Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken

Situation Auf einem ehemaligen Firmengelände an der Stadtmitte in Borken soll ein Wohngebiet (Fläche ca. 40 Tsd. qm) entstehen. Integriert werden eine Stationäre Altenpflege mit 86 Plätzen, ein ambulant betreutes Wohnen mit der Option einer Wohngemeinschaft und ergänzenden Dienstleistungen. Anlage beinhaltet zwei Baukomplexe

Kooperationsform Das Krankenhaus Borken und der Caritasverband haben zwei Gesellschaften gegründet: Gemeinnützige Gesellschaft St. Josef im Dekanat Borken mbH Verbund caritativer Seniorenhäuser im Dekanat Borken gGmbH

Kooperationsform Die Gesellschaften werden in Kooperation auf dem ehemaligen Bierbaumgelände die Einrichtungen der Altenhilfe einschließlich der Kapelle errichten und betreiben, sowie die Belange der Altenhilfe fördern. Des weiteren ist eine Vernetzung mit weiteren Einrichtungen angedacht. Diese Vernetzung steht auch anderen katholischen Trägern im Dekanat (das Dekanatsgebiet umfasst die Städte und Gemeinden Borken, Gescher, Heiden, Raesfeld, Reken und Velen) offen stehen.

Entwurf Lageplan

Seitenansichten

Ziele Gemeinsame Entwicklung von Angeboten für Senioren Abstimmung der Träger vor dem Hintergrund der sich ändernden Bedarfe der Altenhilfe in der Region Die Träger bieten eine breite Palette von Hilfen für unterschiedliche Lebenssituationen Gemeinsame Entwicklung von Angeboten für Senioren Optimierung der Schnittstellen zu ambulanten Angeboten Nutzung von Synergien bestehender Einrichtungen Weiterentwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards Bessere Abfederung von Risiken (z.B. Auslastungsrisiken) Gemeinsames Fördern von Altenhilfestrukturen in der Region