GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013

Wiederholung der letzten Stunde • Warum beschäftigen wir uns mit Geschichte? • Beispiele für mündliche, schriftliche, bildliche u. sachliche Quellen…? • „Quellenkritik“? • Periodisierungen in der Geschichte – Wozu? • Klassische Dreigliederung – Gültigkeit, zeitliche Einordnung u. weitere Differenzierung? • Nicht-europäische Periodisierungskonzepte? • Kurrent-Übung:

Neolithische Revolution Zeitenwende Antike - Mittelalter - Neuzeit „Neolithische Revolution“: In der Jungsteinzeit („Neolithikum“) setzt ab ca. 8000 v. Chr. bei bestimmten Menschengruppen ein grundlegender Wandel in der Lebensführung ein (deshalb „Revolution“)… Die bisherige, aneignende Wirtschaftsform (Jagen u. Sammeln) tritt zusehends in den Hintergrund; stattdessen geht man allmählich zu einer produzierenden Wirtschaftsform über (Ackerbau u. Viehzucht)! Parallel zum ersten Anbau von Nutzpflanzen (Wanderfeldbau: Weizen u. Gerste) erfolgt die so genannte „Domestikation“ bestimmter Tierarten: Hund, Schaf, Ziege, Rind u. Schwein (Ernährung, Zugtiere u.a.) Klimatische, mentale und andere Voraussetzungen dieser Entwicklung: • 10 000 v. Chr.: Ende der letzten Eiszeit – Eis zieht sich zurück und ermöglicht die Herausbildung fruchtbaren Bodens, der wiederum eine reichhaltige Flora und Fauna nach sich zieht…

Europa während der letzten Eiszeit

Neolithische Revolution Zeitenwende Antike - Mittelalter - Neuzeit • Menschen erkennen Zusammenhang zw. Samen und Frucht; nun ist eine planmäßige Verbreitung möglich • „Sesshaftwerdung“ der Menschen = Abkehr von der nomadisierenden Lebensweise des Paläolithikums (Altsteinzeit) Folgeerscheinungen dieser Entwicklung: • Soziale Gruppierungen wachsen bedeutend an; feste und dauerhafte Häuser werden errichtet (einzelne Gehöfte => Dörfer mit Verteidigungsanlagen => erste „Städte“) • Anlegen von Vorräten (Keramik/Tongefäße)

Neolithische Revolution Zeitenwende Antike - Mittelalter - Neuzeit Ausgangspunkt der Neolithischen Revolution ist der „Fruchtbare Halbmond“ (Vorderer Orient); von hier aus erfolgt ab dem 8. Jahrtausend v. Chr. die Verbreitung über alle Teile der alten Welt…

Zeitenwende Antike – Mittelalter – Neuzeit => Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als „Schwellenzeit“ begreifbar, die zumindest von 1450 bis 1517 andauert… Antike 395 n. Chr. (Reichsteilung) 476 n. Chr. (Ende Westroms) Mittelalter 1450 1453 1477 1492 1517 1830er (!) Neuzeit

1450 – Erfindung des Buchdrucks durch Johann Gutenberg - Buchdruckerwerkstatt im 17. Jahrhundert -

1453 – Eroberung Konstantinopels durch osmanische Truppen - Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert -

1477 – Karl der Kühne stirbt: Beginn des französisch-habsburgischen Dauerkonfliktes - Karl der Kühne, Herzog von Burgund, Gemälde um 1500 -

1492 – Entdeckung Amerikas durch C. Kolumbus - Ankunft Kolumbus´ in der Neuen Welt, Kupferstich, o. J. -

- Martin Luther, Porträt, o. J. - 1517 – M. Luther schlägt seine 95 Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg an - Martin Luther, Porträt, o. J. -

1830er Jahre – Aufkommen der ersten Eisenbahnen - 1837 erste Probefahrt einer Eisenbahn zwischen Floridsdorf u. Dt. Wagram -