Herzlich Willkommen in Oberwesel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen in Oberwesel

Ein geschichtlicher Abriss 05. 12. 1864 Konstitution des Kath. Gesellenvereins 1871 – 1887 „Kulturkampf” – Der Gesellenverein wird unter Polizeiaufsicht gestellt 17. 12. 1876 Neubelebung des Vereinslebens 1899 Gefahr einer Auflösung wird gebannt 1900 – 1905 „Kulturelle Blütezeit” 1901 Chorgründung

1923 – 1924 Bau des Kath. Jugendheims 1924 Gründung der Sportabteilung „DJK Rheinwacht” 1927 Gründung des Blasorchesters 1933 Gründung „Alt-Kolping”, später folgt „Jung-Kolping” und die Umbenennung in Kolpingsfamilie 02. 11. 1945 Erste Vorstandssitzung nach dem Krieg – der Wiederaufbau beginnt 27. 06. 1948 Neuerrichtung des Marktkreuzes auf Initiative der Kolpingsfamilie

50er Jahre Bildungs- und Pfarrabende, Aufleben der Fastnacht 03. 03. 1953 Gründung des Vereins „Internationale Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg Oberwesel e. V.” 60er Jahre Kolpingabende an jedem Donnerstag 1964 100 Jahre Kolping – Gäste aus 17 Nationen in Oberwesel 70er Jahre Schwierige Zeit für kath. Vereinsarbeit 1977 – 1978 Neuaufbau von „Jung-Kolping” – Erste weibliche Mitglieder

1979 Freizeitfußball „FC Kolping” entsteht 80er Jahre Mitgliederzahl wächst auf 300 – Die Fastnacht feiert große Erfolge 1984 120 Jahre Kolping / 60 Jahre DJK 1989 125 Jahre Kolping 90er Jahre Kulturelle Veranstaltungen werden stärker etabliert; „Junge Familien” und ein „Tanzkreis” entstehen

21. 01. 1991. Gründung des „Kolping-Förderverein St. Werner 21. 01. 1991 Gründung des „Kolping-Förderverein St. Werner Krankenhaus und Altenheim Oberwesel e. V.” durch 56 Gründungsmitglieder im Kolpinghaus 27. 10. 1991 Seligsprechung von Adolph Kolping in Rom unter Beteiligung einer Abordnung der Kolpingsfamilie 2004 Eröffnung des Seniorenzentrums 140 Jahre Kolping: Präsentation der von Mitgliedern handgeschriebenen Bibel

Aktuell „Oberweseler Gespräche” zu sozial- und gesellschaftspolitischen Themen Die Caritas-Wunschbaumaktion wird unterstützt Die Kolpingsfamilie Oberwesel ist mit rund 400 Mitgliedern die zweitgrößte im Bistum Trier Sie lebt durch verschiedene Angebote und Gruppen und ist durch das Blasorchester, die Fastnachter, einen Tanzkreis, die Kolpingjugend und die Jungen Familien aktiv

Mitgliederstatistik – Stand: März 2014 Anzahl der Ehrenmitglieder: 3 Anzahl der Vorstandsmitglieder: 15 Durchschnittsalter des Vorstands: 40,4 Jahre

Allgemeine Aktivitäten Kammermusik-Matinée in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück Maigang zur Schönburg Mitwirkung bei TalToTal Tages- und Mehrtagesausflüge Tanzkreis Durchführung des St. Martinszuges Oberweseler Gespräche Durchführung des Nikolauszuges

Internationale Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg e.V. Fastnacht Blasorchester Kolping-Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e.V. Junge Familien

Unsere Gruppierungen im Detail

Internationale Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg 60 Jahre im Dienste der Völkerverständigung

Kolping – Ausbau-Aktivitäten auf der Burg 1951-53 Wiederaufbau des nördl. Burgdrittels zur Kolping-Jugendburg 1960-62 Erweiterung des Kolpinghauses um einen zweigeschossigen Bau an der Nordseite des Torturmes 1981/82 Sanierung des Vogthauses und der Burgkapelle 1986 Erweiterung des Restaurantbereiches 2010/11 Kleine Burgenforschung zum Torturm und Ausbau zum Turmmuseum mit Aussichtplattform und Museumsshop

Kolping – Führung auf der Burg Vorsitzende 1951-1976 Diözesanpräses Msgr. Martin Pick 1977-2008 Generalpräses Prälat Heinrich Festing 2008-heute Dompropst Prälat Werner Rössel Stellv. Vorsitzende 1951-2000 Johann Peter Josten 2000-heute Michael Brahm → Diözesanverband im Vorstand durch Delegation vertreten

Daten, Fakten und Zahlen In der Chronik des Kolpingwerkes heißt es: "1951 - Juli/August: Auf der Schönburg bei Oberwesel wird die erste internationale Begegnung des Kolpingwerkes organisiert." Dieses Zeltlager stellte dann auch den Start von zahlreichen weltweiten Ferien- und Arbeitseinsatzprojekten des Kolpingwerkes dar und trug mit dazu bei, dass das Kolpingwerk sich international ausrichtete. 15. August 1953: Dr. Matthias Wehr, Bischof von Trier, und Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss eröffnen die Kolping-Jugendburg. 15. August 1962: - Ausnahezustand in Oberwesel - Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer und Nuntius Erzbischof Dr. Corrado Bafile eröffnen den zweiten Bauabschnitt der Kolpingburg; bis dahin waren über 63.000 Gäste aus 60 Nationen im Kolpinghaus.

