Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin Zusammenwirken der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren bei hochstrittigen Eltern - Otterndorfer Praxis - Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf

1. Allgemeines 2008 Gründung eines Arbeitskreises zur Kooperation zwischen FamG und Erziehungsberatung Anlehnung am Cochemer Modell

1. Allgemeines Beteiligte sind: Amt Jugendhilfe Gericht Verfahrenspfleger Anwälte Beratungsstelle

2. Ziele Kindeswohl steht an erster Stelle Frühzeitige Zusammenarbeit der Professionen im Gerichtsverfahren Verfahrensbeteiligte verpflichten sich im Interesse des Kindes zu handeln Verantwortung der Eltern (gerichtliche Regelung ist die „ultimo ratio“) Aufzeigen der Unterstützungsmöglichkeiten

3. Wer ist hochstrittig? Peter Dietrich von der Universität Potsdam Charakterisiert „hochstrittig“ als intensive, dauerhafte und verlustreiche Auseinander-setzungen 10 Prozent der Scheidungsfamilien 90 Prozent der Kapazitäten der Beratungsstellen und Familiengerichte binden

Vorgehensweisen bei hochstrittigen Elternberatungen Sicht beider Eltern, Standort- Ermittlung Psychologische Diagnostik zum Kindeswohl Beratung der Eltern Interventionen mit dem Ziel einer Konsenslösung zum Wohl der Kinder Schriftliche Fixierung der erreichten Ergebnisse Case- Management Hilfe, Begleitung und Controlling in der Umsetzungs- und Bewältigungssituation

Ablauf der Zusammenarbeit mit dem Familiengericht Kontaktaufnahme Kriterien für Abgrenzung verschiedener Interventionen Wann Allgemeiner Sozialer Dienst? Wann Erziehungsberatungsstelle? Kontraindikation für Beratung

4. Otterndorfer Modell Otterndorfer Modell

Zusammenfassung Kooperation der Professionen arbeitet hin zu Lösungen von hochstrittigen Familienkonflikten Erfahrungswerte weisen darauf hin, dass die Kooperation sich als förderlich erweist Ziel ist immer im Sinne des Kindeswohles zu handeln und gerichtliche Regelungen zu vermeiden Zentrale Fragestellung: Wie können Eltern, trotz Scheidung, die gemeinsame Elternverantwortung wahrnehmen?

Danke für ihre Aufmerksamkeit