Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau

Schulversuch Leistungsgruppen-Modell Seefeld Unterstützungssysteme schaffen Chancen erhalten Schulversuch: Leistungsgruppenmodell Seefeld

Lehrplan Hauptschule AHS- Unterstufe Deutsch, Mathematik, Englisch 1. Leistungsgruppe Schulversuch: Leistungsgruppenmodell Seefeld

Einstufung Mathematik und Deutsch Note 1 oder 2 Mathematik und Deutsch Note 3 Beschluss der Klassenkonferenz Gymnasialreife 1. Leistungsgruppe Die restlichen SchülerInnen werden automatisch in die 2. Leistungsgruppe eingestuft Schulversuch: Leistungsgruppenmodell Seefeld

1. Leistungsgruppe Keine Abstufung während des Schuljahres (Ausnahme: ausdrücklicher Wunsch der Eltern!) SchülerInnen mit Nicht genügend am Ende des Schuljahres Eltern Wiederholungsprüfung Freiwillige Wiederholung Schulversuch: Leistungsgruppenmodell Seefeld

Pädagogisches Prinzip Heterogenität vor Homogenität Warum? Homogenität? Überlappung der Noten zwischen den LG um 1,5 Notenwerte Positive Erfahrungen in Tiroler Schulen und im Ausland: Motivationssteigerung: Helfersystem, Natürliche Lernumgebung, keine Isolation von Leistungsschwachen mehr! Positive Erfahrungen in der LHS Seefeld im Schuljahr 0506

2. Leistungsgruppe Aufstufung jederzeit möglich Abstufung 1. Dezember Keine zwingende Abstufung Wiederholungsprüfung 2. und 3. Leistungsgruppe werden integrativ geführt (KONZEPT) Schulversuch: Leistungsgruppenmodell Seefeld

Im Vordergrund stehen: Sanfte Einstiegsphase im 1. Semester – Eingewöhnung in die neue Sozialstruktur Lernen lernen Einführungsbesprechung mit den Eltern Frühwarnsystem Förderunterricht

Schulversuch: Leistungsgruppenmodell Seefeld Ziele: Förderung und Erhaltung des Leistungsniveaus Erhöhung der Lernmotivation in der Leistungsgruppe Schaffung von Bildungsanreizen für schwächere Schüler Reduktion von Verhaltensproblemen Förderung der SchülerInnen der 3. LG durch Orientierung am Niveau der 2. LG Stärkung der Schulpartnerschaft Lernzielorientierung durch Einbau der Bildungsstandards

Konzept Mathematik Methodenvielfal t Koordinatio n Festlegung der Methode EA, PA, GA ErarbeitungÜbung, Festigung, Vertiefung Basisaufgaben (für alle) Zusatzaufgaben (II.LG) – Wahlmöglichkeit für III.LG!! Lernzielkontrolle Selbstkontrolle Hilfestellung durch LL bzw. Mitschüler Hausübungen Idente HÜ in Parallelgruppen 3 HÜ/Woche Länge u. Schwierigkeit differenziert Leistungsbeurteilung MIKO,SA: Zusatzaufgaben für II.LG Individuelle Arbeit in Übungsphasen Einrechnung der Sozialkompetenzen Evaluation Laufend Nach 1. Semester

Konzept Englisch Methodenvielfal t Koordinatio n Gemeinsam ErarbeitungÜbung, Festigung, Vertiefung Differenzierung Lernkultur und Lernkompetenz Hinweis auf Pflichten Einheitliche Handhabung der HÜ Permanenter Hinweis auf Lernstrategien Leistungsbeurteilung Revisions,SA: Differenzierung Berücksichtigung der Sozialkompetenz Evaluation Laufend Nach 1. Semester Hausübungen Differenziert nach LG in Umfang und Häufigkeit Regelmäßig

Konzept Deutsch Methodenvielfal t Koordinatio n Selbstständig Vermittlung v. Lernstrategien Helfersystem LSG, KLV, GA, PA ErarbeitungÜbung, Festigung, Vertiefung Pflichtübungen Zusatzaufgaben Entdeckendes Lernen (Merksätze formulieren) Lernzielkontrolle Selbst- und Fremdkontrolle Prinzip der Eigenverantwortung Hausübungen 1.Kl: 3 schr., 1 mündl./Woche 2.-4.: 2 schr., 1 mündl. HÜ- Bsp./Woche Differenziert nach LG Differenzierte Verbesserung (Nachhaltigkeit) Differenzierte Redeübungen Leistungsbeurteilung SA: Unterschiedliche Themen für LG Prüfungsdiktate: Übung schwieriger Wörter im Gesamttext Differenzierter Bewertungsschlüssel Evaluation Laufend Nach 1. Semester

Elternargumente für AHS Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau Elternargumente für Hoch motivierte innovative LehrerInnen Orientierung an modernster Pädagogik Modernstes Schulgebäude mit modernster Einrichtung Mehr Freizeit durch Wegfall der Fahrzeiten Kein Einstufungsdruck

Danke für die Aufmerksamkeit! seefeld.tsn.at