Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung Eine Präsentation zum Selbststudium Arp

Inhaltsangabe 1. Einführung 2. Wichtigste Speichereinheit 3. Kilo, Mega, Giga, Tera 4. Duale Zahlensystem 5. Beispiele 6. Übungsaufgaben

Einführung Häufig wird man mit Fragen konfrontiert: Wie groß ist deine Festplatte? Passt die Datei auf eine Diskette? Wie groß ist dein Arbeitsspeicher? Dann tauchen Begriffe auf wie: Kilobyte, Megabyte oder sogar Gigabyte. Um hier den Durchblick zu behalten, sollten Sie sich mit den wichtigsten Speichergrößen auskennen.

Wichtigste Speichereinheit Die kleinste Speichereinheit ist das Bit. Um ein Zeichen (ein Buchstabe oder eine Ziffer) zu speichern, benötigt man 8 Bit. Diese 8 Bit ergeben ein Byte. Das Byte ist die wichtigste Speichereinheit bei der Speicherung von Daten!

Kilo, Mega, Giga, Tera, Peta, Exa Je nach dem, wie viele Nullen jetzt an das Byte herangehängt werden, wird eine Vor-silbe (Griechisch) vorangestellt. Kilo z.B. heißt Tausend. Ein Kilobyte wären dann ca. ein Tausend Byte. Kilo = Tausend (1.000) Mega = Million (1.000.000) Giga = Milliarde (1.000.000.000) Tera = Billion (1.000.000.000.000) Peta = Billiarde (1.000.000.000.000.000) Exa = Trilliarde (eine 1 mit 18 Nullen)

Duale Zahlensystem  Das Zahlensystem der Menschen stützt sich auf Dezi-malzahlen mit der Basis 10. Die Zahl 100 ist gleichbe-deutend mit dem Wert 102 (10*10). Ein Computer hin-gegen kennt nur zwei Zahlen: 0 und 1. Er rechnet also mit der Basis 2. Man spricht auch von dem dualen Zahlensystem. Die Zahl 64 z.B. ist gleichbedeutend mit dem Wert 26 (2*2*2*2*2*2). Somit sind ein KiloByte nicht 1000 Byte, sondern 1024 (210 -> 2*2*2*2*2*2*2*2*2*2)

Beispiel 1 1 Byte (8 Bit) Der Computer benötig für die Speicherung eines Zeichens (A, ?, Z, 3, 0) ein Byte.

Beispiel 2 1 Kilobyte (KB) 1024 Byte Eine Seite geschriebener Schreibmaschinentext benötigt ca. 3 KiloByte Speicher.

Beispiel 3 1 Megabyte (MB) 1024 Kilobyte Eine Diskette erfasst 1,44 MB Auf eine Zipdiskette passen ca. 100 MB

Beispiel 4 1 Gigabyte (GB) 1024 Megabyte Eine Festplatte hat ca. 80 bis 500 GB.

Übungsaufgaben Zur Beantwortung der Fragen können Sie den Taschenrechner benutzten. Klicken Sie auf den Button „CALC“. CALC