Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen- ordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme

2 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Allgemeines Weiterhin verbreitet: cgs-System Historisch/praktisch bedingt: Magnituden parsec Vergleichende Einheiten, z.B. Sonnenradien Jupitermassen Astronomische Einheiten Weiterhin verbreitet: cgs-System Historisch/praktisch bedingt: Magnituden parsec Vergleichende Einheiten, z.B. Sonnenradien Jupitermassen Astronomische Einheiten

3 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Massen Fundamentales Problem: Im Gegensatz zu anderen physikalischen Größen ist die Masse (e.g. das kg) noch nicht auf fundamentale physikalische (e.g. Masse des Protons) reduziert worden Massenbestimmung durch Vergleich mit Urkilogramm Zum Vergleich: Zeit über atomare Frequenzen Länge über Lichtgeschwindigkeit Fundamentales Problem: Im Gegensatz zu anderen physikalischen Größen ist die Masse (e.g. das kg) noch nicht auf fundamentale physikalische (e.g. Masse des Protons) reduziert worden Massenbestimmung durch Vergleich mit Urkilogramm Zum Vergleich: Zeit über atomare Frequenzen Länge über Lichtgeschwindigkeit

4 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Über Newtonsches Kraftgesetz z.B. Gravitationsbeschleunigung an der Erdoberfläche (Symbol für Erde: ) Über Newtonsches Kraftgesetz z.B. Gravitationsbeschleunigung an der Erdoberfläche (Symbol für Erde: ) Massenbestimmung Mit g = 981 cm/s 2, G = dyne cm 2 g -2 R = 6378 km M = g Limitierendes Element: Bestimmung von G (Cavendish-Versuch) Mit g = 981 cm/s 2, G = dyne cm 2 g -2 R = 6378 km M = g Limitierendes Element: Bestimmung von G (Cavendish-Versuch)

5 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Beispiele Sonne:M = g Mond:M = g Jupiter:M J = g Milchstraße: M MW M Kugelsternhaufen: M GC ~ 10 6 M Supermassive schwarze Löcher: M SSL ~ 10 6 –10 9 M Galaxienhaufen: M Coma M Sonne:M = g Mond:M = g Jupiter:M J = g Milchstraße: M MW M Kugelsternhaufen: M GC ~ 10 6 M Supermassive schwarze Löcher: M SSL ~ 10 6 –10 9 M Galaxienhaufen: M Coma M

6 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Längen und Distanzen Bestimmung oft sehr schwierig direkt (Lichtlaufzeit, geometrisch) nur in unmittelbarer Sonnenumgebung oft nur relativ Winkelgröße/-abstand Länge/Abstand im Vergleich zu (nicht genau bekannter) Referenzgröße astronomische Einheit (AU): mittlerer Abstand Erde-Sonne 1 AU = cm In populärwissenschaftlicher Literatur: Lichtjahr (Lj) Laufstrecke des Lichts innerhalb eines Jahres 1 Lj = cm Bestimmung oft sehr schwierig direkt (Lichtlaufzeit, geometrisch) nur in unmittelbarer Sonnenumgebung oft nur relativ Winkelgröße/-abstand Länge/Abstand im Vergleich zu (nicht genau bekannter) Referenzgröße astronomische Einheit (AU): mittlerer Abstand Erde-Sonne 1 AU = cm In populärwissenschaftlicher Literatur: Lichtjahr (Lj) Laufstrecke des Lichts innerhalb eines Jahres 1 Lj = cm

7 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Winkel Grad: 1°=1/360 des Umfang des Einheitskreises Bogenminute: 1 = 1/60° Bogensekunde:1 = 1/60 = 1/3600° Bruchteile einer ´´:marcsec, arcsec Stundenmaß: 360° = 24h 1h = 15° 1m = 15 1s = 15 Radian [rad]: 1° = /180 rad für kleine Winkel gilt: sin (in rad !!!) Grad: 1°=1/360 des Umfang des Einheitskreises Bogenminute: 1 = 1/60° Bogensekunde:1 = 1/60 = 1/3600° Bruchteile einer ´´:marcsec, arcsec Stundenmaß: 360° = 24h 1h = 15° 1m = 15 1s = 15 Radian [rad]: 1° = /180 rad für kleine Winkel gilt: sin (in rad !!!)

