Ein paar „eisenstarke“ Basics – Einblick in die technische Realisierung der Roheisenproduktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Ein paar „eisenstarke“ Basics – Einblick in die technische Realisierung der Roheisenproduktion Großtechnisch werden die Eisenerze, z.B. Fe2O3 im Hochofen reduziert. Als Reduktionsmittel wird auch hier Kohlenstoff verwendet. Hochofen in Dillingen/Saarland:

Vereinfachter Einblick in den Hochofenprozess - Aufbau und Betrieb - Gicht Eisenerz und Kohlenstoff in abwechselnden Schichten Schacht Einblasen von O2 –angereicherter, heißer Luft: Wind Kohlensack Rast Gestell

Vereinfachter Einblick in den Hochofenprozeß - chemische Vorgänge - 400°C Fe2O3 + 3 C 2 Fe + 3 CO 900°C 1200°C Fe2O3 + 3 CO 2 Fe + 3 CO2 2000°C C + O2 CO2

Vereinfachter Einblick in den Hochofenprozeß - chemische Vorgänge - 400°C Fe2O3 + 3 C 2 Fe + 3 CO 900°C CO2 + C 2 CO Fe2O3 + 3 CO 2 Fe + 3 CO2 1200°C CO2 + C 2 CO 2000°C C + O2 CO2

Hochofen: da steckt nicht nur Chemie drin…..