Heute Jährlich 10.000 Übernachtungen (90 Betten / 35 Zimmer) Ferienmonate: Kinder- und Jugendliche Feriensprachkurse IP Projects Tagungen, Seminare, Kurse Eigene Programmangebote des Hauses: Wanderwoche, Weinwoche, thematische Familienwochenenden, Frauenwochenenden etc. Turmmuseum mit Aussichtsplattform und Museumsshop Ab 1. Juni neu: Tourist-Info Bistro und neue Toilettenanlage 23.-30. August: Internationale Kolping-Jugendbegegnung

Ehrenamtliches Engagement für Kranke und Senioren des Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. 18

Der Kolping - Förderverein Im Januar 1991 entsteht der Kolping-Förderverein Krankenhaus und Seniorenzentrum Oberwesel e.V. aus einem Arbeitskreis Krankenhaus aus der Kolpingsfamilie > Gründungsversammlung mit 56 Personen Ab 1992 kämpft der Verein für ein gemeindenahes Altenzentrum und erreicht nach 10 Jahren sein Ziel: > Bundesmodellprojekt mit Anbindung an das vorhandene Krankenhaus (Loreley-Kliniken) 19

Was geschieht im Kolping - Förderverein Jährliches Bildungs- und Aktionsprogramm „Aktiv im Alter“ des Fördervereins seit 1993 > Vortrags-Veranstaltungen in Klinik und Seniorenzentrum > Aktive Ausflüge der Rollstuhlsenioren in die Stadt unter Beteiligung von ca. 40 Helferinnen und Helfer > Jährlicher Schiffsausflug mit Bewohner des Seniorenhauses Benefizkonzerte zur Generierung von zusätzl. Finanzmitteln Gesundheitspolitische Begleitung auf örtlicher Ebene und reger Meinungsaustausch mit der Klinikleitung 20

Was geschieht im Kolping - Förderverein Zur Entstehung des Seniorenzentrum wurde u. a. ein Gutachten bestellt und zwei Häuser erworben; Spenden gesammelt und zahlreiche Info-Veranstaltungen durchgeführt; Politik, Medien und Bevölkerung mobilisiert In 20 Jahren wurden rund 1 Mio. € eingesammelt und für die Projekte aufgewendet Beschaffung von 50 elektr. Betten für Klinik; Fernseher, CD-Player, Radios, Beamer u. Leinwand für Seniorenezntrum 21

Wie ist der aktuelle Status im Kolping - Förderverein Im Jahre 2014 hat der Verein 240 Mitglieder und ein jährliches Beitragsaufkommen von etwa 5 T€ und zusätzlichen Spendenmitteln Seit Gründung ist Kolping-Ehrenmitglied Michael Brahm Vorsitzender des Vereins; der Vorsitzende der Kf ist geborenes Vorstandsmitglied 22

seit 87 Jahren wird geblasen und getrommelt Blasorchester seit 87 Jahren wird geblasen und getrommelt

Das Blasorchester im Jubiläumsjahr 2007

ca. 35 Auftritte ca. 45 Proben 47 aktive Musiker 29 männlich 18 weiblich 162 fördernde Mitglieder Durchschnittsalter der Musiker: 31 Jahre

Die Fassenachter

Kinderprinzenpaar, Stadtsoldaten und Elferrat 2014

seit 1946/1947 drei Kappensitzungen insgesamt 600 Zuschauer 135 Aktive

Junge Familien

21 aktive Familien mit insgesamt 40 Erwachsenen und 41 Kindern mit Kindern von 0 bis 14 Jahren Gemeinsame Schifffahrten, Wanderungen, Geocaching, Burgbesichtigungen, Brot- und Pizzabacktage, Bastelnachmittage usw. Erfahrungsaustausch, Gemeinschaftsgefühl

Pizzabacken bei unserem Gemeindereferenz Friedhelm Wessling

Schnitzeljagd zur Schönburg

Bastelnachmittag das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz

Fackelwanderung mit Stockbrotessen

Kolping-Jugend 100 Jugendliche von 0 bis 23 Jahren Durchführung von Rockcover-Konzerten mit „Exit45“ In allen Gruppen der Kolpingsfamilie aktiv Seit Anfang 2013 selbst organisiert

Vielen Dank! www.kolpingsfamilie-oberwesel.de