Technische Informatik II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Technische Informatik II (für Bachelor) Vorlesung 6: Entwurf sequentieller Schaltungen „Sequential State Machines“ 01.06.2008 , v7 Themen: Sequentielle Schaltungsmodelle Schaltwerksimplementierung Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen „Digitale Systeme“, Prof. Schimmler, Prof. Loogen

Entwurf sequentieller Logik Sequentielle Logik: Kombinatorische Logik + Zustandsspeicher/Verzögerung > = … & Ausgaben Eingaben … … Z0 Z1 … Zn Eine Schaltung, deren Ausgänge von der Belegung der Eingänge und ihrem inneren Zustand abhängen, wird Schaltwerk genannt. Schaltwerk  sequentielle Schaltung Sequential Logical Circuits  Finite State Machines (FSM)

Synchrone/Asynchrone sequentielle Logik Synchron: Eingangssignale / Ausgangssignale an Ck zeitlich gebunden … Ausgaben Eingaben … … Z0 Z1 … Zn Ck System-Flipflops gesteuert vom externen Takt Asynchron: Keine Flipflops, kein Takt (wird im Rahmen diese Vorlesung nicht behandelt) Request (r) Grant (g) Handshake signaling

Allgemeines Modell von sequentiellen Schaltungen x y 1 1 Eingaben Ausgaben kombinatorische Schaltung (Schaltnetz) x y n m τ sec Zustand zm-1 z0 Folgezustand zm-1‘ z0 ‘ Rückkopplung Verzögerungselemente, Verzögerungzeit τ

Synchrone sequentielle Schaltungen x y 1 1 Eingaben Ausgaben kombinatorische Schaltung (Schaltnetz) x y n m Zustand zm-1 z0 Folgezustand zm-1‘ z0 ‘ Rückkopplung Ck τ System-Flipflops

Synchrone sequentielle Schaltungen 1. Mealy-Automat Merkmal: Ausgabe hängt von der Eingabe und dem Zustand ab Folgezustand Rückkopplung Zustand Ausgaben δ τ Eingaben λ System-Flipflops

Synchrone sequentielle Schaltungen Moore-Automat (1) Merkmal: Ausgabe hängt nur vom aktuellen Zustand Zn ab Rückkopplung Ausgaben Zustand Eingaben δ Zn+1 Zn τ ω Folgezustand System-Flipflops

Synchrone sequentielle Schaltungen Moore-Automat (2) Merkmal: Ausgabe hängt vom nächsten Zustand Zn+1 ab Rückkopplung Zustand Eingaben δ Zn+1 Zn τ Ausgaben System-Flipflops Folgezustand ω

Synchrone sequentielle Schaltungen Autonomer Automat Merkmal: Ausgabe hängt vom aktuellen Zustand Zn ab und hat keine Eingabe Rückkopplung Ausgaben Zustand δ Zn+1 τ Zn ω Folgezustand System-Flipflops

Synchrone sequentielle Schaltungen Medwedjew-Automat Merkmal: Ausgabe ist der Zustand selbst (ohne Abbildung ω ) Rückkopplung Ausgaben Zustand Eingaben δ Zn+1 τ Zn ω X Folgezustand System-Flipflops

Automaten-Beschreibung Automaten-Graph 3 Zustände za zb 1/0 zc 0/0 0/1 Zustandsübergänge Eingabe / Ausgabe 0/1

Automaten-Beispiel za zb zc „Mealy“ Automaten-Graph Eingabe / Ausgabe 1/0 1/0 za zb zc 1/1 0/0 0/0 0/0 Start Dieser Graph ist folgendermaßen zu interpretieren: Jeder Kreis ist ein zu einem Zeitpunkt möglicher Zustand, jeder Pfeil ein zu einem Zeitpunkt möglicher Zustandsübergang. An einem Pfeil steht eine Beschriftung vom Typ Eingabe/Ausgabe, d.h. bei Eingabe des Wertes vor dem / wird der Wert nach dem / ausgegeben und es erfolgt ein Zustandswechsel in Pfeilrichtung. In unserem Fall beginnen wir im Zustand za. Bei Eingabe einer 0 bleiben wir in diesem Zustand und wir geben eine 0 aus (y=0, die Lampe leuchtet nicht). Bei Eingabe einer 1 wechseln wir in den Zustand zb und geben eine 0 aus. Wenn nun eine 0 eingegeben wird, gehen wir wieder zurück in den Zustand za und geben eine 0 aus.

za zb zc 1/0 1/0 1/1 0/0 0/0 0/0 x z1 z0 z1‘ z0‘ y Automaten-Graph und Verhaltenstabelle Eingabe/Ausgabe 1/0 1/0 za zb zc 1/1 0/0 00 01 10 0/0 0/0 Für 3 Zustände werden log2 3 = 1,.. = 2 Bits z0 z1 benötigt Eingabe Zustand Folgezustand Ausgabe x z1 z0 z1‘ z0‘ y 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 X X X 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 X X X

x z1 z0 z1‘ z0‘ y za = 00 zb = 01 zc = 10 zd = 11 0 0 0 0 0 0 Wird in Zustand zb eine 1 eingeben, gibt der Automat eine 0 aus und wechselt in den Zustand zc. Dies zeigt, dass zwei 1en hintereinander eingegeben wurden. Wenn in zc eine weitere 1 als Eingabe folgt, geht y auf 1 und die Lampe leuchtet. Entsprechend dem Grafen ist der Folgezustand aus zc, wieder zc, sofern eine 1 eingegeben wird. Bei einer 0 wechselt der Zustand aus zc nach za und die Lampe erlischt wieder. Der nächste Schritt ist die Kodierung der Eingaben, Ausgaben und Zustände als Binärzahlen: x und y können nur zwei Werte annehmen, daher sind sie bereits binär kodiert. Für die Zustände wählen wir folgende Kodierung: za = 00, zb = 01, zc = 10. Diese beiden Bits bezeichnen wir mit z1 und z0. Jetzt können wir die Wertetabelle für das erforderliche Schaltnetz aufstellen: Eingang Zustand Folgezustand Ausgang x z1 z0 z1‘ z0‘ y 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 X X X 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 X X X Zur Realisierung werden die drei Ausgangsfunktionen z1‘, z0‘, y implementiert za = 00 zb = 01 zc = 10 zd = 11 Don’t care Zustand

z0‘ = x z0 z1 + don‘t cares ( x z0 z1 + x z0 z1 ) => z0‘ = x z0 z1 y z‘1 z‘0 z1 z0 &  Schaltnetz Die Anwendung von Karnaugh-Veitch-Diagrammen führt uns zu folgenden disjunktiven Minimalformen für die zi‘ und für y : z0‘ = x z0 z1 + don‘t cares ( x z0 z1 + x z0 z1 ) => z0‘ = x z0 z1 z1‘ = x z0 z1 + x z0 z1 + don‘t cares ( x z0 z1 + x z0 z1 ) => z1‘ = x z0 + x z1 y = x z0 z1 + don‘t cares ( x z0 z1 + x z0 z1 ) => y = x z1

z0‘ = x z0 z1 z1‘ = x z0 + x z1 y = x z1 x y & z‘1 z1 &  z‘0 & z0 z0 Das gesamte Schaltwerk kann also wie folgt realisiert werden: z0‘ = x z0 z1 z1‘ = x z0 + x z1 y = x z1 x y & z‘1 z1 &  z‘0 & z0 z0 z‘0 Z z1 z‘1 Z Ck Takt System Flip-Flops