8 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Beispiele Durchmesser des Vollmonds/der Sonne: 0.5° Durchmesser Venus bei maximaler Erdnähe: 1 Auflösevermögen des menschlichen Auges: 1 Abstand zweier Autoscheinwerfer in 1km Entfernung: 5 Theoretisches Auflösevermögen des VLT (Spiegel: 8m Ø): 15marcsec Turbulenzen in der Erdatmosphäre (seeing) bei besten Bedingungen: 0.5 Hubble Weltraumteleskop: 0.1 Astrometriesatellit GAIA (Start 2010): 50 arcsec Neil Amstrong auf dem Mond: 1 marcsec Durchmesser des Vollmonds/der Sonne: 0.5° Durchmesser Venus bei maximaler Erdnähe: 1 Auflösevermögen des menschlichen Auges: 1 Abstand zweier Autoscheinwerfer in 1km Entfernung: 5 Theoretisches Auflösevermögen des VLT (Spiegel: 8m Ø): 15marcsec Turbulenzen in der Erdatmosphäre (seeing) bei besten Bedingungen: 0.5 Hubble Weltraumteleskop: 0.1 Astrometriesatellit GAIA (Start 2010): 50 arcsec Neil Amstrong auf dem Mond: 1 marcsec

9 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Längen via Parallaxen Wichtigste direkte Methode zur Entfernungsbestimmung Abgeleitete Größe: 1 parsec Abstand bei dem 1AU unter dem Winkel von 1 erscheint 1 pc = cm Wichtigste direkte Methode zur Entfernungsbestimmung Abgeleitete Größe: 1 parsec Abstand bei dem 1AU unter dem Winkel von 1 erscheint 1 pc = cm

10 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Beispiele Radius Erde: 6378 km Abstand Erde-Mond: km Radius Sonne: km Mittlerer Abstand Sonne-Pluto: AU Nächster Fixstern (proxima Centauri): 1.29 pc Abstand galaktisches Zentrum: 8.5 kpc Durchmesser Milchstraße: 25 kpc Abstand zu den Magellanschen Wolken: 50 kpc Abstand zur Andromedagalaxie: 0.68 Mpc Virgocluster: 100 Mpc Radius Erde: 6378 km Abstand Erde-Mond: km Radius Sonne: km Mittlerer Abstand Sonne-Pluto: AU Nächster Fixstern (proxima Centauri): 1.29 pc Abstand galaktisches Zentrum: 8.5 kpc Durchmesser Milchstraße: 25 kpc Abstand zu den Magellanschen Wolken: 50 kpc Abstand zur Andromedagalaxie: 0.68 Mpc Virgocluster: 100 Mpc

11 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Helligkeiten Leuchtkraft der Sonne: L = erg/s Absolute Helligkeitsbestimmung schwierig Entfernung unsicher Messung nur bei bestimmten Wellenlängen Magnituden: geht zurück auf Hipparchus (~150 v.Chr.) hellste Sterne am Himmel: m=1 schwächste, mit bloßem Auge beobachtbare Sterne: m=6 Heute: entspricht Helligkeitsunterschied von einem Faktor 100 Empfindlichkeit der Sinnesorgane: logarithmisch Leuchtkraft der Sonne: L = erg/s Absolute Helligkeitsbestimmung schwierig Entfernung unsicher Messung nur bei bestimmten Wellenlängen Magnituden: geht zurück auf Hipparchus (~150 v.Chr.) hellste Sterne am Himmel: m=1 schwächste, mit bloßem Auge beobachtbare Sterne: m=6 Heute: entspricht Helligkeitsunterschied von einem Faktor 100 Empfindlichkeit der Sinnesorgane: logarithmisch

12 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Scheinbare Helligkeit m Helligkeit eines Sterns Fluß F einer Quelle der Leuchtkraft L im Abstand r Da L und r erst einmal unbekannt, betrachte relativen Helligkeitsunterschied zwischen zwei Quellen Nullpunkt durch Vega definiert, d.h. Vega hat scheinbare Helligkeit m=0 Helligkeit eines Sterns Fluß F einer Quelle der Leuchtkraft L im Abstand r Da L und r erst einmal unbekannt, betrachte relativen Helligkeitsunterschied zwischen zwei Quellen Nullpunkt durch Vega definiert, d.h. Vega hat scheinbare Helligkeit m=0

13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Beispiele Wegam=0 Mondm=-12.5 Sonnem= Venus nahe max. Helligkeit:m=-4 Siriusm=-1.5 Limit nacktes Auge: m=6.5 Amateurteleskop (visuell):m=13 Grenzgröße Hubble Deep Field:m=29 Wegam=0 Mondm=-12.5 Sonnem= Venus nahe max. Helligkeit:m=-4 Siriusm=-1.5 Limit nacktes Auge: m=6.5 Amateurteleskop (visuell):m=13 Grenzgröße Hubble Deep Field:m=29

14 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme Absolute Helligkeit M Scheinbare Helligkeit eines Sterns im Einheitsabstand von 10 pc Mit m Wega =0, d Wega =8.0pc und L Wega =49.5L m-M: Entfernungsmodul Im Detail komplexer (Filter, Farben … später) Scheinbare Helligkeit eines Sterns im Einheitsabstand von 10 pc Mit m Wega =0, d Wega =8.0pc und L Wega =49.5L m-M: Entfernungsmodul Im Detail komplexer (Filter, Farben … später)