2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte Empfohlene Lektüre: W. Maennig/ B. Wilfling (1999), Außenwirtschaft – Theorie und Politik. Verlag Vahlen, S. 29ff 2.2.1 Konstanz der Devisenreserven/ Devisensaldo = 0! Begründung: Gleichgewicht autonomer Transaktionen Problem eines Defizites Problem eines Überschusses Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.2.2 Außenbeitrag Außenbeitrag = Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Erwerbs-/Vermögensbilanz Sozialprodukt C=Konsum I=Investition EX=Exporte IM=Importe Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.2.2 Außenbeitrag (cont.) Absorptionsansatz Konsequenzen Absorption und Außenbeitrag/ IWF-Programme Absorption im Entwicklungsprozess Merkantilismus Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
Zur Bedeutung der Leistungsbilanz: GV = F - V Leistungsbilanz = Außenbeitrag + lfd. Übertragungen Zur Bedeutung der Leistungsbilanz: GV = F - V Geldvermögen = Forderungen - Verbindlichkeiten Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.2.3 Leistungsbilanz (cont.) Geschlossene Volkswirtschaft Offene Volkswirtschaft Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.2.3 Leistungsbilanz (cont.) Probleme der Interpretation von Leistungsbilanzsalden Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
Sektorale Finanzierungssalden: USA, Eur, Jap. Quelle: BIS 72nd Annual Report, p. 27 Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
Leistungsbilanz der USA 50 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 -50 -100 in Mrd. US-Dollar -150 -200 -250 -300 -350 -400 -450 -500 Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
Wechselkurs in Mengennotierung: 2.3 Automatischer Zahlungsbilanzausgleich 2.3.1 Devisenmärkte, flexible und feste Wechselkurse Wechselkurs in Mengennotierung: Wm = 1,08 $/€ Wechselkurs in Preisnotierung: Wp = 0,92 €/$ Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.3.2 Wechselkursmechanismus bei flexiblen Wechselkursen Vereinfachende Annahmen: Quellen des Devisenangebots: Waren- und Dienstleistungsexporte empfangene Übertragungen Kapitalimporte Quellen der Devisennachfrage: Waren- und Dienstleistungsimporte geleistet Übertragungen Kapitalexporte Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.3.2 Wechselkursmechanismus bei flexiblen Wechselkursen Problem: ZB-Ausgleich u.U. mit defizitärer LB Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.3.3 ZB-Ausgleich bei festen Wechselkursen 2.3.3.1 Paritätsänderungen Hauptproblem: u.U. gar passivierte defizitäre LB - Rolle der Elastizitäten von Import- und/oder Exportnachfrage - J-Kurven/ Spazierstock-Effekt Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
Störung: Warenexport/ Kapitalimport 2.3.3.2 Geldmengen-Preismechanismus 2.3.3.3 Geldmengen-Einkommensmechanismus Störung: Warenexport/ Kapitalimport (Aktivierung der ZB) => Devisenangebot, WK Politikreaktion aufgrund fester Wechselkurse =>Notenbankinterventionen und R Endogene ZB-Reaktion: Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig
2.4 Transfertheorie (nicht klausurrelevant) Fragestellung: realwirtschaftliche Ausgleichstendenzen zu Störungen in Kapitalbilanz? (Anwendungsbeispiele: Entwicklungshilfe, Aufbau Ost) Außenwirtschaft Institut für Aussenhandel und Wirtschaftsintegration Prof. Dr. Wolfgang Maennig