Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit? Plädoyer für eine „Security Governance Forschung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheitsbegriff 1 umfassende/comprehensive Sicherheit gesamtheitliche Sicherheit pluralistische Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheitsbegriff 2 Ganzheitliche Sicherheit Vernetzte Sicherheit Nachhaltige Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheit für wen? Staat/Staatenwelt Individuum/Gesellschaftswelt Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Welche Sicherheit? Konzepte Einseitige Sicherheit Kooperative Sicherheit Kollektive Sicherheit Menschliche Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Welche Sicherheit? Dimensionen Gesellschaftliche/innere Sicherheit Äußere Sicherheit Wirtschaftliche Sicherheit Ökologische Sicherheit militärische Sicherheit Menschenrechte Energieversorgungssicherheit etc. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheit wovor? existenzielle Bedrohung Gewaltkonflikte aktuell/potentiell Reaktiv/präemptiv/präventiv Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Aktuelle Herausforderungen laut ESS/UN High-level panel Terrorismus Proliferation von MVW Staatszerfall Regionalkonflikte transnationale Organisierte Kriminalität Zwischenstaatliche Kriege Armut, Epidemien, Umweltzerstörung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Raum/Zeit/Kausalität global-lokal (glokal) langfristig-kurzfristig Ursache-Wirkung (root causes) Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Ziel: Sicherheit/Mittel: Diplomatie Militär Polizei Rechtsstaatlichkeit Verwaltung Katastrophenschutz Entwicklungspolitik etc. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Akteure Staaten Substaatliche Akteure IGOs (I)NGOs Wirtschaftsunternehmen Gruppen Individuen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Struktur Steuerungstheorie: Subjekt/Objekt (akteurszentriert) Governancetheorie: Struktur/Institution (institutionalistisch) (vgl. Renata Mayntz

Governance Neues Leitbild als Ausdruck veränderter Realitäten (Wandel von Staatlichkeit) Vielzahl von Akteuren (Hybridisierung von Gov) Kollektives Regieren/Steuern Heterarchische Steuerungsstruktur Verbindliche Entscheidungen (ohne Zwang) Gemeinsames Ziel (Problemlösung) Prinzipien/Normen/Werte Kollektive Interessen/Präferenzen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance Neue Form von Governance Internationalisierung von Governance Governance im Politikfeld Sicherheit Herausbildung europäischer Gov-Strukturen Glokalisierung von Gov-Strukturen

Security Governance: Definition Das kollektive Gewährleisten von Sicherheit durch eine Vielzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, die sich in einem nicht-hierarchischen Verhältnis zueinander befinden und unterschiedliche Mittel, Instrumente und Methoden auf der Basis gemeinsamer Werte, Normen und Interessen zielorientiert einsetzen. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance: Triebkräfte Globalisierung/Denationalisierung Sicherheitspolitische Herausforderungen Haushaltszwänge Interessen der betroffenen internationalen, nationalen, sub- und nichtstaatlichen Akteure Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance: Probleme Kooperation Koordination Kohärenz Vernetzung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance: Vernetztung Querschnittsaufgaben Mainstreaming Schnittstellen Kultur der Zusammenarbeit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Nachhaltige Sicherheitspolitik Pluralistische Sicherheitsforschung Security Governance Forschung Nachhaltige Sicherheitspolitik Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Beispiel Sicherheitssektorreform Security Sector Reform Security Systems Reform Security Sector Transformation

Beispiel Auswärtiges Handeln EU 3 Pfeiler Intra-/inter-pillar/hierarchische Koordination ESVP (CMCO) Entscheidungsprozess (Strategic Options, CONOPS, OPLAN) Funktionsweise im Feld