Handling - Mindestmasse 1. Alle Teilnehmer fahren einen Handling mit Gegenverkehr 2. Partnerschaftliches Verhalten - Reissverschluss - Blickkontakt u.a.m.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Handling - Mindestmasse 1. Alle Teilnehmer fahren einen Handling mit Gegenverkehr 2. Partnerschaftliches Verhalten - Reissverschluss - Blickkontakt u.a.m. 3. Es sind alle mit Weitblick am rollen 4. Der Moderator korrigiert die Lenkradbedienung - Sitzposition u.a.m 12 Meter 1/2 Teilnehmergruppe mit Moderator, welcher die Fahrübung analysiert und Problemfelder aufzeigt Übungsfläche: 48 x 8 Meter Wenden: Muss in einem Zug möglich sein (ohne zurückzusetzen)

Notbremsung aus 60 km/h - Mindestmasse 3 m6 m9 m12 m15 m18 m21 m24 m27 m30 m 3. Der Moderator gibt Hinweise zur Bremsübung, Sitzposition, Lenkradhaltung Schätzen des Bremsweges - mit Pylon markieren 2. Notbremsung mit 60 km/h Messanlage Wassersprenger Anlaufstrecke: Muss so angelegt sein, dass vor der Stabilisierungsphase die Geschwindigkeit von 60 km/h mit max. Schaltdrehzahl von 3000/min. erreicht werden kann. Übungsfläche ohne seitliche Hindernisse: 30 x 8 Meter Hindernisfreie Sicherheitszone: 50 x 8 Meter Stabilisierungs- Phase vor Übung: 50 Meter 1/2 Teilnehmergruppe mit Moderator, welcher fahrtechnische Schwerpunkte setzt Bemrkungen:: Warte-/Parkraum vor und nachher muss - wie auch die Rückfahrmöglichkeit - vorhanden sein. Diese Räume sind Teile der Übung und dürfen nicht auf öffentlichen Raum sein.

Abstandschätzen bei 50 km/h Zwei Fahrzeuge werden mit einem geschätzten Abstand parallel zueinander aufgestellt und die Distanz und der toter Winkel analysiert! ? 8 m Bei 50 km/h legt das Fahrzeug 14 m/sec zurück! Für einen 2 Sek.-Abstand braucht es mindestens 28 Meter - Fahrzeugabstand wird korrigiert Sicherheitsabstand Diese Übung ist mit den Teilnehmenden zu erarbeiten und anschliessend auf der Piste (s.Plan Notbremsen) eine Demonstration durchzuführen. Die Kursteilnehmer erkennen so, dass der von ihnen gewählte Abstand ev. nicht ausgereicht hätte. 0,5 Sek Übungsfläche ohne seitliche Hindernisse: 30 x 8 Meter Hindernisfreie Sicherheitszone: 50 x 8 Meter Stabilisierungs- Phase vor Übung: 50 Meter

Dynamik / Kurvenfahren 1. Teil 1. Rotes Fahrzeug fährt nach eigenem Gutdünken durch die Kurve 2. Das Fahrzeug untersteuert 29 Messanlage 3. Nach ca. 4 Durchgängen wird der Radius (Eingangstor) verengt 1/2 Teilnehmergruppe mit Moderator, welcher fahrtechnische Schwerpunkte setzt Übungsfläche ohne seitliche Hindernisse: 30 x 16 Meter Hindernisfreie Sicherheitszone: 50 x 16 Meter Stabilisierungs- Phase vor Übung: 50 Meter

27 Messanlage ? ? ? Slalom / Masse 2. Teil 1. Die Hälfte der Teilnehmer fährt einen Slalom 2. Die gemessene Geschwindigkeit wird von den Fahrern gespeichert 3. Nach ca. 3 Durchgängen wird gewechselt 4. Die 2. Gruppe fährt dieselbe Übung 1/2 Teilnehmergruppe mit Moderator, welcher fahrtechnische Schwerpunkte setzt Übungsfläche ohne seitliche Hindernisse: 30 x 16 Meter Hindernisfreie Sicherheitszone: 50 x 16 Meter Stabilisierungs- Phase vor Übung: 50 Meter