1, n:n, n:1 („symetrischer Austausch“) 1:n (n:1, n:n, n:1 mit Einschrän-kungen) Zeitliche Dynamik asynchron synchron Asynchron Marktzugangs-kosten hoch gering Aktualisierung periodisch ständig eher selten, je nach Angebot meist häufig Sprache informativ oft informativ „authentisch“ Vernetzungs-grad niedrig mittel mittel-hoch Multimedialität niedrig, aber höheres Potenzial

Beispiel 1: Kauder-Podcast seit 07. September 2006 wöchentlicher Rückblick (meist auf ein konkretes Erlebnis): „iKauder.de“ Selbstverständnis: „Politisches Tagebuch“ Politisches + viel Persönliches Wortlaut ist zusätzlich abgedruckt

Beispiel 1: Kauder-Podcast

Beispiel 2: Linksfraktion-Vodcast seit 16. Juni 2006 wöchentliche Videobotschaft zu aktuellen politischen Debatten: „Hier spricht die Opposition“ verschiede Vertreter der Bundestagsfraktion (Gysi – Lafontaine = 4:4) bislang 22 Episoden meist Kritik an Regierungspolitik

Beispiel 2: Linksfraktion-Vodcast

Beispiel 2: Linksfraktion-Vodcast

Beispiel 2: Linksfraktion-Vodcast

Beispiel 3: SPD-Debattenblog Blog zur parteiinternen Programmreform Autoren: Andrea Nahles und Hubertus Heil nur unregelmäßige Aktualisierung Zahlreiche Kommentare, aber keine Verlinkungen

Beispiel 4: Statler & Waldorf liberales Blog von zwei Freunden kommentieren hauptsächlich politische, aber auch andere Themen Kommentare ermöglichen auch Diskussionen mit den Autoren Durch Blogrolls entstehen Verbindungen zu anderen Blogs Verweise auf andere Blogs… Erzeugen Trackbacks

II. Weblogs und Podcasts in der politischen Kommunikation Lobbyisten Verbände, NGO‘s... Politische Akteure Medien TV, Radio, Presse Regierung Parteien Parlament Ausschüsse, Fraktionen... Bürger Initiativen, Petitionen... Parteibasis

1.Phase: Problematisierung 2. Phase: Problemverarbeitung Konflikt, Problem Gesetzentwurf Abstimmung Umsetzung 3 1 2 2 3 4 Pol. System Lesungen Gesetz 1.Phase: Problematisierung 2. Phase: Problemverarbeitung 3. Phase: Mehrheitsfindung 4. Phase: Vermittlung der Lösung

Sind Blogs & Co. in der politischen Kommunikation sinnvoll? Politische Elite  Bürger Blogs, Podcasts und Vodcasts bieten die Chance, Menschen ungefiltert zu erreichen  für Kommunikation von pol. Ideen geeignet in D ist die Reichweite von Blogs aber noch gering – nur 7 Prozent der deutschen Onlinenutzer haben bereits ein Weblog gelesen (Fisch&Gscheidle 2006) bisher Nutzung vor allem zur Ansprache von Anhängern bzw. Wahlkampagnen

Sind Blogs & Co. in der politischen Kommunikation sinnvoll? Parteielite  Parteibasis Kommentarfunktionen bieten Möglichkeit, Mitglieder und Anhänger zu Wort kommen zu lassen (SPD-Debattenblog) Podcasts aus dem persönlichen Leben eines Politikers vermitteln Nähe zu Anhängern (ikauder.de) Blogs und Podcasts sind eine weitere Möglichkeit, die Parteimitglieder auf dem Laufenden zu halten

Sind Blogs & Co. in der politischen Kommunikation sinnvoll? Bürger  Politische Elite Blogs können Themen setzen (Agenda-Setting), damit gewinnen sie indirekt Einfluss auf die Politik das funktioniert aber nicht ohne die „klassischen“ Massenmedien Blogs könnten Politikern aber auch als Themenindikatoren dienen (Meinungsforschung)

Sind Blogs & Co. in der politischen Kommunikation sinnvoll? Regierung  Medien zusätzlicher Nutzen erscheint fraglich Regierung  Lobbyisten kein Vorteil erkennbar

Sind Blogs & Co. in der politischen Kommunikation sinnvoll? Problematisierung Ja: Agenda-Setting, Meinungsindikatoren (Statler & Waldorf) Problemverarbeitung / Meinungsfindung Blogs für interne Kommunikationsprozesse u. U. geeignet, Podcasts weniger, da komplexe Sachverhalte nur unzureichend dargestellt werden können Lösungsvermittlung/Legitimation Ja, aber wegen der geringen Nutzung von Blogs noch eingeschränkt

wenig innovative Inhalte, kaum Informationen mit Neuigkeitswert Fazit Blogs und Podcasts werden als Ergänzung bestehender Kommunikationsmöglichkeiten genutzt, aber in D weniger als in anderen Ländern wenig innovative Inhalte, kaum Informationen mit Neuigkeitswert Zielsetzungen undeutlich, vor allem bei den Podcasts

Thesen In Deutschland werden Weblogs im Bereich der politischen Kommunikation auch weiterhin nur eine untergeordnete Rolle spielen Mit innovativen Inhalten können Podcasts eine echte Alternative in der politischen Kommunikation werden

Das Weblog zum Seminar web20.obm-wahl.de Präsentation zum Download

Literatur Grunwald, Armin u.a.:Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie, Berlin 2006. Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jrren, Ottfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation, Wiesbaden: Westdeutscher 2003. Piningner, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.):Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden: Gabler 2007. Zerfaß, Ansgar/Boelter, Dietrich: Die neuen Meinungsmacher, Graz: Nausner & Nausner 2005. Van Aacken, Gerrit: Ich bin der Sender!, Diplomarbeit, Mainz 2005. abrufbar als pdf unter praegnanz.de/portfolio/diplom 10. Bundeskongress für Politische Bildung, Veranstaltungsdokumentation, 2006. abrufbar unter www.bpb.de Stock, Wolfgang: Video-Podcasting: Neues Kommunikationsformat in Deutschland. PR-Präsentation, Berlin 2006. abrufbar unter www.kas.de/upload/dokumente/Stock.pdf Meng, Peter: Podcasting & Vodcasting. A white paper, Missouri 2005. abrufbar unter edmarketing.apple.com/adcinstitute/wp-content/Missouri_Podcasting_White_Paper.pdf guerillamarketingbuch.com/category/16-podcasts/ www.politik-digital.de Martin Fisch / Christoph Gscheidle: „Onliner 2006: Zwischen Breitband und Web 2.0 – Ausstattung und Nutzungsinnovation. Ergebnisse der ARD/ZDF-Offline-Studien 1997 bis 2006“. MP 8/2006 David Kline: „Toward a more participatory Democracy“. In: David Kline, Dan Burstein: „blog! how the newest media revolution is changing politics, business and culture.“ cds Books: New York 2005, S. 3-24. Jan Schmidt: „Weblogs. Eine kommunikations-soziologische Studie“. UVK: Konstanz 2006.