Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt Praxis? 5.Arbeitsbelastung? 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt Praxis? 5.Arbeitsbelastung?

Master Sprache und Kommunikation 1. Studiengang Verschiedene Schwerpunkte möglich: 1.Sprachwissenschaft 2.Kommunikationswissenschaft (3. Niederdeutsch) Verschiedene Schwerpunkte möglich: 1.Sprachwissenschaft 2.Kommunikationswissenschaft (3. Niederdeutsch)

Master Sprache und Kommunikation Sprachwissenschaft Kommunikationswissenschaft Fachstudienberaterin aus Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft Kommunikationswissenschaft Fachstudienberaterin aus Sprachwissenschaft

1.Semester (Sommersemester) Mikromodul: Theorien und Methoden der KoWi Klausur Mikromodul: Binnendifferenzier ung des heutigen Deutschen Mdl. Prüfung Ergänzungsbereich: Fremdsprache (nicht Englisch) 2. Semester (Wintersemester) Mikromodul: Medienorganisation und Medienwirkung Hausarbeit Ergänzungsbereich Wahlmodul aus PhilFak Ergänzungsbereich: Fremdsprache (nicht Englisch) 3. Semester (SoSe) Mikromodul: Sprache und soziale Interaktion Hausarbeit Ergänzungsbereich Wahlmodul aus PhilFak Anfertigen der Masterarbeit 4. Semester (WiSe) Mikromodul: Verstehen und Verständlichkeit Hausarbeit Anfertigen der Masterarbeit

Master Sprache und Kommunikation Ergänzungsbereich Insgesamt: 40 ECTS Mögliche Module: aus Sprachwissenschaft (Grammatik und Pragmatik) Rhetorik Ergänzungsbereich Insgesamt: 40 ECTS Mögliche Module: aus Sprachwissenschaft (Grammatik und Pragmatik) Rhetorik

Master Sprache und Kommunikation 20 ECTS für Fremdsprache Auslandssemester bietet sich an 20 ECTS für Fremdsprache Auslandssemester bietet sich an

Master Sprache und Kommunikation 2. Betreuung am Institut?

Master Sprache und Kommunikation 3. Warum dieser Studiengang?

Master Sprache und Kommunikation 4. Inhalt Praxis? Master eher forschungsorientiert als praxisorientiert 4. Inhalt Praxis? Master eher forschungsorientiert als praxisorientiert

Master Sprache und Kommunikation 5. Arbeitsaufwand? ECTS 50 ECTS auf Kernbereich 40 ECTS auf Ergänzungsbereich jeweils pro Modul 10 ECTS Hausarbeiten: 20 bis 25 Seiten 28 ECTS auf Masterarbeit / 2 ECTS auf Disputation 5. Arbeitsaufwand? ECTS 50 ECTS auf Kernbereich 40 ECTS auf Ergänzungsbereich jeweils pro Modul 10 ECTS Hausarbeiten: 20 bis 25 Seiten 28 ECTS auf Masterarbeit / 2 ECTS auf Disputation

Sprache und Kommunikation Fragen??