ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation Innsbruck, 21. November 2006 ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation Mag. Martina FRIEDRICH ERASMUS MUNDUS AKP – EDULINK

ERASMUS MUNDUS Zielsetzungen: Teilnahmeberechtigte Länder: Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung in Europa Förderung der Hochschulkooperationen mit Drittstaaten Erhöhung der Incoming-Zahlen aus Drittstaaten Erleichterung des Zugangs zur Hochschulbildung in der EU Teilnahmeberechtigte Länder: 27 EU-Mitgliedsländer 3 EFTA/EWR-Länder (FL, IS, N) Drittstaaten ??? Kandidatenländer ???

ERASMUS MUNDUS - Aktionen Aktion 1: ERASMUS MUNDUS – Masterstudiengänge: Ausgangspunkt und Grundstein des Programms + Aktion 2: Stipendienprogramme: MUSS gemeinsam mit Aktion 1 durchgeführt werden + Aktion 3: Partnerschaften: KANN durchgeführt werden, Voraussetzung: Teilnahme an Aktion 1 Aktion 4: Verbesserung der Attraktivität: ist unabhängig von Aktion 1, 2 und 3

Aktion 1: EM-Masterstudiengänge EM-Masterstudiengang: • Förderung von qualitativ hochwertigen Masterstudiengängen von ein bis zwei Jahren (60-120 ECTS-Anrechnungspunkte) • muss ein integriertes Studienprogramm beinhalten: einheitliche Zulassungs- und Prüfungskriterien gemeinsam entwickelter Lehrplan oder gegenseitige Anerkennung der Kurse studieren an mindestens zwei Hochschulen Verleihung eines gemeinsamen/doppelten/mehrfachen akademischen Grades Verwendung von mindestens zwei EU-Sprachen diploma supplement • jede Disziplin kann eingereicht werden Konsortium: mind. 3 Hochschulen aus 3 verschiedenen EU/EWR- Ländern (evtl. zusätzlich auch die Kandidatenländer)

Aktion 1: EM-Masterstudiengänge Fördervoraussetzungen: Masterstudiengang muss zum Einreichtermin voll umsetzbar sein gemeinsamer Masterstudiengang muss anerkannt / akkreditiert sein wird für fünf Jahre ausgewählt Teilnahme an den Stipendienprogrammen für Drittstaaten (Aktion 2) EU-Förderungen: € 15.000,- Pauschale pro Jahr für das Konsortium unbürokratisches jährliches Verlängerungsverfahren

Aktion 2: Stipendienprogramme Stipendien für hochqualifizierte Studierende aus Drittstaaten : ca. 13 Studierende aus Drittstaaten pro Masterstudiengang pro Jahr → höchstens 25% der Drittstaatenstudierenden aus demselben Land → höchstens 10% der Drittstaatenstudierenden aus derselben HEI (20 % falls mit Drittstaaten-HEI eine Aktion 3 besteht) zusätzlich: „Windows“: → aus Indien, → aus China, → ???evtl. Westbalkan???, → ???evtl. AKP-Länder??? EU-Förderung: € 21.000,- pro Studierendem und pro Jahr → € 1.600,-*10 Monate Aufenthaltskosten + € 5.000,- für Reise & Gebühren

Aktion 2: Stipendienprogramme Stipendien für GastwissenschaftlerInnen aus Drittstaaten : 3 GastwissenschaftlerInnen aus 3 verschiedenen Drittstaaten pro Masterstudiengang pro Jahr EU-Förderung: € 13.000,- pro Gastwissenschaftler → € 4.000,-*3 Monate Aufenthaltskosten + € 1.000,- Reisekosten Auswahlverfahren : EM-Konsortien, EM-Nationale Strukturen und EK veröffentlichen weltweit Masterstudiengänge Stipendienbewerbungen direkt beim EM-Konsortium (indiv. Termin!) EM-Konsortium reicht Auswahl- und Reserveliste bei der EK ein (Termin der im Aufruf der EK steht!)

Aktion 3: Partnerschaften Laufzeit: 3 Jahre (kann verlängert werden) Partnerschaften zwischen Konsortium und Drittstaaten-Hochschulen: € 5.000,- pro Drittstaatenhochschule und Jahr (max. € 15.000,-) Stipendien für EU-Studierende: 5 EU-Studierende pro beteiligter Hochschule und Jahr EU-Förderung: € 3.100,- pro Studierendem → € 700,- x 3 Monate Aufenthaltskosten + € 1.000,- Reisekosten Stipendien für EU-GastwissenschaftlerInnen: 3 EU-GastwissenschaftlerInnen pro Masterstudiengang und Jahr EU-Förderung: € 13.000,- pro GastwissenschaftlerIn → € 4.000,- x 3 Monate Aufenthaltskosten + € 1.000,- Reisekosten

Aktion 4: Verbesserung der Attraktivität Konsortium: mind. 3 Organisationen aus 3 verschiedenen EU/EWR- Ländern, (evtl. auch Kandidatenländer) Teilnahme von Drittstaaten möglich Laufzeit: 1-3 Jahre mögliche Projekte: weltweite Werbemaßnahmen für die europäische Hochschulbildung Erleichterung des Zugangs zur europäischen Hochschulbildung für Studierende aus Drittstaaten ergänzende Aktivitäten (Internationalisierung der Hochschulbildung, inter-nationale Dimension der Qualitätssicherung, Studienanerkennung, Curriculum-entwicklung, Umfragen und Studien) EU-Förderung: • Zuschuss hängt von der Projektgröße ab • max. 75% der zuschussfähigen Kosten

Einreichfristen  es gilt der Poststempel Nächste Deadlines: • Aufruf 2006/07:  Aktion 3: 30. November 2006  Aktion 2: 28. Februar 2007  Aktion 1: ???30. April 2007???  Aktion 4: ???31. Mai 2006???  es gilt der Poststempel  eingereicht wird bei EK und beteiligten Nationalen Strukturen !  Antrag in Papierform und als Email  Einreichsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Weitere Informationen: http://europa.eu.int/comm/education/programmes/mundus/index_en.html

AKP - EDULINK Zielsetzung: fördert regionale Netzwerke von Hochschuleinrichtungen in der Afrika- Karibik-Pazifik-Region Teilnahmeberechtigte Länder: 15 „alten“ EU-Mitgliedsländer (9. EEF) 77 sog. AKP-Länder Kuba und Südafrika können auf Eigenfinanzierungsbasis teilnehmen Konsortium: • min. 3 Hochschulen aus min. 2 AKP-Ländern • 15 „alte“ EU-Mitgliedsländer können teilnehmen

AKP - EDULINK Projekttypen: • Institutioneller/administrativer Bereich • Akademischen und Bildungsbereich • Forschung und Technologie (Capacity building) Projektdauer: 1 – 3 Jahre EU-Förderung: • min. € 200.000,- und max. € 500.000,- • max. 85% bzw. Einreichsfristen: • 15. Jänner 2007 • Herbst 2007 Weitere Informationen: http://www.acp-edulink.eu

Weitere Informationen ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation ERASMUS MUNDUS Nationale Struktur TEMPUS Nationale Kontaktstelle Mag. Martina FRIEDRICH Alser Straße 4/1/15/6 A – 1090 Wien Telefon: +43 – 1 – 4277 – 28182 Fax: +43 – 1 – 4277 – 28194 Email: martina.friedrich@oead.ac.at Homepage: http://www.oead.ac.at/3staaten