Einfach weniger Abfall!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Einfach weniger Abfall! ABFALL-KARTE Einfach weniger Abfall!

Abfall-Karte Abfall-Karte ist einfach. Ideal für kleine Betriebe. Zur Abfallvermeidung und als Einstieg ins Umweltmanagement. Abfall-Karte macht kreativ. Kein Konzept für die Schreibtischlade, sondern gemeinsam Schwachstellen erkennen und Maßnahmen umsetzen.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Grundlage ist ein Plan der Betriebsräume und der Anlagen. In diesen Plan wird der aktuelle Zustand (z.B. sichtbare und nachvollziehbare Mülltrenngebinde), Schwachstellen (z.B. nicht sortenrein getrennter Metallabfall, fehlende Behälter, usw.) und Maßnahmen zum Umweltschutz (z.B. Liste von notwendigen neuen Sammelstellen oder Gebinden, Information über Kosten von nicht getrenntem Abfall, usw.) eingezeichnet und eingetragen. Das Ergebnis wird im Betrieb gut sichtbar aufgehängt, eine verantwortliche Person bestimmt und die Verbesserungen laufend dokumentiert. Einmal jährliche Wiederholung der Abfall-Karte.

Praxistauglich Abfall-Karte geht aus der Methode „Ecomapping©“ hervor, die von Heinz Werner Engel aus Brüssel entwickelt wurde. Die vielen Betriebe, die das „Ecomapping©“ in Europa bereits anwenden, zeigen die Praxistauglichkeit. Mehr dazu: www.ecomapping.org (Englisch / Französisch)

Erstellen der Abfall-Karte Legende Problembereich! Verbessern! Vorsicht! Abfallvermeidung läuft!

Abb.: Trennsystem mit mehreren Mulden für die Metallabfälle in einer der Werkstätten im Berufsaus-bildungszentrum BAZ des bfi wien